Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.Aus dem Vortrage des Dr. Rosenthal im 9. Hefte dieser Aus dem Vortrage des Dr. Roſenthal im 9. Hefte dieſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0012" n="6"/> <p>Aus dem Vortrage des <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Roſenthal</hi> im 9. Hefte dieſer<lb/> Sammlung, welchen ich im Nachſtehenden als bekannt voraus¬<lb/> ſetze, iſt erſichtlich, daß eine dieſer Eigenſchaften des electriſchen<lb/> Stromes darin beſteht, daß er beim Durchgange durch geſäuer¬<lb/> tes Waſſer dieſes in ſeine chemiſchen Beſtandtheile — Sauer¬<lb/> ſtoff und Waſſerſtoff — zerſetzt. Schon wenige Jahre, nach¬<lb/> dem Volta's Entdeckungen bekannt geworden waren, im Jahre<lb/> 1808, machte der Münchener Arzt <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Sömmering</hi> den Vor¬<lb/> ſchlag, dieſe Eigenſchaft des electriſchen Stromes zur Herſtel¬<lb/> lung einer electriſchen Telegraphenverbindung entfernter Orte<lb/> zu benutzen. Er wollte die beiden Orte durch ſo viele iſolirte<lb/> d. h. von einander und vom Erdboden überall durch Nichtlei¬<lb/> ter der Electricität getrennte Metalldrähte verbinden, als das<lb/> Alphabet Buchſtaben enthält. An jedem Orte ſollte ein mit<lb/> geſäuertem Waſſer gefülltes Glasgefäß und eine Klaviatur auf¬<lb/> geſtellt werden. Die Flüſſigkeiten der beiden Glasgefäße ſtan¬<lb/> den durch einen beſonderen Draht, deſſen Enden in das Waſ¬<lb/> ſer tauchten, in leitender Verbindung mit einander. Außerdem<lb/> waren in jedem der Glasgefäße 26 Goldſpitzen angebracht, von<lb/> denen jede mit einem Buchſtaben des Alphabets deutlich be¬<lb/> zeichnet war. Die gleichbezeichneten Spitzen ſtanden durch einen<lb/> der Drähte in leitender Verbindung mit einander. Setzte man<lb/> nun an einem der beiden Orte einen der zwei Spitzen mit ein¬<lb/> ander verbindenden Drähte durch Niederdrücken der gleichbe¬<lb/> zeichneten Taſte der Klaviatur mit dem einen Pole einer gal¬<lb/> vaniſchen Kette oder Batterie in leitende Verbindung, deren<lb/> anderen Pol mit dem 27. Drahte, welcher die in den Gefäßen<lb/> befindlichen Flüſſigkeiten leitend verband, in Verbindung: ſo<lb/> mußte ein electriſcher Strom entſtehen, welcher von dem einen<lb/> Pol der Batterie ausging, den Draht bis zur anderen Station<lb/> durchlief, dort von der Goldſpitze durch das Waſſer zum ge¬<lb/> meinſchaftlichen Rückleitungsdraht und durch dieſen zum ande¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
Aus dem Vortrage des Dr. Roſenthal im 9. Hefte dieſer
Sammlung, welchen ich im Nachſtehenden als bekannt voraus¬
ſetze, iſt erſichtlich, daß eine dieſer Eigenſchaften des electriſchen
Stromes darin beſteht, daß er beim Durchgange durch geſäuer¬
tes Waſſer dieſes in ſeine chemiſchen Beſtandtheile — Sauer¬
ſtoff und Waſſerſtoff — zerſetzt. Schon wenige Jahre, nach¬
dem Volta's Entdeckungen bekannt geworden waren, im Jahre
1808, machte der Münchener Arzt Dr. Sömmering den Vor¬
ſchlag, dieſe Eigenſchaft des electriſchen Stromes zur Herſtel¬
lung einer electriſchen Telegraphenverbindung entfernter Orte
zu benutzen. Er wollte die beiden Orte durch ſo viele iſolirte
d. h. von einander und vom Erdboden überall durch Nichtlei¬
ter der Electricität getrennte Metalldrähte verbinden, als das
Alphabet Buchſtaben enthält. An jedem Orte ſollte ein mit
geſäuertem Waſſer gefülltes Glasgefäß und eine Klaviatur auf¬
geſtellt werden. Die Flüſſigkeiten der beiden Glasgefäße ſtan¬
den durch einen beſonderen Draht, deſſen Enden in das Waſ¬
ſer tauchten, in leitender Verbindung mit einander. Außerdem
waren in jedem der Glasgefäße 26 Goldſpitzen angebracht, von
denen jede mit einem Buchſtaben des Alphabets deutlich be¬
zeichnet war. Die gleichbezeichneten Spitzen ſtanden durch einen
der Drähte in leitender Verbindung mit einander. Setzte man
nun an einem der beiden Orte einen der zwei Spitzen mit ein¬
ander verbindenden Drähte durch Niederdrücken der gleichbe¬
zeichneten Taſte der Klaviatur mit dem einen Pole einer gal¬
vaniſchen Kette oder Batterie in leitende Verbindung, deren
anderen Pol mit dem 27. Drahte, welcher die in den Gefäßen
befindlichen Flüſſigkeiten leitend verband, in Verbindung: ſo
mußte ein electriſcher Strom entſtehen, welcher von dem einen
Pol der Batterie ausging, den Draht bis zur anderen Station
durchlief, dort von der Goldſpitze durch das Waſſer zum ge¬
meinſchaftlichen Rückleitungsdraht und durch dieſen zum ande¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |