Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.aus Sibirien. dern durch die ganze Steppe, dergleichen noch häufigervorkommen würde. Der Ackerbau, der gewöhnlich an Flüßchen betrieben wird, bringt vortrefliches Korn, be- sonders Waizen! Gewöhnlich ist der Regen selten, da kommen dann die Kirgisen der Saat durch Wässerung, vermittelst über die Felder geleiteter Kanäle zu Hülfe. Es sind nur Dienstboten oder Sklaven, die die Feldar- beit besorgen müssen; denn der reichere Kirgise will sich noch durchaus zu keiner Arbeit bequemen. Jndessen je mehr ich diese Leute sehe und näher kennen lerne, je mehr werde ich überzeugt, daß sie gar nicht die gefährlichen, wilden Menschen sind, wofür man sie gewöhnlich hält. -- Unser Thal mag fünf Werste in der Breite haben Zweyhundert Werst war ich nun schon von der ruf- natans,
aus Sibirien. dern durch die ganze Steppe, dergleichen noch haͤufigervorkommen wuͤrde. Der Ackerbau, der gewoͤhnlich an Fluͤßchen betrieben wird, bringt vortrefliches Korn, be- ſonders Waizen! Gewoͤhnlich iſt der Regen ſelten, da kommen dann die Kirgiſen der Saat durch Waͤſſerung, vermittelſt uͤber die Felder geleiteter Kanaͤle zu Huͤlfe. Es ſind nur Dienſtboten oder Sklaven, die die Feldar- beit beſorgen muͤſſen; denn der reichere Kirgiſe will ſich noch durchaus zu keiner Arbeit bequemen. Jndeſſen je mehr ich dieſe Leute ſehe und naͤher kennen lerne, je mehr werde ich uͤberzeugt, daß ſie gar nicht die gefaͤhrlichen, wilden Menſchen ſind, wofuͤr man ſie gewoͤhnlich haͤlt. — Unſer Thal mag fuͤnf Werſte in der Breite haben Zweyhundert Werſt war ich nun ſchon von der ruf- natans,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/> dern durch die ganze Steppe, dergleichen noch haͤufiger<lb/> vorkommen wuͤrde. Der Ackerbau, der gewoͤhnlich an<lb/> Fluͤßchen betrieben wird, bringt vortrefliches Korn, be-<lb/> ſonders Waizen! Gewoͤhnlich iſt der Regen ſelten, da<lb/> kommen dann die Kirgiſen der Saat durch Waͤſſerung,<lb/> vermittelſt uͤber die Felder geleiteter Kanaͤle zu Huͤlfe.<lb/> Es ſind nur Dienſtboten oder Sklaven, die die Feldar-<lb/> beit beſorgen muͤſſen; denn der reichere Kirgiſe will ſich<lb/> noch durchaus zu keiner Arbeit bequemen. Jndeſſen je<lb/> mehr ich dieſe Leute ſehe und naͤher kennen lerne, je mehr<lb/> werde ich uͤberzeugt, daß ſie gar nicht die gefaͤhrlichen,<lb/> wilden Menſchen ſind, wofuͤr man ſie gewoͤhnlich haͤlt. —</p><lb/> <p>Unſer Thal mag fuͤnf Werſte in der Breite haben<lb/> und in der Laͤnge von Weſten nach Oſten, wohin es ſich<lb/> mit dem vorhergedachten <hi rendition="#fr">Chalw</hi><hi rendition="#aq">à</hi> bis ohngefaͤhr an die<lb/> Mitte des Gebirges <hi rendition="#fr">Tarabagatai,</hi> zu deſſen Anfang<lb/> ohnweit des Sees <hi rendition="#fr">Allaguͤl</hi> unſere Reiſe gieng, auf 50<lb/> bis 80 Werſt erſtreckt. Am Jrtiſch hoͤrte ich die Nach-<lb/> tigallen zum letztenmale; aber vom Dſchar-gurban an<lb/> und nachher an allen Fluͤſſen weiter hin, wo nur Ge-<lb/> ſtraͤuche war, wiederum auf kirgiſiſchem Grund und Bo-<lb/> den. So fehlte es auch nicht an Wachteln, Lerchen und<lb/> andern mir unbekannten theils ſchoͤn gezeichneten Sing-<lb/> voͤgeln.</p><lb/> <p>Zweyhundert Werſt war ich nun ſchon von der ruf-<lb/> ſiſchen Grenzlinie entfernt. Auf dem ſtillfließenden Koͤp-<lb/> kuck-toͤ, der unterhalb dem Noor-Saiſſan in den Jr-<lb/> tiſch faͤllt, ſchwammen <hi rendition="#aq">Nymphaea lutea, Potamogeton</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">natans,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0131]
aus Sibirien.
dern durch die ganze Steppe, dergleichen noch haͤufiger
vorkommen wuͤrde. Der Ackerbau, der gewoͤhnlich an
Fluͤßchen betrieben wird, bringt vortrefliches Korn, be-
ſonders Waizen! Gewoͤhnlich iſt der Regen ſelten, da
kommen dann die Kirgiſen der Saat durch Waͤſſerung,
vermittelſt uͤber die Felder geleiteter Kanaͤle zu Huͤlfe.
Es ſind nur Dienſtboten oder Sklaven, die die Feldar-
beit beſorgen muͤſſen; denn der reichere Kirgiſe will ſich
noch durchaus zu keiner Arbeit bequemen. Jndeſſen je
mehr ich dieſe Leute ſehe und naͤher kennen lerne, je mehr
werde ich uͤberzeugt, daß ſie gar nicht die gefaͤhrlichen,
wilden Menſchen ſind, wofuͤr man ſie gewoͤhnlich haͤlt. —
Unſer Thal mag fuͤnf Werſte in der Breite haben
und in der Laͤnge von Weſten nach Oſten, wohin es ſich
mit dem vorhergedachten Chalwà bis ohngefaͤhr an die
Mitte des Gebirges Tarabagatai, zu deſſen Anfang
ohnweit des Sees Allaguͤl unſere Reiſe gieng, auf 50
bis 80 Werſt erſtreckt. Am Jrtiſch hoͤrte ich die Nach-
tigallen zum letztenmale; aber vom Dſchar-gurban an
und nachher an allen Fluͤſſen weiter hin, wo nur Ge-
ſtraͤuche war, wiederum auf kirgiſiſchem Grund und Bo-
den. So fehlte es auch nicht an Wachteln, Lerchen und
andern mir unbekannten theils ſchoͤn gezeichneten Sing-
voͤgeln.
Zweyhundert Werſt war ich nun ſchon von der ruf-
ſiſchen Grenzlinie entfernt. Auf dem ſtillfließenden Koͤp-
kuck-toͤ, der unterhalb dem Noor-Saiſſan in den Jr-
tiſch faͤllt, ſchwammen Nymphaea lutea, Potamogeton
natans,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/131 |
Zitationshilfe: | Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/131>, abgerufen am 17.02.2025. |