mischen, als die schwerere Luft sich über der leichten befindet, und beide lebhaft bewegt sind. Sobald die Mischung explosiv geworden ist, wird die zweite Explosion erfolgen, und so fort. Eine grössere Zahl solcher Explosionen wird die dadurch erzeugte hohe Temperatur den Wänden der Kratermündung mittheilen und dieselben zum Glühen bringen. Wahrscheinlich rührte die beo- bachtete helle Gluth der Krateröffnung nur von diesen andauern- den Explosionen her, und es ist sogar nicht unwahrscheinlich, dass der Kratergang erst in bedeutenden Tiefen dem Erdinnern entstammende Glühhitze hatte, während die mittleren Tiefen dun- kel waren. Das Zeitintervall zwischen den Explosionen muss hauptsächlich von der Grösse des lufterfüllten Raumes im Krater abhängen. Es ist daher zu vermuthen, dass eine Beschleunigung der Folge der Explosionen auf ein Ansteigen der Lava im Krater, mithin auf einen nahenden Lava-Ausbruch hindeutet1).
Schwieriger als die Frage der Mischung des brennbaren Ga- ses mit atmosphärischer Luft sind die Fragen zu beantworten, welches die Art und der Ursprung des brennbaren Gases ist, das dem Erdinnern durch den Krater entsteigt, und welche Kräfte die geschmolzenen Massen bei Ausbrüchen bis zum Gipfel der Vulcane emporheben.
Die starke Dampfbildung macht es sehr wahrscheinlich, dass hauptsächlich Wasserstoff zur Verbrennung gekommen ist, sie lässt aber unentschieden, ob der Wasserstoff frei oder an andere brennbare Stoffe, wie Schwefel, Kohle etc., gebunden war. Viel- leicht war das brennbare Gas auch stark mit Wasserdampf ge- mischt, welcher dann die Dampfwolken zum Theil bilden konnte. Unzweifelhaft enthielten diese beträchtliche Quantitäten schwefli- ger Säure. Wenn der Wind meinem Standpunkte etwas von dem schon in hohem Masse mit atmosphärischer Luft gemischten Dampfe zuführte, so musste ich denselben schleunigst verändern, da das Einathmen der schwefligen Säure mir unerträglich war. Schwefelwasserstoff, welcher mit Sauerstoff zu schwefliger Säure verbrennt, könnte sich durch Wasserzersetzung erst in den tiefe- ren Schichten der festen Erdrinde gebildet haben. Wenn der Kratergang durch mächtige, vielleicht vielfach zerklüftete Lager
1) Es ist inzwischen eingetroffen.
mischen, als die schwerere Luft sich über der leichten befindet, und beide lebhaft bewegt sind. Sobald die Mischung explosiv geworden ist, wird die zweite Explosion erfolgen, und so fort. Eine grössere Zahl solcher Explosionen wird die dadurch erzeugte hohe Temperatur den Wänden der Kratermündung mittheilen und dieselben zum Glühen bringen. Wahrscheinlich rührte die beo- bachtete helle Gluth der Krateröffnung nur von diesen andauern- den Explosionen her, und es ist sogar nicht unwahrscheinlich, dass der Kratergang erst in bedeutenden Tiefen dem Erdinnern entstammende Glühhitze hatte, während die mittleren Tiefen dun- kel waren. Das Zeitintervall zwischen den Explosionen muss hauptsächlich von der Grösse des lufterfüllten Raumes im Krater abhängen. Es ist daher zu vermuthen, dass eine Beschleunigung der Folge der Explosionen auf ein Ansteigen der Lava im Krater, mithin auf einen nahenden Lava-Ausbruch hindeutet1).
Schwieriger als die Frage der Mischung des brennbaren Ga- ses mit atmosphärischer Luft sind die Fragen zu beantworten, welches die Art und der Ursprung des brennbaren Gases ist, das dem Erdinnern durch den Krater entsteigt, und welche Kräfte die geschmolzenen Massen bei Ausbrüchen bis zum Gipfel der Vulcane emporheben.
Die starke Dampfbildung macht es sehr wahrscheinlich, dass hauptsächlich Wasserstoff zur Verbrennung gekommen ist, sie lässt aber unentschieden, ob der Wasserstoff frei oder an andere brennbare Stoffe, wie Schwefel, Kohle etc., gebunden war. Viel- leicht war das brennbare Gas auch stark mit Wasserdampf ge- mischt, welcher dann die Dampfwolken zum Theil bilden konnte. Unzweifelhaft enthielten diese beträchtliche Quantitäten schwefli- ger Säure. Wenn der Wind meinem Standpunkte etwas von dem schon in hohem Masse mit atmosphärischer Luft gemischten Dampfe zuführte, so musste ich denselben schleunigst verändern, da das Einathmen der schwefligen Säure mir unerträglich war. Schwefelwasserstoff, welcher mit Sauerstoff zu schwefliger Säure verbrennt, könnte sich durch Wasserzersetzung erst in den tiefe- ren Schichten der festen Erdrinde gebildet haben. Wenn der Kratergang durch mächtige, vielleicht vielfach zerklüftete Lager
1) Es ist inzwischen eingetroffen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0470"n="448"/>
mischen, als die schwerere Luft sich über der leichten befindet,<lb/>
und beide lebhaft bewegt sind. Sobald die Mischung explosiv<lb/>
geworden ist, wird die zweite Explosion erfolgen, und so fort.<lb/>
Eine grössere Zahl solcher Explosionen wird die dadurch erzeugte<lb/>
hohe Temperatur den Wänden der Kratermündung mittheilen und<lb/>
dieselben zum Glühen bringen. Wahrscheinlich rührte die beo-<lb/>
bachtete helle Gluth der Krateröffnung nur von diesen andauern-<lb/>
den Explosionen her, und es ist sogar nicht unwahrscheinlich,<lb/>
dass der Kratergang erst in bedeutenden Tiefen dem Erdinnern<lb/>
entstammende Glühhitze hatte, während die mittleren Tiefen dun-<lb/>
kel waren. Das Zeitintervall zwischen den Explosionen muss<lb/>
hauptsächlich von der Grösse des lufterfüllten Raumes im Krater<lb/>
abhängen. Es ist daher zu vermuthen, dass eine Beschleunigung<lb/>
der Folge der Explosionen auf ein Ansteigen der Lava im Krater,<lb/>
mithin auf einen nahenden Lava-Ausbruch hindeutet<noteplace="foot"n="1)">Es ist inzwischen eingetroffen.</note>.</p><lb/><p>Schwieriger als die Frage der Mischung des brennbaren Ga-<lb/>
ses mit atmosphärischer Luft sind die Fragen zu beantworten,<lb/>
welches die Art und der Ursprung des brennbaren Gases ist,<lb/>
das dem Erdinnern durch den Krater entsteigt, und welche Kräfte<lb/>
die geschmolzenen Massen bei Ausbrüchen bis zum Gipfel der<lb/>
Vulcane emporheben.</p><lb/><p>Die starke Dampfbildung macht es sehr wahrscheinlich, dass<lb/>
hauptsächlich Wasserstoff zur Verbrennung gekommen ist, sie<lb/>
lässt aber unentschieden, ob der Wasserstoff frei oder an andere<lb/>
brennbare Stoffe, wie Schwefel, Kohle etc., gebunden war. Viel-<lb/>
leicht war das brennbare Gas auch stark mit Wasserdampf ge-<lb/>
mischt, welcher dann die Dampfwolken zum Theil bilden konnte.<lb/>
Unzweifelhaft enthielten diese beträchtliche Quantitäten schwefli-<lb/>
ger Säure. Wenn der Wind meinem Standpunkte etwas von dem<lb/>
schon in hohem Masse mit atmosphärischer Luft gemischten<lb/>
Dampfe zuführte, so musste ich denselben schleunigst verändern,<lb/>
da das Einathmen der schwefligen Säure mir unerträglich war.<lb/>
Schwefelwasserstoff, welcher mit Sauerstoff zu schwefliger Säure<lb/>
verbrennt, könnte sich durch Wasserzersetzung erst in den tiefe-<lb/>
ren Schichten der festen Erdrinde gebildet haben. Wenn der<lb/>
Kratergang durch mächtige, vielleicht vielfach zerklüftete Lager<lb/></p></div></body></text></TEI>
[448/0470]
mischen, als die schwerere Luft sich über der leichten befindet,
und beide lebhaft bewegt sind. Sobald die Mischung explosiv
geworden ist, wird die zweite Explosion erfolgen, und so fort.
Eine grössere Zahl solcher Explosionen wird die dadurch erzeugte
hohe Temperatur den Wänden der Kratermündung mittheilen und
dieselben zum Glühen bringen. Wahrscheinlich rührte die beo-
bachtete helle Gluth der Krateröffnung nur von diesen andauern-
den Explosionen her, und es ist sogar nicht unwahrscheinlich,
dass der Kratergang erst in bedeutenden Tiefen dem Erdinnern
entstammende Glühhitze hatte, während die mittleren Tiefen dun-
kel waren. Das Zeitintervall zwischen den Explosionen muss
hauptsächlich von der Grösse des lufterfüllten Raumes im Krater
abhängen. Es ist daher zu vermuthen, dass eine Beschleunigung
der Folge der Explosionen auf ein Ansteigen der Lava im Krater,
mithin auf einen nahenden Lava-Ausbruch hindeutet 1).
Schwieriger als die Frage der Mischung des brennbaren Ga-
ses mit atmosphärischer Luft sind die Fragen zu beantworten,
welches die Art und der Ursprung des brennbaren Gases ist,
das dem Erdinnern durch den Krater entsteigt, und welche Kräfte
die geschmolzenen Massen bei Ausbrüchen bis zum Gipfel der
Vulcane emporheben.
Die starke Dampfbildung macht es sehr wahrscheinlich, dass
hauptsächlich Wasserstoff zur Verbrennung gekommen ist, sie
lässt aber unentschieden, ob der Wasserstoff frei oder an andere
brennbare Stoffe, wie Schwefel, Kohle etc., gebunden war. Viel-
leicht war das brennbare Gas auch stark mit Wasserdampf ge-
mischt, welcher dann die Dampfwolken zum Theil bilden konnte.
Unzweifelhaft enthielten diese beträchtliche Quantitäten schwefli-
ger Säure. Wenn der Wind meinem Standpunkte etwas von dem
schon in hohem Masse mit atmosphärischer Luft gemischten
Dampfe zuführte, so musste ich denselben schleunigst verändern,
da das Einathmen der schwefligen Säure mir unerträglich war.
Schwefelwasserstoff, welcher mit Sauerstoff zu schwefliger Säure
verbrennt, könnte sich durch Wasserzersetzung erst in den tiefe-
ren Schichten der festen Erdrinde gebildet haben. Wenn der
Kratergang durch mächtige, vielleicht vielfach zerklüftete Lager
1) Es ist inzwischen eingetroffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.