Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerstände w und w', 4 die Ablesungen des Theilkreises der
Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge-
messenen Ablenkungswinkel a, 6 den Sinus dieser Winkel,
welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich-
tigkeit x entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be-
rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet
und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die
hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be-
weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig
das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.

Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs-
grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu
bestimmen.

Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen
Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 # dem
innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte.
n bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell'schen Zellen,
s die Anzahl der Flaschen, a den gemessenen Ablenkungswinkel.

Tabelle III.

[Tabelle]

Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne
zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen-
gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der
Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie
zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben
einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art
dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung

11*

Widerstände w und w', 4 die Ablesungen des Theilkreises der
Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge-
messenen Ablenkungswinkel α, 6 den Sinus dieser Winkel,
welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich-
tigkeit x entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be-
rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet
und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die
hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be-
weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig
das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.

Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs-
grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu
bestimmen.

Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen
Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 □ dem
innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte.
n bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell’schen Zellen,
s die Anzahl der Flaschen, α den gemessenen Ablenkungswinkel.

Tabelle III.

[Tabelle]

Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne
zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen-
gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der
Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie
zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben
einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art
dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="163"/>
Widerstände <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">w'</hi>, 4 die Ablesungen des Theilkreises der<lb/>
Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge-<lb/>
messenen Ablenkungswinkel <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, 6 den Sinus dieser Winkel,<lb/>
welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich-<lb/>
tigkeit <hi rendition="#i">x</hi> entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be-<lb/>
rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet<lb/>
und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die<lb/>
hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be-<lb/>
weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig<lb/>
das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen.</p><lb/>
        <p>Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs-<lb/>
grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu<lb/>
bestimmen.</p><lb/>
        <p>Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen<lb/>
Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 &#x25A1; dem<lb/>
innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte.<lb/><hi rendition="#i">n</hi> bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell&#x2019;schen Zellen,<lb/><hi rendition="#i">s</hi> die Anzahl der Flaschen, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> den gemessenen Ablenkungswinkel.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle III</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne<lb/>
zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen-<lb/>
gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der<lb/>
Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie<lb/>
zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben<lb/>
einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art<lb/>
dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Widerstände w und w', 4 die Ablesungen des Theilkreises der Sinusbussole, 5 die halbe Differenz derselben, mithin den ge- messenen Ablenkungswinkel α, 6 den Sinus dieser Winkel, welcher die Grösse der Ladung der Flaschen, mithin der Dich- tigkeit x entspricht. Columne 7 giebt die nach der Formel be- rechneten Werthe. Die Constante ist für jede Messung berechnet und von allen das Mittel genommen. Sie ist gleich 0,53. Die hinreichende Uebereinstimmung der beobachteten Werthe be- weist die Richtigkeit meiner Voraussetzung und wird gleichzeitig das Zutrauen zu der benutzten Messungsmethode erhöhen. Ich ging nun dazu über, die Abhängigkeit der Ladungs- grösse, von der Form und Grösse der Ansammlungsapparate zu bestimmen. Die nachstehende Versuchsreihe ist mit einer elektrischen Batterie von 9 Flaschen angestellt, von denen jede 13 □ dem innere Belegung und 4 mm durchschnittliche Glasstärke hatte. n bezeichnet die Anzahl der benutzten Daniell’schen Zellen, s die Anzahl der Flaschen, α den gemessenen Ablenkungswinkel. Tabelle III. Die hinreichend constanten Zahlenwerthe der letzten Columne zeigen, dass die Ladung einer aus mehreren Flaschen zusammen- gesetzten Batterie sich wie die Producte aus der Anzahl der Flaschen in die elektromotorische Kraft der Kette verhält, wie zu erwarten war. Wenn ich die Flaschen in einer Reihe neben einander stellte, anstatt in drei Reihen nach gewöhnlicher Art dicht neben einander, so änderte sich die Grösse der Ladung 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/181
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/181>, abgerufen am 25.11.2024.