Gruppen von je 2, je 3, je 4 und 5 bestimmt und dabei die beiden Stromstärken im Batteriezweig A in den verschiedenen Messungen ungefähr gleich gemacht. Es ergab sich beinahe voll- kommene Uebereinstimmung der Resultate; die Abweichungen sind ungefähr von derselben Ordnung wie die Beobachtungs- fehler; und es zeigte sich ferner, dass für das Gleichhalten der Stromstärken im Batteriezweig ein ziemlich weiter Spielraum gestattet ist.
In Bezug auf die Empfindlichkeit der Methode kann man im Allgemeinen die Regel aufstellen, dass das Maximum erreicht wird, wenn im Batteriezweig A kein Widerstand ausser dem- jenigen des Elementes sich befindet und in den Zweigen B und C die Widerstände ungefähr ähnliche Werthe besitzen, wie im Batteriezweig.
Die Stromstärke im Batteriezweig wurde an einer Tangenten- bussole gemessen, diejenige im Zweige G an einem feinen Spiegelgalvanometer; dieses letztere befand sich jedoch in einem dem Zweige G angefügten Zweige N (s. Fig. 47), in welchem der
[Abbildung]
Fig. 47.
Widerstand stets so gross in Bezug auf denjenigen in G gehalten wurde, dass für die Berechnung des Widerstandes der Ele- mente der Nebenschluss N ganz ausser Betracht fiel.
Als Stromwender diente eine Poggendorff'sche Wippe.
Die Empfindlichkeit der Messung, d. h. des Unterschieds der beiden Ströme, wenn in G 0,1 S. E. mehr oder weniger ein- geschaltet wurde, betrug bei der Messung der einzelnen Elemente: 2,0 mm Ausschlag am Spiegelgalvanometer, bei derjenigen der fünf Elemente hintereinander: 0,5 mm.
Nachstehende Tabelle enthält die Messungen der Wider-
Gruppen von je 2, je 3, je 4 und 5 bestimmt und dabei die beiden Stromstärken im Batteriezweig A in den verschiedenen Messungen ungefähr gleich gemacht. Es ergab sich beinahe voll- kommene Uebereinstimmung der Resultate; die Abweichungen sind ungefähr von derselben Ordnung wie die Beobachtungs- fehler; und es zeigte sich ferner, dass für das Gleichhalten der Stromstärken im Batteriezweig ein ziemlich weiter Spielraum gestattet ist.
In Bezug auf die Empfindlichkeit der Methode kann man im Allgemeinen die Regel aufstellen, dass das Maximum erreicht wird, wenn im Batteriezweig A kein Widerstand ausser dem- jenigen des Elementes sich befindet und in den Zweigen B und C die Widerstände ungefähr ähnliche Werthe besitzen, wie im Batteriezweig.
Die Stromstärke im Batteriezweig wurde an einer Tangenten- bussole gemessen, diejenige im Zweige G an einem feinen Spiegelgalvanometer; dieses letztere befand sich jedoch in einem dem Zweige G angefügten Zweige N (s. Fig. 47), in welchem der
[Abbildung]
Fig. 47.
Widerstand stets so gross in Bezug auf denjenigen in G gehalten wurde, dass für die Berechnung des Widerstandes der Ele- mente der Nebenschluss N ganz ausser Betracht fiel.
Als Stromwender diente eine Poggendorff’sche Wippe.
Die Empfindlichkeit der Messung, d. h. des Unterschieds der beiden Ströme, wenn in G 0,1 S. E. mehr oder weniger ein- geschaltet wurde, betrug bei der Messung der einzelnen Elemente: 2,0 mm Ausschlag am Spiegelgalvanometer, bei derjenigen der fünf Elemente hintereinander: 0,5 mm.
Nachstehende Tabelle enthält die Messungen der Wider-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0335"n="317"/>
Gruppen von je 2, je 3, je 4 und 5 bestimmt und dabei die<lb/>
beiden Stromstärken im Batteriezweig <hirendition="#i">A</hi> in den verschiedenen<lb/>
Messungen ungefähr gleich gemacht. Es ergab sich beinahe voll-<lb/>
kommene Uebereinstimmung der Resultate; die Abweichungen<lb/>
sind ungefähr von derselben Ordnung wie die Beobachtungs-<lb/>
fehler; und es zeigte sich ferner, dass für das Gleichhalten der<lb/>
Stromstärken im Batteriezweig ein ziemlich weiter Spielraum<lb/>
gestattet ist.</p><lb/><p>In Bezug auf die Empfindlichkeit der Methode kann man<lb/>
im Allgemeinen die Regel aufstellen, dass das Maximum erreicht<lb/>
wird, wenn im Batteriezweig <hirendition="#i">A</hi> kein Widerstand ausser dem-<lb/>
jenigen des Elementes sich befindet und in den Zweigen <hirendition="#i">B</hi> und<lb/><hirendition="#i">C</hi> die Widerstände ungefähr ähnliche Werthe besitzen, wie im<lb/>
Batteriezweig.</p><lb/><p>Die Stromstärke im Batteriezweig wurde an einer Tangenten-<lb/>
bussole gemessen, diejenige im Zweige <hirendition="#i">G</hi> an einem feinen<lb/>
Spiegelgalvanometer; dieses letztere befand sich jedoch in einem<lb/>
dem Zweige <hirendition="#i">G</hi> angefügten Zweige <hirendition="#i">N</hi> (s. Fig. 47), in welchem der<lb/><figure><head>Fig. 47.</head></figure><lb/>
Widerstand stets so gross in Bezug auf denjenigen in <hirendition="#i">G</hi> gehalten<lb/>
wurde, dass für die Berechnung des Widerstandes der Ele-<lb/>
mente der Nebenschluss <hirendition="#i">N</hi> ganz ausser Betracht fiel.</p><lb/><p>Als Stromwender diente eine Poggendorff’sche Wippe.</p><lb/><p>Die Empfindlichkeit der Messung, d. h. des Unterschieds<lb/>
der beiden Ströme, wenn in <hirendition="#i">G</hi> 0,1 S. E. mehr oder weniger ein-<lb/>
geschaltet wurde, betrug bei der Messung der einzelnen Elemente:<lb/>
2,0 mm Ausschlag am Spiegelgalvanometer, bei derjenigen der<lb/>
fünf Elemente hintereinander: 0,5 mm.</p><lb/><p>Nachstehende Tabelle enthält die Messungen der Wider-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0335]
Gruppen von je 2, je 3, je 4 und 5 bestimmt und dabei die
beiden Stromstärken im Batteriezweig A in den verschiedenen
Messungen ungefähr gleich gemacht. Es ergab sich beinahe voll-
kommene Uebereinstimmung der Resultate; die Abweichungen
sind ungefähr von derselben Ordnung wie die Beobachtungs-
fehler; und es zeigte sich ferner, dass für das Gleichhalten der
Stromstärken im Batteriezweig ein ziemlich weiter Spielraum
gestattet ist.
In Bezug auf die Empfindlichkeit der Methode kann man
im Allgemeinen die Regel aufstellen, dass das Maximum erreicht
wird, wenn im Batteriezweig A kein Widerstand ausser dem-
jenigen des Elementes sich befindet und in den Zweigen B und
C die Widerstände ungefähr ähnliche Werthe besitzen, wie im
Batteriezweig.
Die Stromstärke im Batteriezweig wurde an einer Tangenten-
bussole gemessen, diejenige im Zweige G an einem feinen
Spiegelgalvanometer; dieses letztere befand sich jedoch in einem
dem Zweige G angefügten Zweige N (s. Fig. 47), in welchem der
[Abbildung Fig. 47.]
Widerstand stets so gross in Bezug auf denjenigen in G gehalten
wurde, dass für die Berechnung des Widerstandes der Ele-
mente der Nebenschluss N ganz ausser Betracht fiel.
Als Stromwender diente eine Poggendorff’sche Wippe.
Die Empfindlichkeit der Messung, d. h. des Unterschieds
der beiden Ströme, wenn in G 0,1 S. E. mehr oder weniger ein-
geschaltet wurde, betrug bei der Messung der einzelnen Elemente:
2,0 mm Ausschlag am Spiegelgalvanometer, bei derjenigen der
fünf Elemente hintereinander: 0,5 mm.
Nachstehende Tabelle enthält die Messungen der Wider-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/335>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.