Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.Sievers Briefe Mittel, welche die Schwindsucht heilen. Daher fandich auch nirgends bey den Kirgisen venerische Krankhei- ten, nirgends Blattern, nirgends Ausschläge auf der Haut, am allerwenigsten Schwindsüchtige: daß ich auf meiner ganzen Reise nur fünf Personen sah, die einen geringen Ausschlag hatten, verdient unter der großen Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die- ses vortrefflichen Getränks ist folgende: Frische Stuten- milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder hölzernen hohen Kübel (Butterfaß) unter oft wiederhol- tem Durcheinanderschlagen und Mischen mit einem, wie in den deutschen Butterfässern gewöhnlichen hölzernen Stößel zur sauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge- bracht. Dieses geschiehet innerhalb zwey Tagen, oder wenn es sehr warm ist, in noch weniger Zeit. Jst ein- mal dieser Anfang gemacht, so darf man nur alle Tage das Abgehende durch frische Stutenmilch ersetzen, und man wird so eine ewige Kümüß-Quelle haben. Was daher in Grens Journal der Physik über die Bereitung des Kümüß von einem gewissen John Grieve gesagt wird, ist wohl nicht so ganz tauglich; Kuhmilch gehört so wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obschon die Baschkiren und Mongolen selbige dazu mit gebrau- chen. Dieses geschiehet aber aus Noth, wenn der Stu- tenmilch zu wenig ist. Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit beyde
Sievers Briefe Mittel, welche die Schwindſucht heilen. Daher fandich auch nirgends bey den Kirgiſen veneriſche Krankhei- ten, nirgends Blattern, nirgends Ausſchlaͤge auf der Haut, am allerwenigſten Schwindſuͤchtige: daß ich auf meiner ganzen Reiſe nur fuͤnf Perſonen ſah, die einen geringen Ausſchlag hatten, verdient unter der großen Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die- ſes vortrefflichen Getraͤnks iſt folgende: Friſche Stuten- milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder hoͤlzernen hohen Kuͤbel (Butterfaß) unter oft wiederhol- tem Durcheinanderſchlagen und Miſchen mit einem, wie in den deutſchen Butterfaͤſſern gewoͤhnlichen hoͤlzernen Stoͤßel zur ſauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge- bracht. Dieſes geſchiehet innerhalb zwey Tagen, oder wenn es ſehr warm iſt, in noch weniger Zeit. Jſt ein- mal dieſer Anfang gemacht, ſo darf man nur alle Tage das Abgehende durch friſche Stutenmilch erſetzen, und man wird ſo eine ewige Kuͤmuͤß-Quelle haben. Was daher in Grens Journal der Phyſik uͤber die Bereitung des Kuͤmuͤß von einem gewiſſen John Grieve geſagt wird, iſt wohl nicht ſo ganz tauglich; Kuhmilch gehoͤrt ſo wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obſchon die Baſchkiren und Mongolen ſelbige dazu mit gebrau- chen. Dieſes geſchiehet aber aus Noth, wenn der Stu- tenmilch zu wenig iſt. Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit beyde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/> Mittel, welche die Schwindſucht heilen. Daher fand<lb/> ich auch nirgends bey den Kirgiſen veneriſche Krankhei-<lb/> ten, nirgends Blattern, nirgends Ausſchlaͤge auf der<lb/> Haut, am allerwenigſten Schwindſuͤchtige: daß ich auf<lb/> meiner ganzen Reiſe nur fuͤnf Perſonen ſah, die einen<lb/> geringen Ausſchlag hatten, verdient unter der großen<lb/> Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die-<lb/> ſes vortrefflichen Getraͤnks iſt folgende: Friſche Stuten-<lb/> milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder<lb/> hoͤlzernen hohen Kuͤbel (Butterfaß) unter oft wiederhol-<lb/> tem Durcheinanderſchlagen und Miſchen mit einem, wie<lb/> in den deutſchen Butterfaͤſſern gewoͤhnlichen hoͤlzernen<lb/> Stoͤßel zur ſauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge-<lb/> bracht. Dieſes geſchiehet innerhalb zwey Tagen, oder<lb/> wenn es ſehr warm iſt, in noch weniger Zeit. Jſt ein-<lb/> mal dieſer Anfang gemacht, ſo darf man nur alle Tage<lb/> das Abgehende durch friſche Stutenmilch erſetzen, und<lb/> man wird ſo eine ewige Kuͤmuͤß-Quelle haben. Was<lb/> daher in Grens Journal der Phyſik uͤber die Bereitung<lb/> des Kuͤmuͤß von einem gewiſſen John Grieve geſagt<lb/> wird, iſt wohl nicht ſo ganz tauglich; Kuhmilch gehoͤrt<lb/> ſo wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obſchon<lb/> die Baſchkiren und Mongolen ſelbige dazu mit gebrau-<lb/> chen. Dieſes geſchiehet aber aus Noth, wenn der Stu-<lb/> tenmilch zu wenig iſt.</p><lb/> <p>Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit<lb/> einen Kirgiſen ſein Abendgebet verrichten zu ſehen. Er<lb/> ſtellte ſich mit dem Geſicht gegen die untergehende Son-<lb/> ne, und fieng das Gebet ſingend an, indem er dabey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beyde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0142]
Sievers Briefe
Mittel, welche die Schwindſucht heilen. Daher fand
ich auch nirgends bey den Kirgiſen veneriſche Krankhei-
ten, nirgends Blattern, nirgends Ausſchlaͤge auf der
Haut, am allerwenigſten Schwindſuͤchtige: daß ich auf
meiner ganzen Reiſe nur fuͤnf Perſonen ſah, die einen
geringen Ausſchlag hatten, verdient unter der großen
Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die-
ſes vortrefflichen Getraͤnks iſt folgende: Friſche Stuten-
milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder
hoͤlzernen hohen Kuͤbel (Butterfaß) unter oft wiederhol-
tem Durcheinanderſchlagen und Miſchen mit einem, wie
in den deutſchen Butterfaͤſſern gewoͤhnlichen hoͤlzernen
Stoͤßel zur ſauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge-
bracht. Dieſes geſchiehet innerhalb zwey Tagen, oder
wenn es ſehr warm iſt, in noch weniger Zeit. Jſt ein-
mal dieſer Anfang gemacht, ſo darf man nur alle Tage
das Abgehende durch friſche Stutenmilch erſetzen, und
man wird ſo eine ewige Kuͤmuͤß-Quelle haben. Was
daher in Grens Journal der Phyſik uͤber die Bereitung
des Kuͤmuͤß von einem gewiſſen John Grieve geſagt
wird, iſt wohl nicht ſo ganz tauglich; Kuhmilch gehoͤrt
ſo wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obſchon
die Baſchkiren und Mongolen ſelbige dazu mit gebrau-
chen. Dieſes geſchiehet aber aus Noth, wenn der Stu-
tenmilch zu wenig iſt.
Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit
einen Kirgiſen ſein Abendgebet verrichten zu ſehen. Er
ſtellte ſich mit dem Geſicht gegen die untergehende Son-
ne, und fieng das Gebet ſingend an, indem er dabey
beyde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |