Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

welche die unterirdischen Leitungen bei ihrer praktischen Be-
nutzung zeigen, nicht nur ihre vollständige Erklärung, sondern
es ist mit Hülfe derselben sogar gelungen, dieselben vollständig
zu beherrschen und sogar nützlich zu verwenden. Bei der Be-
schreibung der von mir construirten Apparate werde ich mehrfach
darauf zurückkommen.

Eine der auffallendsten Eigenthümlichkeiten der unterirdischen
Leitungen ist die, dass die Apparate bei ihnen mit schwächerer
Batterie in gleich schnellen Gang kommen, wie bei überirdischen
mit beträchtlich stärkerer, obgleich die Leitungsfähigkeit des
unterirdischen Drahtes um 1/4 geringer ist. Die Erklärung dieser
Erscheinung fällt bei Annahme der oben definirten Ladungs-
ströme nicht schwer. Da nämlich die Elektricität der Säule,
welche im Drahte gebunden wird, auf der ganzen Oberfläche
sich vertheilt, so hat nur ein kleiner Theil derselben den ganzen
Widerstand des Drahtes zu überwinden.

Ist der Widerstand der angewendeten Säule sehr klein im
Vergleich zu dem Widerstande der Leitung, so bleibt die elek-
trische Spannung des mit dem Leitungsdrahte verbundenen Pols
unverändert, wenn das andere Ende des Drahtes mit der Erde
verbunden wird.

[Abbildung] Fig. 8.

Bezeichnet a c in nebenstehender Figur den Leitungsdraht,
a b die Spannung der Elektricität der zwischen a und der Erde
eingeschalteten Säule, und ist c mit der Erde leitend verbunden;
verbindet man dann b mit c durch eine gerade Linie, so bilden
die Senkrechten auf a c bis zum Schneidepunkte mit b c das
Maass der elektrischen Spannungen, mithin auch der Ladungen
der zugehörigen Punkte des Drahtes a c.

Der Inhalt des Dreiecks a b c bezeichnet also die Grösse
der Ladung. Ist bei c auch eine Säule von gleicher Stärke

4

welche die unterirdischen Leitungen bei ihrer praktischen Be-
nutzung zeigen, nicht nur ihre vollständige Erklärung, sondern
es ist mit Hülfe derselben sogar gelungen, dieselben vollständig
zu beherrschen und sogar nützlich zu verwenden. Bei der Be-
schreibung der von mir construirten Apparate werde ich mehrfach
darauf zurückkommen.

Eine der auffallendsten Eigenthümlichkeiten der unterirdischen
Leitungen ist die, dass die Apparate bei ihnen mit schwächerer
Batterie in gleich schnellen Gang kommen, wie bei überirdischen
mit beträchtlich stärkerer, obgleich die Leitungsfähigkeit des
unterirdischen Drahtes um ¼ geringer ist. Die Erklärung dieser
Erscheinung fällt bei Annahme der oben definirten Ladungs-
ströme nicht schwer. Da nämlich die Elektricität der Säule,
welche im Drahte gebunden wird, auf der ganzen Oberfläche
sich vertheilt, so hat nur ein kleiner Theil derselben den ganzen
Widerstand des Drahtes zu überwinden.

Ist der Widerstand der angewendeten Säule sehr klein im
Vergleich zu dem Widerstande der Leitung, so bleibt die elek-
trische Spannung des mit dem Leitungsdrahte verbundenen Pols
unverändert, wenn das andere Ende des Drahtes mit der Erde
verbunden wird.

[Abbildung] Fig. 8.

Bezeichnet a c in nebenstehender Figur den Leitungsdraht,
a b die Spannung der Elektricität der zwischen a und der Erde
eingeschalteten Säule, und ist c mit der Erde leitend verbunden;
verbindet man dann b mit c durch eine gerade Linie, so bilden
die Senkrechten auf a c bis zum Schneidepunkte mit b c das
Maass der elektrischen Spannungen, mithin auch der Ladungen
der zugehörigen Punkte des Drahtes a c.

Der Inhalt des Dreiecks a b c bezeichnet also die Grösse
der Ladung. Ist bei c auch eine Säule von gleicher Stärke

4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="49"/>
welche die unterirdischen Leitungen bei ihrer praktischen Be-<lb/>
nutzung zeigen, nicht nur ihre vollständige Erklärung, sondern<lb/>
es ist mit Hülfe derselben sogar gelungen, dieselben vollständig<lb/>
zu beherrschen und sogar nützlich zu verwenden. Bei der Be-<lb/>
schreibung der von mir construirten Apparate werde ich mehrfach<lb/>
darauf zurückkommen.</p><lb/>
        <p>Eine der auffallendsten Eigenthümlichkeiten der unterirdischen<lb/>
Leitungen ist die, dass die Apparate bei ihnen mit schwächerer<lb/>
Batterie in gleich schnellen Gang kommen, wie bei überirdischen<lb/>
mit beträchtlich stärkerer, obgleich die Leitungsfähigkeit des<lb/>
unterirdischen Drahtes um ¼ geringer ist. Die Erklärung dieser<lb/>
Erscheinung fällt bei Annahme der oben definirten Ladungs-<lb/>
ströme nicht schwer. Da nämlich die Elektricität der Säule,<lb/>
welche im Drahte gebunden wird, auf der ganzen Oberfläche<lb/>
sich vertheilt, so hat nur ein kleiner Theil derselben den ganzen<lb/>
Widerstand des Drahtes zu überwinden.</p><lb/>
        <p>Ist der Widerstand der angewendeten Säule sehr klein im<lb/>
Vergleich zu dem Widerstande der Leitung, so bleibt die elek-<lb/>
trische Spannung des mit dem Leitungsdrahte verbundenen Pols<lb/>
unverändert, wenn das andere Ende des Drahtes mit der Erde<lb/>
verbunden wird.</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 8.</head>
        </figure><lb/>
        <p>Bezeichnet <hi rendition="#i">a c</hi> in nebenstehender Figur den Leitungsdraht,<lb/><hi rendition="#i">a b</hi> die Spannung der Elektricität der zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und der Erde<lb/>
eingeschalteten Säule, und ist <hi rendition="#i">c</hi> mit der Erde leitend verbunden;<lb/>
verbindet man dann <hi rendition="#i">b</hi> mit <hi rendition="#i">c</hi> durch eine gerade Linie, so bilden<lb/>
die Senkrechten auf <hi rendition="#i">a c</hi> bis zum Schneidepunkte mit <hi rendition="#i">b c</hi> das<lb/>
Maass der elektrischen Spannungen, mithin auch der Ladungen<lb/>
der zugehörigen Punkte des Drahtes <hi rendition="#i">a c.</hi></p><lb/>
        <p>Der Inhalt des Dreiecks <hi rendition="#i">a b c</hi> bezeichnet also die Grösse<lb/>
der Ladung. Ist bei <hi rendition="#i">c</hi> auch eine Säule von gleicher Stärke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] welche die unterirdischen Leitungen bei ihrer praktischen Be- nutzung zeigen, nicht nur ihre vollständige Erklärung, sondern es ist mit Hülfe derselben sogar gelungen, dieselben vollständig zu beherrschen und sogar nützlich zu verwenden. Bei der Be- schreibung der von mir construirten Apparate werde ich mehrfach darauf zurückkommen. Eine der auffallendsten Eigenthümlichkeiten der unterirdischen Leitungen ist die, dass die Apparate bei ihnen mit schwächerer Batterie in gleich schnellen Gang kommen, wie bei überirdischen mit beträchtlich stärkerer, obgleich die Leitungsfähigkeit des unterirdischen Drahtes um ¼ geringer ist. Die Erklärung dieser Erscheinung fällt bei Annahme der oben definirten Ladungs- ströme nicht schwer. Da nämlich die Elektricität der Säule, welche im Drahte gebunden wird, auf der ganzen Oberfläche sich vertheilt, so hat nur ein kleiner Theil derselben den ganzen Widerstand des Drahtes zu überwinden. Ist der Widerstand der angewendeten Säule sehr klein im Vergleich zu dem Widerstande der Leitung, so bleibt die elek- trische Spannung des mit dem Leitungsdrahte verbundenen Pols unverändert, wenn das andere Ende des Drahtes mit der Erde verbunden wird. [Abbildung Fig. 8. ] Bezeichnet a c in nebenstehender Figur den Leitungsdraht, a b die Spannung der Elektricität der zwischen a und der Erde eingeschalteten Säule, und ist c mit der Erde leitend verbunden; verbindet man dann b mit c durch eine gerade Linie, so bilden die Senkrechten auf a c bis zum Schneidepunkte mit b c das Maass der elektrischen Spannungen, mithin auch der Ladungen der zugehörigen Punkte des Drahtes a c. Der Inhalt des Dreiecks a b c bezeichnet also die Grösse der Ladung. Ist bei c auch eine Säule von gleicher Stärke 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/67
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/67>, abgerufen am 25.11.2024.