Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.Feuchtigkeit des Bodens durch die Nähte des Kautschouks und Seit diesen ungünstigen Erfahrungen ist man überall, wo 22. 3
Feuchtigkeit des Bodens durch die Nähte des Kautſchouks und Seit dieſen ungünſtigen Erfahrungen iſt man überall, wo 22. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="33"/> Feuchtigkeit des Bodens durch die Nähte des Kautſchouks und<lb/> die Verbindungsſtellen der Glasröhren ſich einen Weg zum<lb/> Drahte bahnte und die letzteren auch häufig zerbrachen. In<lb/> Preußen begann man zwar mit oberirdiſchen Drähten, ward<lb/> aber durch die häufig eintretenden Störungen wieder davon<lb/> zurückgeſchreckt. Nachdem man dann den von Jacobi betretenen<lb/> Weg geprüft und ebenfalls als unbrauchbar erkannt hatte, ver¬<lb/> ſuchte man auf einem anderen, vielverſprechenden Wege die<lb/> Herſtellung ſicherer unterirdiſcher Leitungen. Es war im Jahre<lb/> 1846 ein neues Material, die <hi rendition="#aq">gutta percha</hi>, bekannt geworden,<lb/> welche viele Eigenſchaften, worunter die ausgezeichnete iſolirende<lb/> Eigenſchaft, mit dem Kautſchouk gemein hat, ſich aber von dem¬<lb/> ſelben weſentlich dadurch unterſcheidet, daß ſie im erwärmten<lb/> Zuſtande einen plaſtiſchen Teig bildet. Die Schwierigkeit, die¬<lb/> ſen Teig zu einer den Draht eng umſchließenden Röhre ohne<lb/> Naht zu formen, wurde durch eine eigenthümliche Maſchine be¬<lb/> ſeitigt, welche die weiche <hi rendition="#aq">gutta percha</hi> durch ſtarken Druck con¬<lb/> tinuirlich um die die Maſchine paſſirenden Drähte legte. Die<lb/> ſo hergeſtellten Leitungen waren in der That vollſtändig aus¬<lb/> reichend iſolirt und functionirten auf den ausgedehnten Linien,<lb/> die in Norddeutſchland in den nächſten Jahren in zu großer<lb/> Uebereilung angelegt wurden, mit vollſtändiger Sicherheit. Die<lb/> Schwierigkeiten der Auffindung fehlerhafter Stellen und un¬<lb/> zählige andere wurden zwar ebenfalls glücklich überwunden —<lb/> es ſtellte ſich aber trotzdem bald heraus, daß die Leitungen, die<lb/> ohne beſonderen äußeren Schutz in den Boden gelegt wurden,<lb/> unhaltbar waren. Die <hi rendition="#aq">gutta percha</hi> wurde von Ratten und<lb/> Mäuſen zernagt und wurde namentlich durch den Sauerſtoff der<lb/> Luft, welcher durch den lockeren Boden bis zu den Drähten ge¬<lb/> langte, dergeſtalt verändert, daß ſie ihren Zuſammenhang und<lb/> ihre iſolirende Fähigkeit ſchon nach wenig Jahren einbüßte.</p><lb/> <p>Seit dieſen ungünſtigen Erfahrungen iſt man überall, wo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">22. 3<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0039]
Feuchtigkeit des Bodens durch die Nähte des Kautſchouks und
die Verbindungsſtellen der Glasröhren ſich einen Weg zum
Drahte bahnte und die letzteren auch häufig zerbrachen. In
Preußen begann man zwar mit oberirdiſchen Drähten, ward
aber durch die häufig eintretenden Störungen wieder davon
zurückgeſchreckt. Nachdem man dann den von Jacobi betretenen
Weg geprüft und ebenfalls als unbrauchbar erkannt hatte, ver¬
ſuchte man auf einem anderen, vielverſprechenden Wege die
Herſtellung ſicherer unterirdiſcher Leitungen. Es war im Jahre
1846 ein neues Material, die gutta percha, bekannt geworden,
welche viele Eigenſchaften, worunter die ausgezeichnete iſolirende
Eigenſchaft, mit dem Kautſchouk gemein hat, ſich aber von dem¬
ſelben weſentlich dadurch unterſcheidet, daß ſie im erwärmten
Zuſtande einen plaſtiſchen Teig bildet. Die Schwierigkeit, die¬
ſen Teig zu einer den Draht eng umſchließenden Röhre ohne
Naht zu formen, wurde durch eine eigenthümliche Maſchine be¬
ſeitigt, welche die weiche gutta percha durch ſtarken Druck con¬
tinuirlich um die die Maſchine paſſirenden Drähte legte. Die
ſo hergeſtellten Leitungen waren in der That vollſtändig aus¬
reichend iſolirt und functionirten auf den ausgedehnten Linien,
die in Norddeutſchland in den nächſten Jahren in zu großer
Uebereilung angelegt wurden, mit vollſtändiger Sicherheit. Die
Schwierigkeiten der Auffindung fehlerhafter Stellen und un¬
zählige andere wurden zwar ebenfalls glücklich überwunden —
es ſtellte ſich aber trotzdem bald heraus, daß die Leitungen, die
ohne beſonderen äußeren Schutz in den Boden gelegt wurden,
unhaltbar waren. Die gutta percha wurde von Ratten und
Mäuſen zernagt und wurde namentlich durch den Sauerſtoff der
Luft, welcher durch den lockeren Boden bis zu den Drähten ge¬
langte, dergeſtalt verändert, daß ſie ihren Zuſammenhang und
ihre iſolirende Fähigkeit ſchon nach wenig Jahren einbüßte.
Seit dieſen ungünſtigen Erfahrungen iſt man überall, wo
22. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |