Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Tabelle III.

[Tabelle]

Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von
0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi'schen Etalons
(B) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat-
stone'schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der
von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen
Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei-
bung nicht ohne Interesse sein.

Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht
dar. A A ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich
der Schlitten B B verschiebt. Der drehbare Knopf C auf dem
Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am
Rahmen befestigte Zahnstange S eingreift. Der Schlitten ist
daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar.
Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke E E und der mit
Millimetertheilung versehene Massstab m m befestigt. Zwischen
den isolirten Metallstücken E E, deren innere Flächen normal
auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander
entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge-
spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau
mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2
kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten B ver-
mittels der Federn G befestigt sind. Die zu vergleichenden
Widerstände werden zwischen der Metallschiene H, welche durch
den Contacthebel l mit dem einen Pole der Kette in Verbindung
zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern K K verschiebbaren
dicken Kupferstangen L L eingeschaltet. Der andere Pol der
Kette, zu welcher gewöhnlich ein Daniell'sches Element benutzt
wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten B und
den Platinrollen. Die Klemmenlager K K und die als Befesti-
gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke
E E sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des
Stöpselumschalters S in gut leitende Verbindung gesetzt. Es
lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu

Tabelle III.

[Tabelle]

Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von
0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi’schen Etalons
(B) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat-
stone’schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der
von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen
Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei-
bung nicht ohne Interesse sein.

Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht
dar. A A ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich
der Schlitten B B verschiebt. Der drehbare Knopf C auf dem
Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am
Rahmen befestigte Zahnstange S eingreift. Der Schlitten ist
daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar.
Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke E E und der mit
Millimetertheilung versehene Massstab m m befestigt. Zwischen
den isolirten Metallstücken E E, deren innere Flächen normal
auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander
entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge-
spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau
mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2
kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten B ver-
mittels der Federn G befestigt sind. Die zu vergleichenden
Widerstände werden zwischen der Metallschiene H, welche durch
den Contacthebel l mit dem einen Pole der Kette in Verbindung
zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern K K verschiebbaren
dicken Kupferstangen L L eingeschaltet. Der andere Pol der
Kette, zu welcher gewöhnlich ein Daniell’sches Element benutzt
wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten B und
den Platinrollen. Die Klemmenlager K K und die als Befesti-
gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke
E E sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des
Stöpselumschalters S in gut leitende Verbindung gesetzt. Es
lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0255" n="237"/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle III</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von<lb/>
0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi&#x2019;schen Etalons<lb/>
(<hi rendition="#i">B</hi>) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat-<lb/>
stone&#x2019;schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der<lb/>
von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen<lb/>
Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei-<lb/>
bung nicht ohne Interesse sein.</p><lb/>
        <p>Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht<lb/>
dar. <hi rendition="#i">A A</hi> ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich<lb/>
der Schlitten <hi rendition="#i">B B</hi> verschiebt. Der drehbare Knopf <hi rendition="#i">C</hi> auf dem<lb/>
Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am<lb/>
Rahmen befestigte Zahnstange <hi rendition="#i">S</hi> eingreift. Der Schlitten ist<lb/>
daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar.<lb/>
Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke <hi rendition="#i">E E</hi> und der mit<lb/>
Millimetertheilung versehene Massstab <hi rendition="#i">m m</hi> befestigt. Zwischen<lb/>
den isolirten Metallstücken <hi rendition="#i">E E</hi>, deren innere Flächen normal<lb/>
auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander<lb/>
entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge-<lb/>
spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau<lb/>
mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2<lb/>
kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten <hi rendition="#i">B</hi> ver-<lb/>
mittels der Federn <hi rendition="#i">G</hi> befestigt sind. Die zu vergleichenden<lb/>
Widerstände werden zwischen der Metallschiene <hi rendition="#i">H</hi>, welche durch<lb/>
den Contacthebel <hi rendition="#i">l</hi> mit dem einen Pole der Kette in Verbindung<lb/>
zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern <hi rendition="#i">K K</hi> verschiebbaren<lb/>
dicken Kupferstangen <hi rendition="#i">L L</hi> eingeschaltet. Der andere Pol der<lb/>
Kette, zu welcher gewöhnlich ein <hi rendition="#g">Daniell</hi>&#x2019;sches Element benutzt<lb/>
wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten <hi rendition="#i">B</hi> und<lb/>
den Platinrollen. Die Klemmenlager <hi rendition="#i">K K</hi> und die als Befesti-<lb/>
gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke<lb/><hi rendition="#i">E E</hi> sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des<lb/>
Stöpselumschalters <hi rendition="#i">S</hi> in gut leitende Verbindung gesetzt. Es<lb/>
lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] Tabelle III. Es wurden nun die Widerstände dieser mit Quecksilber von 0° gefüllten Röhren mit der Copie eines Jacobi’schen Etalons (B) verglichen und zwar geschah dieses mittels einer Wheat- stone’schen Brücke. Da die von mir benutzte Brücke in der von Halske und mir ihr gegebenen Form zu sehr genauen Widerstandsmessungen geeignet ist, so wird ihre nähere Beschrei- bung nicht ohne Interesse sein. Fig. 34 stellt die Brücke in ihrer perspectivischen Ansicht dar. A A ist ein Rahmen von Messing, auf welchem sich der Schlitten B B verschiebt. Der drehbare Knopf C auf dem Schlitten ist mit einem Zahnrade versehen, welches in eine am Rahmen befestigte Zahnstange S eingreift. Der Schlitten ist daher sowohl direct als durch Drehung des Knopfes verschiebbar. Am Rahmen sind ferner die isolirten Stücke E E und der mit Millimetertheilung versehene Massstab m m befestigt. Zwischen den isolirten Metallstücken E E, deren innere Flächen normal auf dem Massstab stehen und genau 1000 mm von einander entfernt sind, ist ein etwa 0,16 mm dicker Platindraht ausge- spannt. Dieser Draht, dessen Anfangs- und Endpunkt genau mit den Theilstrichen 0 und 1000 übereinstimmen, wird von 2 kleinen Platinrollen umfasst, deren Axen am Schlitten B ver- mittels der Federn G befestigt sind. Die zu vergleichenden Widerstände werden zwischen der Metallschiene H, welche durch den Contacthebel l mit dem einen Pole der Kette in Verbindung zu setzen ist, und zwei in den Klemmenlagern K K verschiebbaren dicken Kupferstangen L L eingeschaltet. Der andere Pol der Kette, zu welcher gewöhnlich ein Daniell’sches Element benutzt wurde, ist in leitender Verbindung mit dem Schlitten B und den Platinrollen. Die Klemmenlager K K und die als Befesti- gungspunkte des Platindrahtes dienenden isolirten Metallstücke E E sind durch dicke Kupferstangen mit den 4 Lamellen des Stöpselumschalters S in gut leitende Verbindung gesetzt. Es lassen sich mithin durch Versetzung der beiden Stöpsel die zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/255
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/255>, abgerufen am 25.11.2024.