det sich nun in Kiachta, wo ein Generalmajor das Ober- kommando hat.
Die Gegend um Selenginsk und bis nach Kiachta ist reich an seltnen Pflanzen. Unter die gemeinsten ge- hören: Polygonum frutescens, Glycyrrhiza hirsuta, Ephedra polygonoides, Statice speciosa und flexuosa, Lycopodium sanguinolentum, Rhamnus Erythroxy- lon, Ulmus pumila; Astragalus melilotoides, verticil- laris; Phaca sibirica, lanata, oxyphylla; Hedysarum sruticosum, Potentilla nivea, Valeriana sibirica und ru- pestris; Veronica incana, Arabis pendula, Amygdalus pedunculata, Peganum daurica u. dergl. Die Ein- wohner beschäftigen sich mit dem Anbau der Nicotiana rustica, welcher hier einträglich ist.
Endlich langte ich, den 26. Junius, in Troizka- ja oder Troizko-Sawskaja Krepost, als dem Ort meiner Bestimmung, gesund an, und endigte hier fürs erste meine Reise. Da ich vor der Hand noch eigentlich keine Geschäfte hatte, weil einige Personen unsrer Expe- dition Krankheits halber noch unterwegs waren, so wen- dete ich meine Musse zu botanischen Excursionen an, die sich freylich nicht viel über 50 Werste vom Ort erstreck- ten, aber doch alle sehr reichlich belohnt wurden. Be- sonders war der drey Werste lange Weg, von unsrer Fe- stung bis nach Kiachta und längst dem Flüßchen des Na- mens, sehr ergiebig. Der laimigt sandige Boden da- selbst bringt Rheum undulatum, Ballote lanata, Ribes diacantha, Thalictrum stamineum, Cannabis erratica,
Oroban-
Sievers Briefe
det ſich nun in Kiachta, wo ein Generalmajor das Ober- kommando hat.
Die Gegend um Selenginsk und bis nach Kiachta iſt reich an ſeltnen Pflanzen. Unter die gemeinſten ge- hoͤren: Polygonum fruteſcens, Glycyrrhiza hirſuta, Ephedra polygonoides, Statice ſpecioſa und flexuoſa, Lycopodium ſanguinolentum, Rhamnus Erythroxy- lon, Ulmus pumila; Aſtragalus melilotoides, verticil- laris; Phaca ſibirica, lanata, oxyphylla; Hedyſarum ſruticoſum, Potentilla nivea, Valeriana ſibirica und ru- peſtris; Veronica incana, Arabis pendula, Amygdalus pedunculata, Peganum daurica u. dergl. Die Ein- wohner beſchaͤftigen ſich mit dem Anbau der Nicotiana ruſtica, welcher hier eintraͤglich iſt.
Endlich langte ich, den 26. Junius, in Troizka- ja oder Troizko-Sawskaja Krepoſt, als dem Ort meiner Beſtimmung, geſund an, und endigte hier fuͤrs erſte meine Reiſe. Da ich vor der Hand noch eigentlich keine Geſchaͤfte hatte, weil einige Perſonen unſrer Expe- dition Krankheits halber noch unterwegs waren, ſo wen- dete ich meine Muſſe zu botaniſchen Excurſionen an, die ſich freylich nicht viel uͤber 50 Werſte vom Ort erſtreck- ten, aber doch alle ſehr reichlich belohnt wurden. Be- ſonders war der drey Werſte lange Weg, von unſrer Fe- ſtung bis nach Kiachta und laͤngſt dem Fluͤßchen des Na- mens, ſehr ergiebig. Der laimigt ſandige Boden da- ſelbſt bringt Rheum undulatum, Ballote lanata, Ribes diacantha, Thalictrum ſtamineum, Cannabis erratica,
Oroban-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="30"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/>
det ſich nun in Kiachta, wo ein Generalmajor das Ober-<lb/>
kommando hat.</p><lb/><p>Die Gegend um Selenginsk und bis nach Kiachta<lb/>
iſt reich an ſeltnen Pflanzen. Unter die gemeinſten ge-<lb/>
hoͤren: <hirendition="#aq">Polygonum fruteſcens, Glycyrrhiza hirſuta,<lb/>
Ephedra polygonoides, Statice ſpecioſa</hi> und <hirendition="#aq">flexuoſa,<lb/>
Lycopodium ſanguinolentum, Rhamnus Erythroxy-<lb/>
lon, Ulmus pumila; Aſtragalus melilotoides, verticil-<lb/>
laris; Phaca ſibirica, lanata, oxyphylla; Hedyſarum<lb/>ſruticoſum, Potentilla nivea, Valeriana ſibirica</hi> und <hirendition="#aq">ru-<lb/>
peſtris; Veronica incana, Arabis pendula, Amygdalus<lb/>
pedunculata, Peganum daurica</hi> u. dergl. Die Ein-<lb/>
wohner beſchaͤftigen ſich mit dem Anbau der <hirendition="#aq">Nicotiana<lb/>
ruſtica,</hi> welcher hier eintraͤglich iſt.</p><lb/><p>Endlich langte ich, den 26. Junius, in <hirendition="#fr">Troizka-<lb/>
ja</hi> oder <hirendition="#fr">Troizko-Sawskaja Krepoſt,</hi> als dem Ort<lb/>
meiner Beſtimmung, geſund an, und endigte hier fuͤrs<lb/>
erſte meine Reiſe. Da ich vor der Hand noch eigentlich<lb/>
keine Geſchaͤfte hatte, weil einige Perſonen unſrer Expe-<lb/>
dition Krankheits halber noch unterwegs waren, ſo wen-<lb/>
dete ich meine Muſſe zu botaniſchen Excurſionen an, die<lb/>ſich freylich nicht viel uͤber 50 Werſte vom Ort erſtreck-<lb/>
ten, aber doch alle ſehr reichlich belohnt wurden. Be-<lb/>ſonders war der drey Werſte lange Weg, von unſrer Fe-<lb/>ſtung bis nach Kiachta und laͤngſt dem Fluͤßchen des Na-<lb/>
mens, ſehr ergiebig. Der laimigt ſandige Boden da-<lb/>ſelbſt bringt <hirendition="#aq">Rheum undulatum, Ballote lanata, Ribes<lb/>
diacantha, Thalictrum ſtamineum, Cannabis erratica,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Oroban-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0038]
Sievers Briefe
det ſich nun in Kiachta, wo ein Generalmajor das Ober-
kommando hat.
Die Gegend um Selenginsk und bis nach Kiachta
iſt reich an ſeltnen Pflanzen. Unter die gemeinſten ge-
hoͤren: Polygonum fruteſcens, Glycyrrhiza hirſuta,
Ephedra polygonoides, Statice ſpecioſa und flexuoſa,
Lycopodium ſanguinolentum, Rhamnus Erythroxy-
lon, Ulmus pumila; Aſtragalus melilotoides, verticil-
laris; Phaca ſibirica, lanata, oxyphylla; Hedyſarum
ſruticoſum, Potentilla nivea, Valeriana ſibirica und ru-
peſtris; Veronica incana, Arabis pendula, Amygdalus
pedunculata, Peganum daurica u. dergl. Die Ein-
wohner beſchaͤftigen ſich mit dem Anbau der Nicotiana
ruſtica, welcher hier eintraͤglich iſt.
Endlich langte ich, den 26. Junius, in Troizka-
ja oder Troizko-Sawskaja Krepoſt, als dem Ort
meiner Beſtimmung, geſund an, und endigte hier fuͤrs
erſte meine Reiſe. Da ich vor der Hand noch eigentlich
keine Geſchaͤfte hatte, weil einige Perſonen unſrer Expe-
dition Krankheits halber noch unterwegs waren, ſo wen-
dete ich meine Muſſe zu botaniſchen Excurſionen an, die
ſich freylich nicht viel uͤber 50 Werſte vom Ort erſtreck-
ten, aber doch alle ſehr reichlich belohnt wurden. Be-
ſonders war der drey Werſte lange Weg, von unſrer Fe-
ſtung bis nach Kiachta und laͤngſt dem Fluͤßchen des Na-
mens, ſehr ergiebig. Der laimigt ſandige Boden da-
ſelbſt bringt Rheum undulatum, Ballote lanata, Ribes
diacantha, Thalictrum ſtamineum, Cannabis erratica,
Oroban-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/38>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.