cifischen Leitungsfähigkeit. Die Columne 5 der obigen Tabelle ist nach der früher entwickelten Formel
[Formel 1]
berechnet. Der Correctionscoefficient für die Conicität,
[Formel 2]
, ist bei Metalldrähten fast immer ausser Betracht zu lassen, da er nicht merklich von 1 verschieden ist. Wie er- sichtlich ist diese Methode weit schärfer wie die bisher gebräuch- liche, bei welcher der mittlere Durchmesser der Drähte durch directe Messungen zu ermitteln war. Dieser ungenaue Werth ging im Quadrat in die Rechnung ein, wodurch die Ungenauig- keit der Methode noch wesentlich erhöht wurde. Bei der von mir benutzten Methode sind dagegen sämmtliche Data mit grösster Schärfe zu bestimmen, namentlich die Länge, welche hier im Quadrat auftritt.
Vergleicht man die obige Tabelle mit der von Arndtsen aufgestellten, so ergiebt sich, dass der gefundene mittlere Werth der Leitungsfähigkeit des ungeglühten Platinadrahtes, nämlich 8,257 und der geringste gefundene Werth für ungeglühtes Silber, 56,252, genau in dem von Arndtsen angegebenen Verhältnisse
[Tabelle]
cifischen Leitungsfähigkeit. Die Columne 5 der obigen Tabelle ist nach der früher entwickelten Formel
[Formel 1]
berechnet. Der Correctionscoëfficient für die Conicität,
[Formel 2]
, ist bei Metalldrähten fast immer ausser Betracht zu lassen, da er nicht merklich von 1 verschieden ist. Wie er- sichtlich ist diese Methode weit schärfer wie die bisher gebräuch- liche, bei welcher der mittlere Durchmesser der Drähte durch directe Messungen zu ermitteln war. Dieser ungenaue Werth ging im Quadrat in die Rechnung ein, wodurch die Ungenauig- keit der Methode noch wesentlich erhöht wurde. Bei der von mir benutzten Methode sind dagegen sämmtliche Data mit grösster Schärfe zu bestimmen, namentlich die Länge, welche hier im Quadrat auftritt.
Vergleicht man die obige Tabelle mit der von Arndtsen aufgestellten, so ergiebt sich, dass der gefundene mittlere Werth der Leitungsfähigkeit des ungeglühten Platinadrahtes, nämlich 8,257 und der geringste gefundene Werth für ungeglühtes Silber, 56,252, genau in dem von Arndtsen angegebenen Verhältnisse
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0264"n="246"/><table><row><cell/></row></table> cifischen Leitungsfähigkeit. Die Columne 5 der obigen Tabelle<lb/>
ist nach der früher entwickelten Formel<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> berechnet. Der Correctionscoëfficient für die Conicität,<lb/><formula/>, ist bei Metalldrähten fast immer ausser Betracht<lb/>
zu lassen, da er nicht merklich von 1 verschieden ist. Wie er-<lb/>
sichtlich ist diese Methode weit schärfer wie die bisher gebräuch-<lb/>
liche, bei welcher der mittlere Durchmesser der Drähte durch<lb/>
directe Messungen zu ermitteln war. Dieser ungenaue Werth<lb/>
ging im Quadrat in die Rechnung ein, wodurch die Ungenauig-<lb/>
keit der Methode noch wesentlich erhöht wurde. Bei der von<lb/>
mir benutzten Methode sind dagegen sämmtliche Data mit<lb/>
grösster Schärfe zu bestimmen, namentlich die Länge, welche<lb/>
hier im Quadrat auftritt.</p><lb/><p>Vergleicht man die obige Tabelle mit der von <hirendition="#g">Arndtsen</hi><lb/>
aufgestellten, so ergiebt sich, dass der gefundene mittlere Werth<lb/>
der Leitungsfähigkeit des ungeglühten Platinadrahtes, nämlich<lb/>
8,257 und der geringste gefundene Werth für ungeglühtes Silber,<lb/>
56,252, genau in dem von <hirendition="#g">Arndtsen</hi> angegebenen Verhältnisse<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0264]
cifischen Leitungsfähigkeit. Die Columne 5 der obigen Tabelle
ist nach der früher entwickelten Formel
[FORMEL] berechnet. Der Correctionscoëfficient für die Conicität,
[FORMEL], ist bei Metalldrähten fast immer ausser Betracht
zu lassen, da er nicht merklich von 1 verschieden ist. Wie er-
sichtlich ist diese Methode weit schärfer wie die bisher gebräuch-
liche, bei welcher der mittlere Durchmesser der Drähte durch
directe Messungen zu ermitteln war. Dieser ungenaue Werth
ging im Quadrat in die Rechnung ein, wodurch die Ungenauig-
keit der Methode noch wesentlich erhöht wurde. Bei der von
mir benutzten Methode sind dagegen sämmtliche Data mit
grösster Schärfe zu bestimmen, namentlich die Länge, welche
hier im Quadrat auftritt.
Vergleicht man die obige Tabelle mit der von Arndtsen
aufgestellten, so ergiebt sich, dass der gefundene mittlere Werth
der Leitungsfähigkeit des ungeglühten Platinadrahtes, nämlich
8,257 und der geringste gefundene Werth für ungeglühtes Silber,
56,252, genau in dem von Arndtsen angegebenen Verhältnisse
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.