Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

gen1), w1 der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und n
die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich K
ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen
den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt.
Alsdann haben wir:
[Formel 1] oder [Formel 2] . Wird an Stelle von W' jetzt der bekannte Widerstand x der
Kabel eingeschaltet. und w' so verändert (in V), dass die Nadel
wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren
Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele-
mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie
zuvor, sondern resp. M und N:
[Formel 3] oder [Formel 4] und nach Einführung des obigen Werthes von K
[Formel 5] Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die
Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch
die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke
auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf o zurück-
geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer
Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der
Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, W und
w vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge-
kürzten Formel
[Formel 6] bedienen. Der Coefficient K ist unabhängig von der Empfind-
lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be-
stimmt zu werden.

Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache
Methode zurückgeführt.

Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-

1) In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen,
nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.

gen1), w1 der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und n
die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich K
ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen
den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt.
Alsdann haben wir:
[Formel 1] oder [Formel 2] . Wird an Stelle von W' jetzt der bekannte Widerstand x der
Kabel eingeschaltet. und w' so verändert (in V), dass die Nadel
wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren
Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele-
mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie
zuvor, sondern resp. M und N:
[Formel 3] oder [Formel 4] und nach Einführung des obigen Werthes von K
[Formel 5] Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die
Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch
die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke
auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf o zurück-
geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer
Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der
Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, W und
w vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge-
kürzten Formel
[Formel 6] bedienen. Der Coefficient K ist unabhängig von der Empfind-
lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be-
stimmt zu werden.

Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache
Methode zurückgeführt.

Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-

1) In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen,
nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="223"/>
gen<note place="foot" n="1)">In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen,<lb/>
nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.</note>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich <hi rendition="#i">K</hi><lb/>
ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen<lb/>
den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt.<lb/>
Alsdann haben wir:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> oder <formula/>.</hi> Wird an Stelle von <hi rendition="#i">W'</hi> jetzt der bekannte Widerstand <hi rendition="#i">x</hi> der<lb/>
Kabel eingeschaltet. und <hi rendition="#i">w'</hi> so verändert (in <hi rendition="#i">V</hi>), dass die Nadel<lb/>
wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren<lb/>
Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele-<lb/>
mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie<lb/>
zuvor, sondern resp. <hi rendition="#i">M</hi> und <hi rendition="#i">N</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> oder <formula/></hi> und nach Einführung des obigen Werthes von <hi rendition="#i">K</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die<lb/>
Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch<lb/>
die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke<lb/>
auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf <hi rendition="#i">o</hi> zurück-<lb/>
geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer<lb/>
Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der<lb/>
Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, <hi rendition="#i">W</hi> und<lb/><hi rendition="#i">w</hi> vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge-<lb/>
kürzten Formel<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> bedienen. Der Coefficient <hi rendition="#i">K</hi> ist unabhängig von der Empfind-<lb/>
lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be-<lb/>
stimmt zu werden.</p><lb/>
        <p>Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache<lb/>
Methode zurückgeführt.</p><lb/>
        <p>Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0241] gen 1), w1 der in diesen Kreis eingeschaltete Widerstand und n die Anzahl der Elemente der zugehörigen Batterie; endlich K ein Zahlencoefficient, welcher das constante Verhältniss zwischen den Einwirkungen beider Umwindungen auf die Nadel darstellt. Alsdann haben wir: [FORMEL] oder [FORMEL]. Wird an Stelle von W' jetzt der bekannte Widerstand x der Kabel eingeschaltet. und w' so verändert (in V), dass die Nadel wieder in der Ruhelage verbleibt, so ist, wenn der grösseren Allgemeinheit wegen angenommen wird, dass die Zahl der Ele- mente in den Batterien auch nicht mehr dieselben seien wie zuvor, sondern resp. M und N: [FORMEL] oder [FORMEL] und nach Einführung des obigen Werthes von K [FORMEL] Der Hauptvortheil dieser Anordnung besteht darin, dass die Empfindlichkeit des Instrumentes ungeändert bleibt, da der durch die Isolationsschicht gehende Strom stets mit seiner ganzen Stärke auf die Nadel wirkt, während diese jedoch stets auf o zurück- geführt wird. Bei der Messung des Isolationswiderstandes kurzer Kabelenden, wo dieser Widerstand also sehr gross ist, kann der Widerstand der beiden Umwindungen des Instrumentes, W und w vernachlässigt werden und man kann sich alsdann der abge- kürzten Formel [FORMEL] bedienen. Der Coefficient K ist unabhängig von der Empfind- lichkeit des Instrumentes und braucht nur ein für alle mal be- stimmt zu werden. Die Versuche sind somit auf eine sehr leichte und einfache Methode zurückgeführt. Um den Isolationszustand isolirter Drähte aus dem speci- 1) In der Skizze sind dieselben, der grösseren Deutlichkeit wegen, nicht über, sondern neben die anderen gezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/241
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/241>, abgerufen am 23.11.2024.