Die Versuche wurden so angestellt, dass erst die Ablenkung des Magnetometers bei Einstellung der Batterie in die äussere (transversale) Spirale ohne Strom in der longitudinalen Spirale abgelesen, dann nach einander stärkere Batterien in die longi- tudinale Spirale eingeschaltet und die dann erfolgenden Ablen- kungen beobachtet wurden:
Tabelle 1.
[Tabelle]
Wie hieraus ersichtlich, nahm der dem Strom in B ent- sprechende Ausschlag des Magnetometers während der Versuche ab, was offenbar von der gleichzeitigen Abnahme des Stromes in B herrührt. In der Curve zu Tab. 1 (Taf. VI) sind diese Versuche auf gleich starken Strom in B reducirt aufgezeichnet (Abscisse: Stromstärke in A, Ordinate: Ausschlag des Magnetometers).
Es ist hierdurch nachgewiesen, dass der durch eine mag- netisirende Kraft in einer Eisenmasse erzeugte Magnetismus kleiner wird, wenn gleichzeitig durch andere Kräfte eine Mag- netisirung derselben in einer senkrecht auf ihr stehenden Rich- tung stattfindet. Die Umkehr der Stromrichtung in der longi- tudinalen Spirale bleibt dabei ganz ohne Einfluss auf die Grösse der Ablenkung.
Der Ringmagnetismus nähert sich schon bei verhältniss- mässig schwachen Strömen seinem Maximum. Es rührt dies ein- mal davon her, dass die magnetisirende Gesammtwirkung eines von Eisen ganz umgebenen, von einem elektrischen Strome durch- laufenen Drahtes eine sehr viel grössere ist, als wenn derselbe Draht um einen Eisenstab gewunden ist, und ferner von der
Die Versuche wurden so angestellt, dass erst die Ablenkung des Magnetometers bei Einstellung der Batterie in die äussere (transversale) Spirale ohne Strom in der longitudinalen Spirale abgelesen, dann nach einander stärkere Batterien in die longi- tudinale Spirale eingeschaltet und die dann erfolgenden Ablen- kungen beobachtet wurden:
Tabelle 1.
[Tabelle]
Wie hieraus ersichtlich, nahm der dem Strom in B ent- sprechende Ausschlag des Magnetometers während der Versuche ab, was offenbar von der gleichzeitigen Abnahme des Stromes in B herrührt. In der Curve zu Tab. 1 (Taf. VI) sind diese Versuche auf gleich starken Strom in B reducirt aufgezeichnet (Abscisse: Stromstärke in A, Ordinate: Ausschlag des Magnetometers).
Es ist hierdurch nachgewiesen, dass der durch eine mag- netisirende Kraft in einer Eisenmasse erzeugte Magnetismus kleiner wird, wenn gleichzeitig durch andere Kräfte eine Mag- netisirung derselben in einer senkrecht auf ihr stehenden Rich- tung stattfindet. Die Umkehr der Stromrichtung in der longi- tudinalen Spirale bleibt dabei ganz ohne Einfluss auf die Grösse der Ablenkung.
Der Ringmagnetismus nähert sich schon bei verhältniss- mässig schwachen Strömen seinem Maximum. Es rührt dies ein- mal davon her, dass die magnetisirende Gesammtwirkung eines von Eisen ganz umgebenen, von einem elektrischen Strome durch- laufenen Drahtes eine sehr viel grössere ist, als wenn derselbe Draht um einen Eisenstab gewunden ist, und ferner von der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0592"n="564"/><p>Die Versuche wurden so angestellt, dass erst die Ablenkung<lb/>
des Magnetometers bei Einstellung der Batterie in die äussere<lb/>
(transversale) Spirale ohne Strom in der longitudinalen Spirale<lb/>
abgelesen, dann nach einander stärkere Batterien in die longi-<lb/>
tudinale Spirale eingeschaltet und die dann erfolgenden Ablen-<lb/>
kungen beobachtet wurden:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle</hi> 1.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Wie hieraus ersichtlich, nahm der dem Strom in <hirendition="#i">B</hi> ent-<lb/>
sprechende Ausschlag des Magnetometers während der Versuche<lb/>
ab, was offenbar von der gleichzeitigen Abnahme des Stromes in<lb/><hirendition="#i">B</hi> herrührt. In der Curve zu Tab. 1 (Taf. VI) sind diese Versuche<lb/>
auf gleich starken Strom in <hirendition="#i">B</hi> reducirt aufgezeichnet (Abscisse:<lb/>
Stromstärke in <hirendition="#i">A</hi>, Ordinate: Ausschlag des Magnetometers).</p><lb/><p>Es ist hierdurch nachgewiesen, dass der durch eine mag-<lb/>
netisirende Kraft in einer Eisenmasse erzeugte Magnetismus<lb/>
kleiner wird, wenn gleichzeitig durch andere Kräfte eine Mag-<lb/>
netisirung derselben in einer senkrecht auf ihr stehenden Rich-<lb/>
tung stattfindet. Die Umkehr der Stromrichtung in der longi-<lb/>
tudinalen Spirale bleibt dabei ganz ohne Einfluss auf die Grösse<lb/>
der Ablenkung.</p><lb/><p>Der Ringmagnetismus nähert sich schon bei verhältniss-<lb/>
mässig schwachen Strömen seinem Maximum. Es rührt dies ein-<lb/>
mal davon her, dass die magnetisirende Gesammtwirkung eines<lb/>
von Eisen ganz umgebenen, von einem elektrischen Strome durch-<lb/>
laufenen Drahtes eine sehr viel grössere ist, als wenn derselbe<lb/>
Draht um einen Eisenstab gewunden ist, und ferner von der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[564/0592]
Die Versuche wurden so angestellt, dass erst die Ablenkung
des Magnetometers bei Einstellung der Batterie in die äussere
(transversale) Spirale ohne Strom in der longitudinalen Spirale
abgelesen, dann nach einander stärkere Batterien in die longi-
tudinale Spirale eingeschaltet und die dann erfolgenden Ablen-
kungen beobachtet wurden:
Tabelle 1.
Wie hieraus ersichtlich, nahm der dem Strom in B ent-
sprechende Ausschlag des Magnetometers während der Versuche
ab, was offenbar von der gleichzeitigen Abnahme des Stromes in
B herrührt. In der Curve zu Tab. 1 (Taf. VI) sind diese Versuche
auf gleich starken Strom in B reducirt aufgezeichnet (Abscisse:
Stromstärke in A, Ordinate: Ausschlag des Magnetometers).
Es ist hierdurch nachgewiesen, dass der durch eine mag-
netisirende Kraft in einer Eisenmasse erzeugte Magnetismus
kleiner wird, wenn gleichzeitig durch andere Kräfte eine Mag-
netisirung derselben in einer senkrecht auf ihr stehenden Rich-
tung stattfindet. Die Umkehr der Stromrichtung in der longi-
tudinalen Spirale bleibt dabei ganz ohne Einfluss auf die Grösse
der Ablenkung.
Der Ringmagnetismus nähert sich schon bei verhältniss-
mässig schwachen Strömen seinem Maximum. Es rührt dies ein-
mal davon her, dass die magnetisirende Gesammtwirkung eines
von Eisen ganz umgebenen, von einem elektrischen Strome durch-
laufenen Drahtes eine sehr viel grössere ist, als wenn derselbe
Draht um einen Eisenstab gewunden ist, und ferner von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/592>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.