Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähigkeit des Selens von Wärme und Licht.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 7. Juni.)
1877
Am 17. Februar 1876 theilte ich der Akademie den ersten Theil dieser Untersuchung mit, welcher sich auf die Beschrei- bung der Veränderungen beschränkte, welche das Selen durch Einwirkung der Wärme und des elektrischen Stromes erleidet. Da es mir nicht gelungen war, den von Anderen, sowie von mir selbst früher beschriebenen Einfluss der Beleuchtung auf die elektrische Leitungsfähigkeit des Selens auch bei anderen Kör- pern nachzuweisen, so musste ich diese Erscheinung als eng verknüpft mit den besonderen Eigenschaften des Selens be- trachten, und es erschien eine eingehendere Untersuchung der- selben der einzige Weg zu sein, um eine Erklärung für diese merkwürdige Lichtwirkung zu finden.
Leider machte es mir meine Thätigkeit auf anderen Gebie- ten bisher unmöglich, die schon damals grösstentheils ange- stellten Versuche über die Lichtwirkung auf das Selen zum Ab- schluss zu bringen.
Inzwischen ist unter dem Titel "der Einfluss des Lichtes auf den elektrischen Leitungswiderstand der Metalle" eine Arbeit des Dr. Richard Börnstein in Heidelberg erschienen, welche die Grundlage meiner Arbeit dadurch in Frage stellt, dass Hr. Börn- stein die Führung des Nachweises unternimmt, dass die Ver- grösserung der Leitungsfähigkeit der Metalle durch Beleuchtung
Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähigkeit des Selens von Wärme und Licht.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 7. Juni.)
1877
Am 17. Februar 1876 theilte ich der Akademie den ersten Theil dieser Untersuchung mit, welcher sich auf die Beschrei- bung der Veränderungen beschränkte, welche das Selen durch Einwirkung der Wärme und des elektrischen Stromes erleidet. Da es mir nicht gelungen war, den von Anderen, sowie von mir selbst früher beschriebenen Einfluss der Beleuchtung auf die elektrische Leitungsfähigkeit des Selens auch bei anderen Kör- pern nachzuweisen, so musste ich diese Erscheinung als eng verknüpft mit den besonderen Eigenschaften des Selens be- trachten, und es erschien eine eingehendere Untersuchung der- selben der einzige Weg zu sein, um eine Erklärung für diese merkwürdige Lichtwirkung zu finden.
Leider machte es mir meine Thätigkeit auf anderen Gebie- ten bisher unmöglich, die schon damals grösstentheils ange- stellten Versuche über die Lichtwirkung auf das Selen zum Ab- schluss zu bringen.
Inzwischen ist unter dem Titel „der Einfluss des Lichtes auf den elektrischen Leitungswiderstand der Metalle“ eine Arbeit des Dr. Richard Börnstein in Heidelberg erschienen, welche die Grundlage meiner Arbeit dadurch in Frage stellt, dass Hr. Börn- stein die Führung des Nachweises unternimmt, dass die Ver- grösserung der Leitungsfähigkeit der Metalle durch Beleuchtung
<TEI><text><body><pbfacs="#f0421"n="[399]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Ueber die Abhängigkeit der elektrischen<lb/>
Leitungsfähigkeit des Selens von<lb/>
Wärme und Licht.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 7. Juni.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">1877</hi></hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>m 17. Februar 1876 theilte ich der Akademie den ersten<lb/>
Theil dieser Untersuchung mit, welcher sich auf die Beschrei-<lb/>
bung der Veränderungen beschränkte, welche das Selen durch<lb/>
Einwirkung der Wärme und des elektrischen Stromes erleidet.<lb/>
Da es mir nicht gelungen war, den von Anderen, sowie von mir<lb/>
selbst früher beschriebenen Einfluss der Beleuchtung auf die<lb/>
elektrische Leitungsfähigkeit des Selens auch bei anderen Kör-<lb/>
pern nachzuweisen, so musste ich diese Erscheinung als eng<lb/>
verknüpft mit den besonderen Eigenschaften des Selens be-<lb/>
trachten, und es erschien eine eingehendere Untersuchung der-<lb/>
selben der einzige Weg zu sein, um eine Erklärung für diese<lb/>
merkwürdige Lichtwirkung zu finden.</p><lb/><p>Leider machte es mir meine Thätigkeit auf anderen Gebie-<lb/>
ten bisher unmöglich, die schon damals grösstentheils ange-<lb/>
stellten Versuche über die Lichtwirkung auf das Selen zum Ab-<lb/>
schluss zu bringen.</p><lb/><p>Inzwischen ist unter dem Titel „der Einfluss des Lichtes<lb/>
auf den elektrischen Leitungswiderstand der Metalle“ eine Arbeit<lb/>
des Dr. Richard Börnstein in Heidelberg erschienen, welche die<lb/>
Grundlage meiner Arbeit dadurch in Frage stellt, dass Hr. Börn-<lb/>
stein die Führung des Nachweises unternimmt, dass die Ver-<lb/>
grösserung der Leitungsfähigkeit der Metalle durch Beleuchtung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[399]/0421]
Ueber die Abhängigkeit der elektrischen
Leitungsfähigkeit des Selens von
Wärme und Licht.
(Mon.ber. d. Berl. Akad. v. 7. Juni.)
1877
Am 17. Februar 1876 theilte ich der Akademie den ersten
Theil dieser Untersuchung mit, welcher sich auf die Beschrei-
bung der Veränderungen beschränkte, welche das Selen durch
Einwirkung der Wärme und des elektrischen Stromes erleidet.
Da es mir nicht gelungen war, den von Anderen, sowie von mir
selbst früher beschriebenen Einfluss der Beleuchtung auf die
elektrische Leitungsfähigkeit des Selens auch bei anderen Kör-
pern nachzuweisen, so musste ich diese Erscheinung als eng
verknüpft mit den besonderen Eigenschaften des Selens be-
trachten, und es erschien eine eingehendere Untersuchung der-
selben der einzige Weg zu sein, um eine Erklärung für diese
merkwürdige Lichtwirkung zu finden.
Leider machte es mir meine Thätigkeit auf anderen Gebie-
ten bisher unmöglich, die schon damals grösstentheils ange-
stellten Versuche über die Lichtwirkung auf das Selen zum Ab-
schluss zu bringen.
Inzwischen ist unter dem Titel „der Einfluss des Lichtes
auf den elektrischen Leitungswiderstand der Metalle“ eine Arbeit
des Dr. Richard Börnstein in Heidelberg erschienen, welche die
Grundlage meiner Arbeit dadurch in Frage stellt, dass Hr. Börn-
stein die Führung des Nachweises unternimmt, dass die Ver-
grösserung der Leitungsfähigkeit der Metalle durch Beleuchtung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [399]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/421>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.