derartig eingetheilt, dass stets nur eine Feder mit einem leiten- den, alle übrigen dagegen mit isolirenden Feldern in Berührung sind. Wird die Scheibe gedreht, so treten die Federn der Reihe nach einen Augenblick in leitende Verbindung mit der Scheibe und durch sie mit dem Leitungsdrath. Denkt man sich nun an beiden Enden der Leitung dieselbe Einrichtung getroffen, beide Batterien in gleicher Richtung eingeschaltet und beide Scheiben genau gleichmässig gedreht, so werden sämmtliche Telegraphen gleichmässig rotiren. Wird einer derselben angehalten und da- durch die leitende Verbindung seiner Contactfeder mit der Batterie dauernd unterbrochen, so muss auch der mit ihm correspondirende, d. i. der mit einer homologen Feder verbundene Apparat der andern Station, still stehen, da kein Strom die Leitung durchlaufen kann, während diese Feder mit ihr in Ver- bindung ist. Die gleichmässige Rotation der beiden Scheiben bewirkt Hr. Kruse dadurch, dass er sie mit Zähnen versieht und durch die Oscillationen der Telegraphenmagnete selbst drehen lässt. Da stets gleich viel Apparate an beiden Enden der Leitung in Bewegung sind und alle genau mit derselben Geschwindigkeit rotiren, so müssen auch beide Scheiben genau gleichmässig fort- schreiten. Werden einzelne Telegraphenpaare angehalten, so wird dadurch zwar die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben und mithin auch der übrigen Telegraphen vermindert, die Gleich- mässigkeit der Rotation aber nicht gestört.
Es ist ersichtlich, dass diese sinnreiche Combination für prak- tische Anwendung zu complicirt und zu unsicher ist. Namentlich wird es sehr schwer sein, die Uebertrager so empfindlich und schnell beweglich zu machen, dass sie mit Strömen von so kurzer Dauer noch sicher functioniren und die Telegraphen in Bewegung setzen.
Im zweiten Decemberheft des Leipziger polytechnischen Centralblattes beschrieb Hr. Telegraphen-Inspector Galle eine von Hin. Dr. Gintl auf der Linie Prag-Wien versuchte Methode mittels des Morse'schen Schreibtelegraphen gleichzeitig Depeschen in entgegengesetzter Richtung zu befördern. Sie bestand darin, dass die Uebertragermagnete mit 2 Drahtspiralen versehen wurden, von denen die eine mit dem Leitungsdrahte communicirte. War der Schlüssel (Contacthebel) nicht niedergedrückt, so stellte sein
8*
derartig eingetheilt, dass stets nur eine Feder mit einem leiten- den, alle übrigen dagegen mit isolirenden Feldern in Berührung sind. Wird die Scheibe gedreht, so treten die Federn der Reihe nach einen Augenblick in leitende Verbindung mit der Scheibe und durch sie mit dem Leitungsdrath. Denkt man sich nun an beiden Enden der Leitung dieselbe Einrichtung getroffen, beide Batterien in gleicher Richtung eingeschaltet und beide Scheiben genau gleichmässig gedreht, so werden sämmtliche Telegraphen gleichmässig rotiren. Wird einer derselben angehalten und da- durch die leitende Verbindung seiner Contactfeder mit der Batterie dauernd unterbrochen, so muss auch der mit ihm correspondirende, d. i. der mit einer homologen Feder verbundene Apparat der andern Station, still stehen, da kein Strom die Leitung durchlaufen kann, während diese Feder mit ihr in Ver- bindung ist. Die gleichmässige Rotation der beiden Scheiben bewirkt Hr. Kruse dadurch, dass er sie mit Zähnen versieht und durch die Oscillationen der Telegraphenmagnete selbst drehen lässt. Da stets gleich viel Apparate an beiden Enden der Leitung in Bewegung sind und alle genau mit derselben Geschwindigkeit rotiren, so müssen auch beide Scheiben genau gleichmässig fort- schreiten. Werden einzelne Telegraphenpaare angehalten, so wird dadurch zwar die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben und mithin auch der übrigen Telegraphen vermindert, die Gleich- mässigkeit der Rotation aber nicht gestört.
Es ist ersichtlich, dass diese sinnreiche Combination für prak- tische Anwendung zu complicirt und zu unsicher ist. Namentlich wird es sehr schwer sein, die Uebertrager so empfindlich und schnell beweglich zu machen, dass sie mit Strömen von so kurzer Dauer noch sicher functioniren und die Telegraphen in Bewegung setzen.
Im zweiten Decemberheft des Leipziger polytechnischen Centralblattes beschrieb Hr. Telegraphen-Inspector Galle eine von Hin. Dr. Gintl auf der Linie Prag-Wien versuchte Methode mittels des Morse’schen Schreibtelegraphen gleichzeitig Depeschen in entgegengesetzter Richtung zu befördern. Sie bestand darin, dass die Uebertragermagnete mit 2 Drahtspiralen versehen wurden, von denen die eine mit dem Leitungsdrahte communicirte. War der Schlüssel (Contacthebel) nicht niedergedrückt, so stellte sein
8*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="115"/>
derartig eingetheilt, dass stets nur eine Feder mit einem leiten-<lb/>
den, alle übrigen dagegen mit isolirenden Feldern in Berührung<lb/>
sind. Wird die Scheibe gedreht, so treten die Federn der Reihe<lb/>
nach einen Augenblick in leitende Verbindung mit der Scheibe<lb/>
und durch sie mit dem Leitungsdrath. Denkt man sich nun an<lb/>
beiden Enden der Leitung dieselbe Einrichtung getroffen, beide<lb/>
Batterien in gleicher Richtung eingeschaltet und beide Scheiben<lb/>
genau gleichmässig gedreht, so werden sämmtliche Telegraphen<lb/>
gleichmässig rotiren. Wird einer derselben angehalten und da-<lb/>
durch die leitende Verbindung seiner Contactfeder mit der<lb/>
Batterie dauernd unterbrochen, so muss auch der mit ihm<lb/>
correspondirende, d. i. der mit einer homologen Feder verbundene<lb/>
Apparat der andern Station, still stehen, da kein Strom die<lb/>
Leitung durchlaufen kann, während diese Feder mit ihr in Ver-<lb/>
bindung ist. Die gleichmässige Rotation der beiden Scheiben<lb/>
bewirkt Hr. Kruse dadurch, dass er sie mit Zähnen versieht und<lb/>
durch die Oscillationen der Telegraphenmagnete selbst drehen<lb/>
lässt. Da stets gleich viel Apparate an beiden Enden der Leitung<lb/>
in Bewegung sind und alle genau mit derselben Geschwindigkeit<lb/>
rotiren, so müssen auch beide Scheiben genau gleichmässig fort-<lb/>
schreiten. Werden einzelne Telegraphenpaare angehalten, so<lb/>
wird dadurch zwar die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben<lb/>
und mithin auch der übrigen Telegraphen vermindert, die Gleich-<lb/>
mässigkeit der Rotation aber nicht gestört.</p><lb/><p>Es ist ersichtlich, dass diese sinnreiche Combination für prak-<lb/>
tische Anwendung zu complicirt und zu unsicher ist. Namentlich<lb/>
wird es sehr schwer sein, die Uebertrager so empfindlich und<lb/>
schnell beweglich zu machen, dass sie mit Strömen von so<lb/>
kurzer Dauer noch sicher functioniren und die Telegraphen in<lb/>
Bewegung setzen.</p><lb/><p>Im zweiten Decemberheft des Leipziger polytechnischen<lb/>
Centralblattes beschrieb Hr. Telegraphen-Inspector Galle eine<lb/>
von Hin. Dr. Gintl auf der Linie Prag-Wien versuchte Methode<lb/>
mittels des Morse’schen Schreibtelegraphen gleichzeitig Depeschen<lb/>
in entgegengesetzter Richtung zu befördern. Sie bestand darin,<lb/>
dass die Uebertragermagnete mit 2 Drahtspiralen versehen wurden,<lb/>
von denen die eine mit dem Leitungsdrahte communicirte. War<lb/>
der Schlüssel (Contacthebel) nicht niedergedrückt, so stellte sein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[115/0133]
derartig eingetheilt, dass stets nur eine Feder mit einem leiten-
den, alle übrigen dagegen mit isolirenden Feldern in Berührung
sind. Wird die Scheibe gedreht, so treten die Federn der Reihe
nach einen Augenblick in leitende Verbindung mit der Scheibe
und durch sie mit dem Leitungsdrath. Denkt man sich nun an
beiden Enden der Leitung dieselbe Einrichtung getroffen, beide
Batterien in gleicher Richtung eingeschaltet und beide Scheiben
genau gleichmässig gedreht, so werden sämmtliche Telegraphen
gleichmässig rotiren. Wird einer derselben angehalten und da-
durch die leitende Verbindung seiner Contactfeder mit der
Batterie dauernd unterbrochen, so muss auch der mit ihm
correspondirende, d. i. der mit einer homologen Feder verbundene
Apparat der andern Station, still stehen, da kein Strom die
Leitung durchlaufen kann, während diese Feder mit ihr in Ver-
bindung ist. Die gleichmässige Rotation der beiden Scheiben
bewirkt Hr. Kruse dadurch, dass er sie mit Zähnen versieht und
durch die Oscillationen der Telegraphenmagnete selbst drehen
lässt. Da stets gleich viel Apparate an beiden Enden der Leitung
in Bewegung sind und alle genau mit derselben Geschwindigkeit
rotiren, so müssen auch beide Scheiben genau gleichmässig fort-
schreiten. Werden einzelne Telegraphenpaare angehalten, so
wird dadurch zwar die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben
und mithin auch der übrigen Telegraphen vermindert, die Gleich-
mässigkeit der Rotation aber nicht gestört.
Es ist ersichtlich, dass diese sinnreiche Combination für prak-
tische Anwendung zu complicirt und zu unsicher ist. Namentlich
wird es sehr schwer sein, die Uebertrager so empfindlich und
schnell beweglich zu machen, dass sie mit Strömen von so
kurzer Dauer noch sicher functioniren und die Telegraphen in
Bewegung setzen.
Im zweiten Decemberheft des Leipziger polytechnischen
Centralblattes beschrieb Hr. Telegraphen-Inspector Galle eine
von Hin. Dr. Gintl auf der Linie Prag-Wien versuchte Methode
mittels des Morse’schen Schreibtelegraphen gleichzeitig Depeschen
in entgegengesetzter Richtung zu befördern. Sie bestand darin,
dass die Uebertragermagnete mit 2 Drahtspiralen versehen wurden,
von denen die eine mit dem Leitungsdrahte communicirte. War
der Schlüssel (Contacthebel) nicht niedergedrückt, so stellte sein
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/133>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.