gen1), w1 der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und n die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich K ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt. Alsdann haben wir:
[Formel 1]
oder
[Formel 2]
. Wird an Stelle von W' jetzt der bekannte Widerstand x der Kabel eingeschaltet. und w' so verändert (in V), dass die Nadel wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele- mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie zuvor, sondern resp. M und N:
[Formel 3]
oder
[Formel 4]
und nach Einführung des obigen Werthes von K
[Formel 5]
Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf o zurück- geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, W und w vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge- kürzten Formel
[Formel 6]
bedienen. Der Coefficient K ist unabhängig von der Empfind- lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be- stimmt zu werden.
Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache Methode zurückgeführt.
Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-
1) In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen, nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.
gen1), w1 der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und n die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich K ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt. Alsdann haben wir:
[Formel 1]
oder
[Formel 2]
. Wird an Stelle von W' jetzt der bekannte Widerstand x der Kabel eingeschaltet. und w' so verändert (in V), dass die Nadel wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele- mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie zuvor, sondern resp. M und N:
[Formel 3]
oder
[Formel 4]
und nach Einführung des obigen Werthes von K
[Formel 5]
Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf o zurück- geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, W und w vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge- kürzten Formel
[Formel 6]
bedienen. Der Coefficient K ist unabhängig von der Empfind- lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be- stimmt zu werden.
Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache Methode zurückgeführt.
Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-
1) In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen, nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="223"/>
gen<noteplace="foot"n="1)">In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen,<lb/>
nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.</note>, <hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">1</hi> der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und <hirendition="#i">n</hi><lb/>
die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich <hirendition="#i">K</hi><lb/>
ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen<lb/>
den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt.<lb/>
Alsdann haben wir:<lb/><hirendition="#c"><formula/> oder <formula/>.</hi> Wird an Stelle von <hirendition="#i">W'</hi> jetzt der bekannte Widerstand <hirendition="#i">x</hi> der<lb/>
Kabel eingeschaltet. und <hirendition="#i">w'</hi> so verändert (in <hirendition="#i">V</hi>), dass die Nadel<lb/>
wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren<lb/>
Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele-<lb/>
mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie<lb/>
zuvor, sondern resp. <hirendition="#i">M</hi> und <hirendition="#i">N</hi>:<lb/><hirendition="#c"><formula/> oder <formula/></hi> und nach Einführung des obigen Werthes von <hirendition="#i">K</hi><lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die<lb/>
Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch<lb/>
die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke<lb/>
auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf <hirendition="#i">o</hi> zurück-<lb/>
geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer<lb/>
Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der<lb/>
Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, <hirendition="#i">W</hi> und<lb/><hirendition="#i">w</hi> vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge-<lb/>
kürzten Formel<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> bedienen. Der Coefficient <hirendition="#i">K</hi> ist unabhängig von der Empfind-<lb/>
lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be-<lb/>
stimmt zu werden.</p><lb/><p>Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache<lb/>
Methode zurückgeführt.</p><lb/><p>Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0241]
gen 1), w1 der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und n
die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich K
ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen
den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt.
Alsdann haben wir:
[FORMEL] oder [FORMEL]. Wird an Stelle von W' jetzt der bekannte Widerstand x der
Kabel eingeschaltet. und w' so verändert (in V), dass die Nadel
wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren
Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele-
mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie
zuvor, sondern resp. M und N:
[FORMEL] oder [FORMEL] und nach Einführung des obigen Werthes von K
[FORMEL] Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die
Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch
die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke
auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf o zurück-
geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer
Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der
Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, W und
w vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge-
kürzten Formel
[FORMEL] bedienen. Der Coefficient K ist unabhängig von der Empfind-
lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be-
stimmt zu werden.
Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache
Methode zurückgeführt.
Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-
1) In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen,
nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/241>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.