Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

wenig Widerstand hatten, so konnte der Widerstand einer ähn-
lichen Luftschicht, die auf der Oberfläche der Kohle wegen ihrer
viel grösseren Verdichtungskraft für Gase auch viel stärker sein
wird als bei den Metallen, einen überwiegenden Einfluss auf
seine Messungsresultate ausgeübt haben. Zur Prüfung dieser
Vermuthung brach ich einen Kohlenstab, der bereits zu Messun-
gen gedient und eine entschiedene Vergrösserung der Leitungs-
fähigkeit bei wachsender Temperatur gezeigt hatte, etwa 20 mm
von dem Kupferüberzuge des einen Endes ab und tauchte das
freie Ende nach Auerbach's Methode in geschmolzenes Loth, an
welches nach der Erkaltung der andere Zuleitungsdrath zur Brücke
festgelöthet wurde. Der Erfolg war ein überraschender. Der
Widerstand des jetzt etwa 10 mm langen Kohlenstabes ver-
grösserte sich ganz entschieden bei steigender Temperatur! Ein
anderer Versuch mit einem längeren Kohlenstabe, dessen eines
Ende ebenfalls nach Auerbach's Methode durch Loth mit dem
Brückendrahte verbunden wurde, ergab zwar noch eine Zunahme
der Leitungsfähigkeit bei wachsender Temperatur, doch war der
Coefficient derselben ein weit kleinerer geworden. Eine genaue
Messung erwies sich als unthunlich, da der Widerstand, nament-
lich bei höheren Temperaturen, zu schwankend war.

Endlich wurde noch ein Gasretortenkohlenstab von quadra-
tischem Querschnitte, von 63 #mm Durchnittsfläche und 120 mm
Länge, zunächt an den Enden mit Loth umgossen, und dann
der Widerstand bei verschiedenen Temperaturen gemessen. Die
Messungen waren sehr unconstant, doch war ein entschiedenes
Ansteigen des Widerstandes bei steigender Temperatur zu beob-
achten. Darauf wurden die Lothkappen entfernt und die Enden
galvanisch verkupfert. Es ergab sich jetzt bei steigender Tem-
peratur eine ebenso entschiedene und ganz regelmässige Vermin-
derung des Widerstandes.

Durch diese Versuche ist wohl unzweifelhaft erwiesen, dass
bei der von Auerbach benutzten Methode der Umgiessung der
Kohlenenden mit Loth keine directe Verbindung der Kohle mit
dem Metalle erzielt wird, dass im Gegentheil wie beim Eintauchen
eines nicht direct amalgamirbaren Metalles in Quecksilber eine
die Kohle und das umhüllende Metall trennende Schicht verdich-
teter Luft auch nach der Erkaltung des Lothes fortbesteht, und

wenig Widerstand hatten, so konnte der Widerstand einer ähn-
lichen Luftschicht, die auf der Oberfläche der Kohle wegen ihrer
viel grösseren Verdichtungskraft für Gase auch viel stärker sein
wird als bei den Metallen, einen überwiegenden Einfluss auf
seine Messungsresultate ausgeübt haben. Zur Prüfung dieser
Vermuthung brach ich einen Kohlenstab, der bereits zu Messun-
gen gedient und eine entschiedene Vergrösserung der Leitungs-
fähigkeit bei wachsender Temperatur gezeigt hatte, etwa 20 mm
von dem Kupferüberzuge des einen Endes ab und tauchte das
freie Ende nach Auerbach’s Methode in geschmolzenes Loth, an
welches nach der Erkaltung der andere Zuleitungsdrath zur Brücke
festgelöthet wurde. Der Erfolg war ein überraschender. Der
Widerstand des jetzt etwa 10 mm langen Kohlenstabes ver-
grösserte sich ganz entschieden bei steigender Temperatur! Ein
anderer Versuch mit einem längeren Kohlenstabe, dessen eines
Ende ebenfalls nach Auerbach’s Methode durch Loth mit dem
Brückendrahte verbunden wurde, ergab zwar noch eine Zunahme
der Leitungsfähigkeit bei wachsender Temperatur, doch war der
Coefficient derselben ein weit kleinerer geworden. Eine genaue
Messung erwies sich als unthunlich, da der Widerstand, nament-
lich bei höheren Temperaturen, zu schwankend war.

Endlich wurde noch ein Gasretortenkohlenstab von quadra-
tischem Querschnitte, von 63 □mm Durchnittsfläche und 120 mm
Länge, zunächt an den Enden mit Loth umgossen, und dann
der Widerstand bei verschiedenen Temperaturen gemessen. Die
Messungen waren sehr unconstant, doch war ein entschiedenes
Ansteigen des Widerstandes bei steigender Temperatur zu beob-
achten. Darauf wurden die Lothkappen entfernt und die Enden
galvanisch verkupfert. Es ergab sich jetzt bei steigender Tem-
peratur eine ebenso entschiedene und ganz regelmässige Vermin-
derung des Widerstandes.

Durch diese Versuche ist wohl unzweifelhaft erwiesen, dass
bei der von Auerbach benutzten Methode der Umgiessung der
Kohlenenden mit Loth keine directe Verbindung der Kohle mit
dem Metalle erzielt wird, dass im Gegentheil wie beim Eintauchen
eines nicht direct amalgamirbaren Metalles in Quecksilber eine
die Kohle und das umhüllende Metall trennende Schicht verdich-
teter Luft auch nach der Erkaltung des Lothes fortbesteht, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0543" n="517"/>
wenig Widerstand hatten, so konnte der Widerstand einer ähn-<lb/>
lichen Luftschicht, die auf der Oberfläche der Kohle wegen ihrer<lb/>
viel grösseren Verdichtungskraft für Gase auch viel stärker sein<lb/>
wird als bei den Metallen, einen überwiegenden Einfluss auf<lb/>
seine Messungsresultate ausgeübt haben. Zur Prüfung dieser<lb/>
Vermuthung brach ich einen Kohlenstab, der bereits zu Messun-<lb/>
gen gedient und eine entschiedene Vergrösserung der Leitungs-<lb/>
fähigkeit bei wachsender Temperatur gezeigt hatte, etwa 20 mm<lb/>
von dem Kupferüberzuge des einen Endes ab und tauchte das<lb/>
freie Ende nach Auerbach&#x2019;s Methode in geschmolzenes Loth, an<lb/>
welches nach der Erkaltung der andere Zuleitungsdrath zur Brücke<lb/>
festgelöthet wurde. Der Erfolg war ein überraschender. Der<lb/>
Widerstand des jetzt etwa 10 mm langen Kohlenstabes ver-<lb/>
grösserte sich ganz entschieden bei steigender Temperatur! Ein<lb/>
anderer Versuch mit einem längeren Kohlenstabe, dessen eines<lb/>
Ende ebenfalls nach Auerbach&#x2019;s Methode durch Loth mit dem<lb/>
Brückendrahte verbunden wurde, ergab zwar noch eine Zunahme<lb/>
der Leitungsfähigkeit bei wachsender Temperatur, doch war der<lb/>
Coefficient derselben ein weit kleinerer geworden. Eine genaue<lb/>
Messung erwies sich als unthunlich, da der Widerstand, nament-<lb/>
lich bei höheren Temperaturen, zu schwankend war.</p><lb/>
        <p>Endlich wurde noch ein Gasretortenkohlenstab von quadra-<lb/>
tischem Querschnitte, von 63 &#x25A1;mm Durchnittsfläche und 120 mm<lb/>
Länge, zunächt an den Enden mit Loth umgossen, und dann<lb/>
der Widerstand bei verschiedenen Temperaturen gemessen. Die<lb/>
Messungen waren sehr unconstant, doch war ein entschiedenes<lb/>
Ansteigen des Widerstandes bei steigender Temperatur zu beob-<lb/>
achten. Darauf wurden die Lothkappen entfernt und die Enden<lb/>
galvanisch verkupfert. Es ergab sich jetzt bei steigender Tem-<lb/>
peratur eine ebenso entschiedene und ganz regelmässige Vermin-<lb/>
derung des Widerstandes.</p><lb/>
        <p>Durch diese Versuche ist wohl unzweifelhaft erwiesen, dass<lb/>
bei der von Auerbach benutzten Methode der Umgiessung der<lb/>
Kohlenenden mit Loth keine directe Verbindung der Kohle mit<lb/>
dem Metalle erzielt wird, dass im Gegentheil wie beim Eintauchen<lb/>
eines nicht direct amalgamirbaren Metalles in Quecksilber eine<lb/>
die Kohle und das umhüllende Metall trennende Schicht verdich-<lb/>
teter Luft auch nach der Erkaltung des Lothes fortbesteht, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0543] wenig Widerstand hatten, so konnte der Widerstand einer ähn- lichen Luftschicht, die auf der Oberfläche der Kohle wegen ihrer viel grösseren Verdichtungskraft für Gase auch viel stärker sein wird als bei den Metallen, einen überwiegenden Einfluss auf seine Messungsresultate ausgeübt haben. Zur Prüfung dieser Vermuthung brach ich einen Kohlenstab, der bereits zu Messun- gen gedient und eine entschiedene Vergrösserung der Leitungs- fähigkeit bei wachsender Temperatur gezeigt hatte, etwa 20 mm von dem Kupferüberzuge des einen Endes ab und tauchte das freie Ende nach Auerbach’s Methode in geschmolzenes Loth, an welches nach der Erkaltung der andere Zuleitungsdrath zur Brücke festgelöthet wurde. Der Erfolg war ein überraschender. Der Widerstand des jetzt etwa 10 mm langen Kohlenstabes ver- grösserte sich ganz entschieden bei steigender Temperatur! Ein anderer Versuch mit einem längeren Kohlenstabe, dessen eines Ende ebenfalls nach Auerbach’s Methode durch Loth mit dem Brückendrahte verbunden wurde, ergab zwar noch eine Zunahme der Leitungsfähigkeit bei wachsender Temperatur, doch war der Coefficient derselben ein weit kleinerer geworden. Eine genaue Messung erwies sich als unthunlich, da der Widerstand, nament- lich bei höheren Temperaturen, zu schwankend war. Endlich wurde noch ein Gasretortenkohlenstab von quadra- tischem Querschnitte, von 63 □mm Durchnittsfläche und 120 mm Länge, zunächt an den Enden mit Loth umgossen, und dann der Widerstand bei verschiedenen Temperaturen gemessen. Die Messungen waren sehr unconstant, doch war ein entschiedenes Ansteigen des Widerstandes bei steigender Temperatur zu beob- achten. Darauf wurden die Lothkappen entfernt und die Enden galvanisch verkupfert. Es ergab sich jetzt bei steigender Tem- peratur eine ebenso entschiedene und ganz regelmässige Vermin- derung des Widerstandes. Durch diese Versuche ist wohl unzweifelhaft erwiesen, dass bei der von Auerbach benutzten Methode der Umgiessung der Kohlenenden mit Loth keine directe Verbindung der Kohle mit dem Metalle erzielt wird, dass im Gegentheil wie beim Eintauchen eines nicht direct amalgamirbaren Metalles in Quecksilber eine die Kohle und das umhüllende Metall trennende Schicht verdich- teter Luft auch nach der Erkaltung des Lothes fortbesteht, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/543
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/543>, abgerufen am 22.11.2024.