verlieren, wenn dieselbe einmal hergestellt worden, sich drehen lässt. An diesem Zapfen sitzt zunächst eine etwa 1 Zoll dicke, mit dem Fortsatze c versehene, kreisförmige Scheibe C von po- lirtem Holz, in deren Umfang eine Nuth zur Aufnahme der Widerstandsdrähte eingedreht ist. Der Fortsatz c trägt vier isolirte, mit Klemmschrauben versehene und mit I, II, III und IV bezeichnete Metallschienen, wie Figur 37 zeigt. Die Schienen III und IV können durch einen Stöpsel mit einander verbunden werden. Ueber der Scheibe C liegt eine etwas grössere, genau kreisrund gedrehte, über dem Fortsatz c aber etwas ausge- schnittene (wie in Fig. 37 sichtbar) Scheibe von Schiefer und diese trägt in der Mitte das Galvanometer G und vor demselben,
[Abbildung]
Fig. 39.
längs des Ausschnittes, vier isolirte Metallschienen h1h2h3h4, welche durch Stöpsel mit einander verbunden werden können und an welche die Enden der Widerstandsdrähte geführt sind, wie die Skizze (Fig. 39) zeigt.
verlieren, wenn dieselbe einmal hergestellt worden, sich drehen lässt. An diesem Zapfen sitzt zunächst eine etwa 1 Zoll dicke, mit dem Fortsatze c versehene, kreisförmige Scheibe C von po- lirtem Holz, in deren Umfang eine Nuth zur Aufnahme der Widerstandsdrähte eingedreht ist. Der Fortsatz c trägt vier isolirte, mit Klemmschrauben versehene und mit I, II, III und IV bezeichnete Metallschienen, wie Figur 37 zeigt. Die Schienen III und IV können durch einen Stöpsel mit einander verbunden werden. Ueber der Scheibe C liegt eine etwas grössere, genau kreisrund gedrehte, über dem Fortsatz c aber etwas ausge- schnittene (wie in Fig. 37 sichtbar) Scheibe von Schiefer und diese trägt in der Mitte das Galvanometer G und vor demselben,
[Abbildung]
Fig. 39.
längs des Ausschnittes, vier isolirte Metallschienen h1h2h3h4, welche durch Stöpsel mit einander verbunden werden können und an welche die Enden der Widerstandsdrähte geführt sind, wie die Skizze (Fig. 39) zeigt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0322"n="304"/>
verlieren, wenn dieselbe einmal hergestellt worden, sich drehen<lb/>
lässt. An diesem Zapfen sitzt zunächst eine etwa 1 Zoll dicke,<lb/>
mit dem Fortsatze <hirendition="#i">c</hi> versehene, kreisförmige Scheibe <hirendition="#i">C</hi> von po-<lb/>
lirtem Holz, in deren Umfang eine Nuth zur Aufnahme der<lb/>
Widerstandsdrähte eingedreht ist. Der Fortsatz <hirendition="#i">c</hi> trägt vier<lb/>
isolirte, mit Klemmschrauben versehene und mit I, II, III und<lb/>
IV bezeichnete Metallschienen, wie Figur 37 zeigt. Die Schienen<lb/>
III und IV können durch einen Stöpsel mit einander verbunden<lb/>
werden. Ueber der Scheibe <hirendition="#i">C</hi> liegt eine etwas grössere, genau<lb/>
kreisrund gedrehte, über dem Fortsatz <hirendition="#i">c</hi> aber etwas ausge-<lb/>
schnittene (wie in Fig. 37 sichtbar) Scheibe von Schiefer und<lb/>
diese trägt in der Mitte das Galvanometer <hirendition="#i">G</hi> und vor demselben,<lb/><figure><head>Fig. 39.</head></figure><lb/>
längs des Ausschnittes, vier isolirte Metallschienen <hirendition="#i">h</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">h</hi><hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#i">h</hi><hirendition="#sub">3</hi><hirendition="#i">h</hi><hirendition="#sub">4</hi>,<lb/>
welche durch Stöpsel mit einander verbunden werden können<lb/>
und an welche die Enden der Widerstandsdrähte geführt sind,<lb/>
wie die Skizze (Fig. 39) zeigt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[304/0322]
verlieren, wenn dieselbe einmal hergestellt worden, sich drehen
lässt. An diesem Zapfen sitzt zunächst eine etwa 1 Zoll dicke,
mit dem Fortsatze c versehene, kreisförmige Scheibe C von po-
lirtem Holz, in deren Umfang eine Nuth zur Aufnahme der
Widerstandsdrähte eingedreht ist. Der Fortsatz c trägt vier
isolirte, mit Klemmschrauben versehene und mit I, II, III und
IV bezeichnete Metallschienen, wie Figur 37 zeigt. Die Schienen
III und IV können durch einen Stöpsel mit einander verbunden
werden. Ueber der Scheibe C liegt eine etwas grössere, genau
kreisrund gedrehte, über dem Fortsatz c aber etwas ausge-
schnittene (wie in Fig. 37 sichtbar) Scheibe von Schiefer und
diese trägt in der Mitte das Galvanometer G und vor demselben,
[Abbildung Fig. 39.]
längs des Ausschnittes, vier isolirte Metallschienen h1 h2 h3 h4,
welche durch Stöpsel mit einander verbunden werden können
und an welche die Enden der Widerstandsdrähte geführt sind,
wie die Skizze (Fig. 39) zeigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/322>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.