Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Sievers Briefe
sten Jurten, ließ ein Schaaf schlachten, ließ Milchbran-
tewein destilliren und nach ihrer Art Thee kochen. Diese
Völker schlachten das Vieh nicht wie wir, sondern indem
einer das Thier auf einen Filz zur Erde wirft, und dar-
auf kniet, so macht er ihm mit einem langen Messer in
der Herzgrube, durch Haut und Zwerchfell einen Ein-
schnitt, fährt mit der Hand hinein, und reißt mit dem
Finger die große Hohlader durch, worauf die äußere
Wunde, um das Blut nicht auszulassen, mit dem Stiel
des Messers zugehalten wird. Alles Blut sammlet sich nun
in der Brusthöhle, und das Fleisch soll, nach dem Vor-
geben der Mongolen, dadurch weit schmackhafter werden,
welches ich auch selbst erfahren habe. Nachdem das Thier
todt ist, welches sehr bald erfolgt, wird das Fell abgezo-
gen, und darauf das Eingeweide ausgenommen, und
dann das Geblüt mit den Händen ausgeschöpft, in ei-
nem besondern Geschirr gesammelt, mit etwas kalten
Wassers zum rinnen gebracht, und als eine Ehrenspeise
für Gäste, in dem Zwölffingerdarm zur Wurst gemacht.
Wenn nun das Fell abgezogen ist, so werden sogleich das
Herz, die Nieren, Stücken von Leber und Lungen, der
Brustknochen mit der aufsitzenden fetten Haut, die Milch-
drüse, und dergleichen Kleinigkeiten mehr, an reinen,
zugespitzten, dünnen und Ellenlangen Stöckerchen, so
warm, wie sie vom geschlachteten Thier kommen, am
Feuer gebraten, welches kaum zehn Minuten erfordert.
Dieses macht die besten Leckerbissen aus, und wird nur
unter die Vornehmern ausgetheilt. Auch mir schmeckten
diese, aus dem Stegreif gebratnen Sachen außerordent-

lich

Sievers Briefe
ſten Jurten, ließ ein Schaaf ſchlachten, ließ Milchbran-
tewein deſtilliren und nach ihrer Art Thee kochen. Dieſe
Voͤlker ſchlachten das Vieh nicht wie wir, ſondern indem
einer das Thier auf einen Filz zur Erde wirft, und dar-
auf kniet, ſo macht er ihm mit einem langen Meſſer in
der Herzgrube, durch Haut und Zwerchfell einen Ein-
ſchnitt, faͤhrt mit der Hand hinein, und reißt mit dem
Finger die große Hohlader durch, worauf die aͤußere
Wunde, um das Blut nicht auszulaſſen, mit dem Stiel
des Meſſers zugehalten wird. Alles Blut ſammlet ſich nun
in der Bruſthoͤhle, und das Fleiſch ſoll, nach dem Vor-
geben der Mongolen, dadurch weit ſchmackhafter werden,
welches ich auch ſelbſt erfahren habe. Nachdem das Thier
todt iſt, welches ſehr bald erfolgt, wird das Fell abgezo-
gen, und darauf das Eingeweide ausgenommen, und
dann das Gebluͤt mit den Haͤnden ausgeſchoͤpft, in ei-
nem beſondern Geſchirr geſammelt, mit etwas kalten
Waſſers zum rinnen gebracht, und als eine Ehrenſpeiſe
fuͤr Gaͤſte, in dem Zwoͤlffingerdarm zur Wurſt gemacht.
Wenn nun das Fell abgezogen iſt, ſo werden ſogleich das
Herz, die Nieren, Stuͤcken von Leber und Lungen, der
Bruſtknochen mit der aufſitzenden fetten Haut, die Milch-
druͤſe, und dergleichen Kleinigkeiten mehr, an reinen,
zugeſpitzten, duͤnnen und Ellenlangen Stoͤckerchen, ſo
warm, wie ſie vom geſchlachteten Thier kommen, am
Feuer gebraten, welches kaum zehn Minuten erfordert.
Dieſes macht die beſten Leckerbiſſen aus, und wird nur
unter die Vornehmern ausgetheilt. Auch mir ſchmeckten
dieſe, aus dem Stegreif gebratnen Sachen außerordent-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten Jurten, ließ ein Schaaf &#x017F;chlachten, ließ Milchbran-<lb/>
tewein de&#x017F;tilliren und nach ihrer Art Thee kochen. Die&#x017F;e<lb/>
Vo&#x0364;lker &#x017F;chlachten das Vieh nicht wie wir, &#x017F;ondern indem<lb/>
einer das Thier auf einen Filz zur Erde wirft, und dar-<lb/>
auf kniet, &#x017F;o macht er ihm mit einem langen Me&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der Herzgrube, durch Haut und Zwerchfell einen Ein-<lb/>
&#x017F;chnitt, fa&#x0364;hrt mit der Hand hinein, und reißt mit dem<lb/>
Finger die große Hohlader durch, worauf die a&#x0364;ußere<lb/>
Wunde, um das Blut nicht auszula&#x017F;&#x017F;en, mit dem Stiel<lb/>
des Me&#x017F;&#x017F;ers zugehalten wird. Alles Blut &#x017F;ammlet &#x017F;ich nun<lb/>
in der Bru&#x017F;tho&#x0364;hle, und das Flei&#x017F;ch &#x017F;oll, nach dem Vor-<lb/>
geben der Mongolen, dadurch weit &#x017F;chmackhafter werden,<lb/>
welches ich auch &#x017F;elb&#x017F;t erfahren habe. Nachdem das Thier<lb/>
todt i&#x017F;t, welches &#x017F;ehr bald erfolgt, wird das Fell abgezo-<lb/>
gen, und darauf das Eingeweide ausgenommen, und<lb/>
dann das Geblu&#x0364;t mit den Ha&#x0364;nden ausge&#x017F;cho&#x0364;pft, in ei-<lb/>
nem be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chirr ge&#x017F;ammelt, mit etwas kalten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers zum rinnen gebracht, und als eine Ehren&#x017F;pei&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r Ga&#x0364;&#x017F;te, in dem Zwo&#x0364;lffingerdarm zur Wur&#x017F;t gemacht.<lb/>
Wenn nun das Fell abgezogen i&#x017F;t, &#x017F;o werden &#x017F;ogleich das<lb/>
Herz, die Nieren, Stu&#x0364;cken von Leber und Lungen, der<lb/>
Bru&#x017F;tknochen mit der auf&#x017F;itzenden fetten Haut, die Milch-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e, und dergleichen Kleinigkeiten mehr, an reinen,<lb/>
zuge&#x017F;pitzten, du&#x0364;nnen und Ellenlangen Sto&#x0364;ckerchen, &#x017F;o<lb/>
warm, wie &#x017F;ie vom ge&#x017F;chlachteten Thier kommen, am<lb/>
Feuer gebraten, welches kaum zehn Minuten erfordert.<lb/>
Die&#x017F;es macht die be&#x017F;ten Leckerbi&#x017F;&#x017F;en aus, und wird nur<lb/>
unter die Vornehmern ausgetheilt. Auch mir &#x017F;chmeckten<lb/>
die&#x017F;e, aus dem Stegreif gebratnen Sachen außerordent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] Sievers Briefe ſten Jurten, ließ ein Schaaf ſchlachten, ließ Milchbran- tewein deſtilliren und nach ihrer Art Thee kochen. Dieſe Voͤlker ſchlachten das Vieh nicht wie wir, ſondern indem einer das Thier auf einen Filz zur Erde wirft, und dar- auf kniet, ſo macht er ihm mit einem langen Meſſer in der Herzgrube, durch Haut und Zwerchfell einen Ein- ſchnitt, faͤhrt mit der Hand hinein, und reißt mit dem Finger die große Hohlader durch, worauf die aͤußere Wunde, um das Blut nicht auszulaſſen, mit dem Stiel des Meſſers zugehalten wird. Alles Blut ſammlet ſich nun in der Bruſthoͤhle, und das Fleiſch ſoll, nach dem Vor- geben der Mongolen, dadurch weit ſchmackhafter werden, welches ich auch ſelbſt erfahren habe. Nachdem das Thier todt iſt, welches ſehr bald erfolgt, wird das Fell abgezo- gen, und darauf das Eingeweide ausgenommen, und dann das Gebluͤt mit den Haͤnden ausgeſchoͤpft, in ei- nem beſondern Geſchirr geſammelt, mit etwas kalten Waſſers zum rinnen gebracht, und als eine Ehrenſpeiſe fuͤr Gaͤſte, in dem Zwoͤlffingerdarm zur Wurſt gemacht. Wenn nun das Fell abgezogen iſt, ſo werden ſogleich das Herz, die Nieren, Stuͤcken von Leber und Lungen, der Bruſtknochen mit der aufſitzenden fetten Haut, die Milch- druͤſe, und dergleichen Kleinigkeiten mehr, an reinen, zugeſpitzten, duͤnnen und Ellenlangen Stoͤckerchen, ſo warm, wie ſie vom geſchlachteten Thier kommen, am Feuer gebraten, welches kaum zehn Minuten erfordert. Dieſes macht die beſten Leckerbiſſen aus, und wird nur unter die Vornehmern ausgetheilt. Auch mir ſchmeckten dieſe, aus dem Stegreif gebratnen Sachen außerordent- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/26
Zitationshilfe: Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/26>, abgerufen am 23.11.2024.