Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.Sievers Briefe Größe. Wenn es blüht, so werden dessen schöne Aeh-ren zuweilen von Kameelen, Pferden, Ziegen, Kühen und Schaafen gefressen, die auch dessen Wurzeln an ab- gestürzten Ufern suchen. Das Graß selbst taugt zum Futter nicht, aber destomehr zum Festmachen des Trieb- sandes. Die Chineser machen ihre feingeflochtnen Som- merhüte daraus, die sie mit rothgefärbten Quasten, aus Haaren der Tangutischen Büffel zieren. Jch bin u. s. w. Dritter Brief. Kiachta den 23. April 1791.Von der Chinesischen Gränze bekommen Sie nun sein
Sievers Briefe Groͤße. Wenn es bluͤht, ſo werden deſſen ſchoͤne Aeh-ren zuweilen von Kameelen, Pferden, Ziegen, Kuͤhen und Schaafen gefreſſen, die auch deſſen Wurzeln an ab- geſtuͤrzten Ufern ſuchen. Das Graß ſelbſt taugt zum Futter nicht, aber deſtomehr zum Feſtmachen des Trieb- ſandes. Die Chineſer machen ihre feingeflochtnen Som- merhuͤte daraus, die ſie mit rothgefaͤrbten Quaſten, aus Haaren der Tangutiſchen Buͤffel zieren. Jch bin u. ſ. w. Dritter Brief. Kiachta den 23. April 1791.Von der Chineſiſchen Graͤnze bekommen Sie nun ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/> Groͤße. Wenn es bluͤht, ſo werden deſſen ſchoͤne Aeh-<lb/> ren zuweilen von Kameelen, Pferden, Ziegen, Kuͤhen<lb/> und Schaafen gefreſſen, die auch deſſen Wurzeln an ab-<lb/> geſtuͤrzten Ufern ſuchen. Das Graß ſelbſt taugt zum<lb/> Futter nicht, aber deſtomehr zum Feſtmachen des Trieb-<lb/> ſandes. Die Chineſer machen ihre feingeflochtnen Som-<lb/> merhuͤte daraus, die ſie mit rothgefaͤrbten Quaſten, aus<lb/> Haaren der Tangutiſchen Buͤffel zieren.</p><lb/> <p>Jch bin u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Dritter Brief.</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">Kiachta den 23. April 1791.</hi> </dateline><lb/> <p>Von der Chineſiſchen Graͤnze bekommen Sie nun<lb/> die Fortſetzung meiner Reiſeberichte, die nun wohl kuͤnf-<lb/> tig etwas reicher an Bemerkungen ſeyn werden. Jch<lb/> nahm Abſchied von meinen Udinskiſchen Freunden und<lb/> da ich nun einmal den Kopf mit Mongoliſchen Bemer-<lb/> kungen angefuͤllt hatte, ſo wollte ich, um noch mehrere<lb/> Bekanntſchaft zu machen, nicht ganz den gewoͤhnlichen<lb/> Poſtweg fahren, ſondern gieng von Jwolginskoi Staniz<lb/> nach dem nur 50 Werſte entfernten Gaͤnſeſee (<hi rendition="#fr">Guſſino<lb/> oſero,</hi> mongoliſch <hi rendition="#fr">Kuͤlleng-Norr</hi>) rechter Hand ab<lb/> und nahm meine Wohnung ſo nahe, als moͤglich, bey<lb/> mongoliſchen Tempeln. <hi rendition="#aq">Robinia ferox, pygmaea et<lb/> Charagana, Cymbaria daurica, Peganum daurica, Rubia<lb/> cordifolia,</hi> ſehr hoch wachſendes <hi rendition="#aq">Linum perenne, Onoſ-<lb/> ma ſimpliciſſimum</hi> und dergleichen ſchoͤne Arten mehr,<lb/> waren die Zierde dieſes Weges. Der Kuͤllengnorr hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
Sievers Briefe
Groͤße. Wenn es bluͤht, ſo werden deſſen ſchoͤne Aeh-
ren zuweilen von Kameelen, Pferden, Ziegen, Kuͤhen
und Schaafen gefreſſen, die auch deſſen Wurzeln an ab-
geſtuͤrzten Ufern ſuchen. Das Graß ſelbſt taugt zum
Futter nicht, aber deſtomehr zum Feſtmachen des Trieb-
ſandes. Die Chineſer machen ihre feingeflochtnen Som-
merhuͤte daraus, die ſie mit rothgefaͤrbten Quaſten, aus
Haaren der Tangutiſchen Buͤffel zieren.
Jch bin u. ſ. w.
Dritter Brief.
Kiachta den 23. April 1791.
Von der Chineſiſchen Graͤnze bekommen Sie nun
die Fortſetzung meiner Reiſeberichte, die nun wohl kuͤnf-
tig etwas reicher an Bemerkungen ſeyn werden. Jch
nahm Abſchied von meinen Udinskiſchen Freunden und
da ich nun einmal den Kopf mit Mongoliſchen Bemer-
kungen angefuͤllt hatte, ſo wollte ich, um noch mehrere
Bekanntſchaft zu machen, nicht ganz den gewoͤhnlichen
Poſtweg fahren, ſondern gieng von Jwolginskoi Staniz
nach dem nur 50 Werſte entfernten Gaͤnſeſee (Guſſino
oſero, mongoliſch Kuͤlleng-Norr) rechter Hand ab
und nahm meine Wohnung ſo nahe, als moͤglich, bey
mongoliſchen Tempeln. Robinia ferox, pygmaea et
Charagana, Cymbaria daurica, Peganum daurica, Rubia
cordifolia, ſehr hoch wachſendes Linum perenne, Onoſ-
ma ſimpliciſſimum und dergleichen ſchoͤne Arten mehr,
waren die Zierde dieſes Weges. Der Kuͤllengnorr hat
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |