Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.phen besteht in der Einführung magnetoelectrischer Ströme zur Die bisher beschriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬ phen beſteht in der Einführung magnetoelectriſcher Ströme zur Die bisher beſchriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="24"/> phen beſteht in der Einführung magnetoelectriſcher Ströme zur<lb/> Fortbewegung der Zeiger anſtatt der galvaniſchen Batterieſtröme.<lb/> Wenn man die Pole eines Electromagnetes den Polen eines<lb/> kräftigen Stahlmagnetes ſchnell nähert, ſo entſteht in den Win¬<lb/> dungen des Electromagnetes während der Annäherung ein kurzer<lb/> electriſcher Strom. Entfernt man den Electromagnet wieder,<lb/> ſo entſteht ein eben ſolcher Strom von entgegengeſetzter Richtung.<lb/> Bringt man nun mit der Kurbel des Wheatſtone'ſchen Zeiger¬<lb/> telegraphen einen Electromagnet in derartige mechaniſche Ver¬<lb/> bindung, daß die Pole deſſelben ſich beim Fortgang der Kurbel<lb/> von einem Buchſtaben zum nächſten den Polen eines Stahl¬<lb/> magnetes nähern und beim nächſten Schritt der Kurbel wieder<lb/> von ihm entfernen, ſo erhält man ſo viel Ströme, wie Buch¬<lb/> ſtabenfelder von der Kurbel durchlaufen werden. Durchlaufen<lb/> dieſe Ströme anſtatt der Batterieſtröme die Leitung und<lb/> die Windungen der Electromagnete der eingeſchalteten Em¬<lb/> pfangsſtationen, ſo iſt dadurch das Mittel gegeben, die Zeiger<lb/> der letzteren in gleicher Weiſe in Uebereinſtimmung mit der<lb/> Kurbel zu erhalten, wie es bei Anwendung galvaniſcher Ströme<lb/> der Fall war.</p><lb/> <p>Die bisher beſchriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬<lb/> halten ſämmtlich den übereinſtimmenden Gang des Empfängers<lb/> mit dem Geber durch eine Reihe von kurzen Strömen, von welchen<lb/> jeder einzelne oder jedes Paar entgegengeſetzter Ströme die<lb/> Zeiger oder Druckräder um einen oder zwei Schritte weiterführt.<lb/> Der Engländer <hi rendition="#g">Bain</hi> conſtruirte einen Drucktelegraphen nach<lb/> einem andern Principe. Er ließ die Typenſcheiben durch Uhr¬<lb/> werke drehen, welche einen genau gleichen Gang hatten. Durch<lb/> einen electriſchen Strom, der den Telegraphendraht durchlief, wur¬<lb/> den dieſe Uhrwerke gleichzeitig ausgelöſt und durch Unterbrechung<lb/> des Stromes wieder angehalten. Gingen die Uhrwerke wirklich<lb/> gleich ſchnell, ſo mußten die Zeiger oder Druckwerke immer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0030]
phen beſteht in der Einführung magnetoelectriſcher Ströme zur
Fortbewegung der Zeiger anſtatt der galvaniſchen Batterieſtröme.
Wenn man die Pole eines Electromagnetes den Polen eines
kräftigen Stahlmagnetes ſchnell nähert, ſo entſteht in den Win¬
dungen des Electromagnetes während der Annäherung ein kurzer
electriſcher Strom. Entfernt man den Electromagnet wieder,
ſo entſteht ein eben ſolcher Strom von entgegengeſetzter Richtung.
Bringt man nun mit der Kurbel des Wheatſtone'ſchen Zeiger¬
telegraphen einen Electromagnet in derartige mechaniſche Ver¬
bindung, daß die Pole deſſelben ſich beim Fortgang der Kurbel
von einem Buchſtaben zum nächſten den Polen eines Stahl¬
magnetes nähern und beim nächſten Schritt der Kurbel wieder
von ihm entfernen, ſo erhält man ſo viel Ströme, wie Buch¬
ſtabenfelder von der Kurbel durchlaufen werden. Durchlaufen
dieſe Ströme anſtatt der Batterieſtröme die Leitung und
die Windungen der Electromagnete der eingeſchalteten Em¬
pfangsſtationen, ſo iſt dadurch das Mittel gegeben, die Zeiger
der letzteren in gleicher Weiſe in Uebereinſtimmung mit der
Kurbel zu erhalten, wie es bei Anwendung galvaniſcher Ströme
der Fall war.
Die bisher beſchriebenen Zeiger- und Drucktelegraphen er¬
halten ſämmtlich den übereinſtimmenden Gang des Empfängers
mit dem Geber durch eine Reihe von kurzen Strömen, von welchen
jeder einzelne oder jedes Paar entgegengeſetzter Ströme die
Zeiger oder Druckräder um einen oder zwei Schritte weiterführt.
Der Engländer Bain conſtruirte einen Drucktelegraphen nach
einem andern Principe. Er ließ die Typenſcheiben durch Uhr¬
werke drehen, welche einen genau gleichen Gang hatten. Durch
einen electriſchen Strom, der den Telegraphendraht durchlief, wur¬
den dieſe Uhrwerke gleichzeitig ausgelöſt und durch Unterbrechung
des Stromes wieder angehalten. Gingen die Uhrwerke wirklich
gleich ſchnell, ſo mußten die Zeiger oder Druckwerke immer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |