Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.Sievers Briefe [Spaltenumbruch]
Eiserne Hakken.(Tschot.) Kleine eiserne Kessel.(Bachar.) Eiserne Schöpflöffel.(Choll. Bachar.) Feuerstahle.(Tschackmack.) Feuersteine zu 1 Kop.(Tschack-mack-taß.) Chara Sawra schwarzer Schagrin; so nennen Um 3 Uhr Nachmittages giengen wir weiter und mir
Sievers Briefe [Spaltenumbruch]
Eiſerne Hakken.(Tſchot.) Kleine eiſerne Keſſel.(Bachàr.) Eiſerne Schoͤpfloͤffel.(Choll. Bachàr.) Feuerſtahle.(Tſchackmack.) Feuerſteine zu 1 Kop.(Tſchack-mack-taß.) Chara Sawra ſchwarzer Schagrin; ſo nennen Um 3 Uhr Nachmittages giengen wir weiter und mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0136" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Eiſerne Hakken.<hi rendition="#et">(<hi rendition="#fr">Tſchot.</hi>)</hi></item><lb/> <item>Kleine eiſerne Keſſel.<hi rendition="#et">(<hi rendition="#fr">Bach</hi><hi rendition="#aq">à</hi><hi rendition="#fr">r.</hi>)</hi></item><lb/> <item>Eiſerne Schoͤpfloͤffel.<hi rendition="#et">(<hi rendition="#fr">Choll. Bach</hi><hi rendition="#aq">à</hi><hi rendition="#fr">r.</hi>)</hi></item><lb/> <item>Feuerſtahle.<hi rendition="#et">(<hi rendition="#fr">Tſchackmack.</hi>)</hi></item><lb/> <item>Feuerſteine zu 1 Kop.<hi rendition="#et">(<hi rendition="#fr">Tſchack-mack-taß.</hi>)</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#fr">Chara Sawra</hi> ſchwarzer Schagrin; ſo nennen<lb/> die Kirgiſen die Stiefel ſo ſie von den Taſchkinern und<lb/> Bucharen ſehr theuer erkaufen: der Preiß iſt gewoͤhn-<lb/> lich ein Pferd, welches man auf 12 Rubel ſetzen kann;<lb/> aber ſie ſind auch ſo ſtark, daß ſie oͤfters 8 Jahre aus-<lb/> dauern; ſie werden von Pferdeleder verfertiget und ſind<lb/> auf der Oberflaͤche koͤrnig. Außer den erwaͤhnten Waa-<lb/> ren tauſchen ſie von ihren aſiatiſchen Nachbaren beynahe<lb/> alle uͤbrige Kleidung ein, die groͤßtentheils in baumwol-<lb/> lenen Zeugen und ſeidenen Tuͤchern zum Kopfputz der<lb/> Frauenzimmer beſteht.</p><lb/> <p>Um 3 Uhr Nachmittages giengen wir weiter und<lb/> hatten bis zum Nachtlager, bey einer Wolloſt <hi rendition="#fr">Chara-<lb/> girei,</hi> einen ſchoͤnen ebenen Weg; das Fluͤßchen, woran<lb/> dieſes Dorf ſtand, hieß gleichfalls <hi rendition="#fr">Chara-Sſu</hi> ohnweit<lb/> dem nicht ſehr hohen kahlen Berge <hi rendition="#fr">Chuß-Murren</hi><lb/> (Vogel-Schnabel). Waͤhrend dieſem Marſche bemerkte<lb/> ich große Flecke eiſenſchuͤßigen rothen Thon, Salzpfuͤtzen<lb/> und Salzausſchlag auf der Steppe. Der groͤßte Salz-<lb/> antheil hier herum iſt <hi rendition="#aq">Alcali minerale,</hi> hat aber auch<lb/> zum Theil Vitriol. oder Salzſaͤure beygemiſcht. Hier<lb/> traf ich denn auch manche ſchoͤne Salzpflanze als <hi rendition="#aq">Atri-<lb/> plex ſibirica & laciniata, Serratula ſalſa, Salſolae</hi> von<lb/> verſchiednen Gattungen. Mein Fuͤhrer <hi rendition="#fr">Chaial</hi> zeigte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0136]
Sievers Briefe
Eiſerne Hakken.(Tſchot.)
Kleine eiſerne Keſſel.(Bachàr.)
Eiſerne Schoͤpfloͤffel.(Choll. Bachàr.)
Feuerſtahle.(Tſchackmack.)
Feuerſteine zu 1 Kop.(Tſchack-mack-taß.)
Chara Sawra ſchwarzer Schagrin; ſo nennen
die Kirgiſen die Stiefel ſo ſie von den Taſchkinern und
Bucharen ſehr theuer erkaufen: der Preiß iſt gewoͤhn-
lich ein Pferd, welches man auf 12 Rubel ſetzen kann;
aber ſie ſind auch ſo ſtark, daß ſie oͤfters 8 Jahre aus-
dauern; ſie werden von Pferdeleder verfertiget und ſind
auf der Oberflaͤche koͤrnig. Außer den erwaͤhnten Waa-
ren tauſchen ſie von ihren aſiatiſchen Nachbaren beynahe
alle uͤbrige Kleidung ein, die groͤßtentheils in baumwol-
lenen Zeugen und ſeidenen Tuͤchern zum Kopfputz der
Frauenzimmer beſteht.
Um 3 Uhr Nachmittages giengen wir weiter und
hatten bis zum Nachtlager, bey einer Wolloſt Chara-
girei, einen ſchoͤnen ebenen Weg; das Fluͤßchen, woran
dieſes Dorf ſtand, hieß gleichfalls Chara-Sſu ohnweit
dem nicht ſehr hohen kahlen Berge Chuß-Murren
(Vogel-Schnabel). Waͤhrend dieſem Marſche bemerkte
ich große Flecke eiſenſchuͤßigen rothen Thon, Salzpfuͤtzen
und Salzausſchlag auf der Steppe. Der groͤßte Salz-
antheil hier herum iſt Alcali minerale, hat aber auch
zum Theil Vitriol. oder Salzſaͤure beygemiſcht. Hier
traf ich denn auch manche ſchoͤne Salzpflanze als Atri-
plex ſibirica & laciniata, Serratula ſalſa, Salſolae von
verſchiednen Gattungen. Mein Fuͤhrer Chaial zeigte
mir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/136 |
Zitationshilfe: | Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/136>, abgerufen am 17.02.2025. |