umwickelter Eisenstab. Wenn man einen solchen Ring in der Weise zwischen die Pole eines Elektromagnetes bringt, dass die Ebene des Ringes zwischen den concaven Polflächen liegt, und ihn dann um seine Axe dreht, so entstehen in den Windungen der beiden Ringhälften constante Ströme, die sich gegenseitig aufheben, wenn keine Ableitung vorhanden ist. Wird jedoch eine solche Ableitung durch Schleiffedern, die senkrecht auf der Verbindungslinie der Pole einander gegenüberstehen und nach einander mit den Abtheilungen des in sich geschlossenen Um- windungsdrahtes in leitende Berührung kommen, hergestellt, so combiniren sich die Ströme der beiden Ringhälften zu einem einzigen constanten Strome, der die Ableitung oder den Neben- schluss durchläuft.
Durch diesen Pacinotti'schen Ring hatten wir das Mittel gewonnen, einen inducirten Strom zu erzeugen ohne Polwechsel im Eisen, konnten mithin die Erhitzung desselben beseitigen.
Gramme in Paris hat das grosse Verdienst, zuerst mein dynamo-elektrisches Princip auf den Pacinotti'schen Ring ange- wendet und dadurch zuerst einen praktisch brauchbaren Strom- erzeuger für starke Ströme hergestellt zu haben. Einem der Oberingenieure meiner Firma, Herrn v. Hefner-Alteneck, gelang es bald darauf, diese Aufgabe auf eine wesentlich verschiedene und noch weit vortheilhaftere Weise zu lösen. Um dies ver- ständlich zu machen, muss ich erst sagen, dass die im Inneren des Pacinotti'schen Ringes liegenden Theile des Umwindungs- drahtes eigentlich keiner Inductionswirkung unterliegen; es ist mithin so ziemlich die Hälfte des Drahtes beim Pacinotti'schen Ringe für die eigentliche Wirkung verloren. v. Hefner-Alteneck hat nun anstatt des Ringes einen vollen Cylinder angewendet und diesen nur ausserhalb parallel der Axe mit isolirtem Draht umwickelt. Durch eine sinnreiche Stromschaltung hat er be- wirkt, dass, wenn der Cylinder sich zwischen den Polen eines Magnetes um seine Axe dreht, gleichgerichtete Ströme wie bei der Gramme'schen Maschine in der Schleifcontacte verbindenden Leitung entstehen. Der Vortheil, der durch diese Construction erzielt wird, ist klar; er besteht im Wesentlichen darin, dass bei ihr keine inneren Drähte vorhanden sind, die der Induction nicht unterworfen sind. Die v. Hefner'sche Maschine hat daher
32
umwickelter Eisenstab. Wenn man einen solchen Ring in der Weise zwischen die Pole eines Elektromagnetes bringt, dass die Ebene des Ringes zwischen den concaven Polflächen liegt, und ihn dann um seine Axe dreht, so entstehen in den Windungen der beiden Ringhälften constante Ströme, die sich gegenseitig aufheben, wenn keine Ableitung vorhanden ist. Wird jedoch eine solche Ableitung durch Schleiffedern, die senkrecht auf der Verbindungslinie der Pole einander gegenüberstehen und nach einander mit den Abtheilungen des in sich geschlossenen Um- windungsdrahtes in leitende Berührung kommen, hergestellt, so combiniren sich die Ströme der beiden Ringhälften zu einem einzigen constanten Strome, der die Ableitung oder den Neben- schluss durchläuft.
Durch diesen Pacinotti’schen Ring hatten wir das Mittel gewonnen, einen inducirten Strom zu erzeugen ohne Polwechsel im Eisen, konnten mithin die Erhitzung desselben beseitigen.
Gramme in Paris hat das grosse Verdienst, zuerst mein dynamo-elektrisches Princip auf den Pacinotti’schen Ring ange- wendet und dadurch zuerst einen praktisch brauchbaren Strom- erzeuger für starke Ströme hergestellt zu haben. Einem der Oberingenieure meiner Firma, Herrn v. Hefner-Alteneck, gelang es bald darauf, diese Aufgabe auf eine wesentlich verschiedene und noch weit vortheilhaftere Weise zu lösen. Um dies ver- ständlich zu machen, muss ich erst sagen, dass die im Inneren des Pacinotti’schen Ringes liegenden Theile des Umwindungs- drahtes eigentlich keiner Inductionswirkung unterliegen; es ist mithin so ziemlich die Hälfte des Drahtes beim Pacinotti’schen Ringe für die eigentliche Wirkung verloren. v. Hefner-Alteneck hat nun anstatt des Ringes einen vollen Cylinder angewendet und diesen nur ausserhalb parallel der Axe mit isolirtem Draht umwickelt. Durch eine sinnreiche Stromschaltung hat er be- wirkt, dass, wenn der Cylinder sich zwischen den Polen eines Magnetes um seine Axe dreht, gleichgerichtete Ströme wie bei der Gramme’schen Maschine in der Schleifcontacte verbindenden Leitung entstehen. Der Vortheil, der durch diese Construction erzielt wird, ist klar; er besteht im Wesentlichen darin, dass bei ihr keine inneren Drähte vorhanden sind, die der Induction nicht unterworfen sind. Die v. Hefner’sche Maschine hat daher
32
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0519"n="497"/>
umwickelter Eisenstab. Wenn man einen solchen Ring in der<lb/>
Weise zwischen die Pole eines Elektromagnetes bringt, dass die<lb/>
Ebene des Ringes zwischen den concaven Polflächen liegt, und<lb/>
ihn dann um seine Axe dreht, so entstehen in den Windungen<lb/>
der beiden Ringhälften constante Ströme, die sich gegenseitig<lb/>
aufheben, wenn keine Ableitung vorhanden ist. Wird jedoch<lb/>
eine solche Ableitung durch Schleiffedern, die senkrecht auf der<lb/>
Verbindungslinie der Pole einander gegenüberstehen und nach<lb/>
einander mit den Abtheilungen des in sich geschlossenen Um-<lb/>
windungsdrahtes in leitende Berührung kommen, hergestellt, so<lb/>
combiniren sich die Ströme der beiden Ringhälften zu einem<lb/>
einzigen constanten Strome, der die Ableitung oder den Neben-<lb/>
schluss durchläuft.</p><lb/><p>Durch diesen Pacinotti’schen Ring hatten wir das Mittel<lb/>
gewonnen, einen inducirten Strom zu erzeugen ohne Polwechsel<lb/>
im Eisen, konnten mithin die Erhitzung desselben beseitigen.</p><lb/><p>Gramme in Paris hat das grosse Verdienst, zuerst mein<lb/>
dynamo-elektrisches Princip auf den Pacinotti’schen Ring ange-<lb/>
wendet und dadurch zuerst einen praktisch brauchbaren Strom-<lb/>
erzeuger für starke Ströme hergestellt zu haben. Einem der<lb/>
Oberingenieure meiner Firma, Herrn v. Hefner-Alteneck, gelang<lb/>
es bald darauf, diese Aufgabe auf eine wesentlich verschiedene<lb/>
und noch weit vortheilhaftere Weise zu lösen. Um dies ver-<lb/>
ständlich zu machen, muss ich erst sagen, dass die im Inneren<lb/>
des Pacinotti’schen Ringes liegenden Theile des Umwindungs-<lb/>
drahtes eigentlich keiner Inductionswirkung unterliegen; es ist<lb/>
mithin so ziemlich die Hälfte des Drahtes beim Pacinotti’schen<lb/>
Ringe für die eigentliche Wirkung verloren. v. Hefner-Alteneck<lb/>
hat nun anstatt des Ringes einen vollen Cylinder angewendet<lb/>
und diesen nur ausserhalb parallel der Axe mit isolirtem Draht<lb/>
umwickelt. Durch eine sinnreiche Stromschaltung hat er be-<lb/>
wirkt, dass, wenn der Cylinder sich zwischen den Polen eines<lb/>
Magnetes um seine Axe dreht, gleichgerichtete Ströme wie bei<lb/>
der Gramme’schen Maschine in der Schleifcontacte verbindenden<lb/>
Leitung entstehen. Der Vortheil, der durch diese Construction<lb/>
erzielt wird, ist klar; er besteht im Wesentlichen darin, dass<lb/>
bei ihr keine inneren Drähte vorhanden sind, die der Induction<lb/>
nicht unterworfen sind. Die v. Hefner’sche Maschine hat daher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">32</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[497/0519]
umwickelter Eisenstab. Wenn man einen solchen Ring in der
Weise zwischen die Pole eines Elektromagnetes bringt, dass die
Ebene des Ringes zwischen den concaven Polflächen liegt, und
ihn dann um seine Axe dreht, so entstehen in den Windungen
der beiden Ringhälften constante Ströme, die sich gegenseitig
aufheben, wenn keine Ableitung vorhanden ist. Wird jedoch
eine solche Ableitung durch Schleiffedern, die senkrecht auf der
Verbindungslinie der Pole einander gegenüberstehen und nach
einander mit den Abtheilungen des in sich geschlossenen Um-
windungsdrahtes in leitende Berührung kommen, hergestellt, so
combiniren sich die Ströme der beiden Ringhälften zu einem
einzigen constanten Strome, der die Ableitung oder den Neben-
schluss durchläuft.
Durch diesen Pacinotti’schen Ring hatten wir das Mittel
gewonnen, einen inducirten Strom zu erzeugen ohne Polwechsel
im Eisen, konnten mithin die Erhitzung desselben beseitigen.
Gramme in Paris hat das grosse Verdienst, zuerst mein
dynamo-elektrisches Princip auf den Pacinotti’schen Ring ange-
wendet und dadurch zuerst einen praktisch brauchbaren Strom-
erzeuger für starke Ströme hergestellt zu haben. Einem der
Oberingenieure meiner Firma, Herrn v. Hefner-Alteneck, gelang
es bald darauf, diese Aufgabe auf eine wesentlich verschiedene
und noch weit vortheilhaftere Weise zu lösen. Um dies ver-
ständlich zu machen, muss ich erst sagen, dass die im Inneren
des Pacinotti’schen Ringes liegenden Theile des Umwindungs-
drahtes eigentlich keiner Inductionswirkung unterliegen; es ist
mithin so ziemlich die Hälfte des Drahtes beim Pacinotti’schen
Ringe für die eigentliche Wirkung verloren. v. Hefner-Alteneck
hat nun anstatt des Ringes einen vollen Cylinder angewendet
und diesen nur ausserhalb parallel der Axe mit isolirtem Draht
umwickelt. Durch eine sinnreiche Stromschaltung hat er be-
wirkt, dass, wenn der Cylinder sich zwischen den Polen eines
Magnetes um seine Axe dreht, gleichgerichtete Ströme wie bei
der Gramme’schen Maschine in der Schleifcontacte verbindenden
Leitung entstehen. Der Vortheil, der durch diese Construction
erzielt wird, ist klar; er besteht im Wesentlichen darin, dass
bei ihr keine inneren Drähte vorhanden sind, die der Induction
nicht unterworfen sind. Die v. Hefner’sche Maschine hat daher
32
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.