Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von 0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi'schen Etalons (B) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat- stone'schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei- bung nicht ohne Interesse sein.
Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht dar. A A ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich der Schlitten B B verschiebt. Der drehbare Knopf C auf dem Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am Rahmen befestigte Zahnstange S eingreift. Der Schlitten ist daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar. Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke E E und der mit Millimetertheilung versehene Massstab m m befestigt. Zwischen den isolirten Metallstücken E E, deren innere Flächen normal auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge- spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2 kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten B ver- mittels der Federn G befestigt sind. Die zu vergleichenden Widerstände werden zwischen der Metallschiene H, welche durch den Contacthebel l mit dem einen Pole der Kette in Verbindung zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern K K verschiebbaren dicken Kupferstangen L L eingeschaltet. Der andere Pol der Kette, zu welcher gewöhnlich ein Daniell'sches Element benutzt wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten B und den Platinrollen. Die Klemmenlager K K und die als Befesti- gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke E E sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des Stöpselumschalters S in gut leitende Verbindung gesetzt. Es lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu
Tabelle III.
[Tabelle]
Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von 0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi’schen Etalons (B) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat- stone’schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei- bung nicht ohne Interesse sein.
Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht dar. A A ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich der Schlitten B B verschiebt. Der drehbare Knopf C auf dem Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am Rahmen befestigte Zahnstange S eingreift. Der Schlitten ist daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar. Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke E E und der mit Millimetertheilung versehene Massstab m m befestigt. Zwischen den isolirten Metallstücken E E, deren innere Flächen normal auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge- spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2 kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten B ver- mittels der Federn G befestigt sind. Die zu vergleichenden Widerstände werden zwischen der Metallschiene H, welche durch den Contacthebel l mit dem einen Pole der Kette in Verbindung zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern K K verschiebbaren dicken Kupferstangen L L eingeschaltet. Der andere Pol der Kette, zu welcher gewöhnlich ein Daniell’sches Element benutzt wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten B und den Platinrollen. Die Klemmenlager K K und die als Befesti- gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke E E sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des Stöpselumschalters S in gut leitende Verbindung gesetzt. Es lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0255"n="237"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle III</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von<lb/>
0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi’schen Etalons<lb/>
(<hirendition="#i">B</hi>) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat-<lb/>
stone’schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der<lb/>
von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen<lb/>
Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei-<lb/>
bung nicht ohne Interesse sein.</p><lb/><p>Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht<lb/>
dar. <hirendition="#i">A A</hi> ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich<lb/>
der Schlitten <hirendition="#i">B B</hi> verschiebt. Der drehbare Knopf <hirendition="#i">C</hi> auf dem<lb/>
Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am<lb/>
Rahmen befestigte Zahnstange <hirendition="#i">S</hi> eingreift. Der Schlitten ist<lb/>
daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar.<lb/>
Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke <hirendition="#i">E E</hi> und der mit<lb/>
Millimetertheilung versehene Massstab <hirendition="#i">m m</hi> befestigt. Zwischen<lb/>
den isolirten Metallstücken <hirendition="#i">E E</hi>, deren innere Flächen normal<lb/>
auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander<lb/>
entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge-<lb/>
spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau<lb/>
mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2<lb/>
kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten <hirendition="#i">B</hi> ver-<lb/>
mittels der Federn <hirendition="#i">G</hi> befestigt sind. Die zu vergleichenden<lb/>
Widerstände werden zwischen der Metallschiene <hirendition="#i">H</hi>, welche durch<lb/>
den Contacthebel <hirendition="#i">l</hi> mit dem einen Pole der Kette in Verbindung<lb/>
zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern <hirendition="#i">K K</hi> verschiebbaren<lb/>
dicken Kupferstangen <hirendition="#i">L L</hi> eingeschaltet. Der andere Pol der<lb/>
Kette, zu welcher gewöhnlich ein <hirendition="#g">Daniell</hi>’sches Element benutzt<lb/>
wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten <hirendition="#i">B</hi> und<lb/>
den Platinrollen. Die Klemmenlager <hirendition="#i">K K</hi> und die als Befesti-<lb/>
gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke<lb/><hirendition="#i">E E</hi> sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des<lb/>
Stöpselumschalters <hirendition="#i">S</hi> in gut leitende Verbindung gesetzt. Es<lb/>
lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0255]
Tabelle III.
Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von
0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi’schen Etalons
(B) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat-
stone’schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der
von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen
Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei-
bung nicht ohne Interesse sein.
Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht
dar. A A ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich
der Schlitten B B verschiebt. Der drehbare Knopf C auf dem
Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am
Rahmen befestigte Zahnstange S eingreift. Der Schlitten ist
daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar.
Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke E E und der mit
Millimetertheilung versehene Massstab m m befestigt. Zwischen
den isolirten Metallstücken E E, deren innere Flächen normal
auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander
entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge-
spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau
mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2
kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten B ver-
mittels der Federn G befestigt sind. Die zu vergleichenden
Widerstände werden zwischen der Metallschiene H, welche durch
den Contacthebel l mit dem einen Pole der Kette in Verbindung
zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern K K verschiebbaren
dicken Kupferstangen L L eingeschaltet. Der andere Pol der
Kette, zu welcher gewöhnlich ein Daniell’sches Element benutzt
wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten B und
den Platinrollen. Die Klemmenlager K K und die als Befesti-
gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke
E E sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des
Stöpselumschalters S in gut leitende Verbindung gesetzt. Es
lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/255>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.