Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

trotz aller Vorsicht zu häufige Drahtbrüche eintraten. Es ist bis-
her nicht gelungen, die Spannvorrichtungen vollständig von ein-
ander und vom Boden zu isoliren. Bei Schneefall, Regen und
selbst nebligem Wetter finden daher in England sehr häufige
Störungen statt und man hilft sich dann dort in diesem Falle
dadurch, dass man nur einen oder wenigstens nur ein Paar aller
vorhandenen Drähte in Benutzung nimmt.

Bei der engen Verbindung, in welcher die englische Tele-
graphen-Compagnie mit den Eisenbahnen steht, lässt sich die
stets nöthige Ueberwachung der Drähte ohne grosse Kosten für
die Compagnie durch die Eisenbahnbeamten ausführen. Ob
dies bei den preussischen Staats-Telegraphenlinien im eigenen
und selbst in fremden Ländern ebenfalls überall der Fall sein
kann, scheint mindestens fraglich.

Alle die geschilderten Mängel der oberirdischen Leitungen
würden aber wohl die Frage noch nicht zu Gunsten der unter-
irdischen entscheiden, wenn nicht die elektrischen Störungen den
Gebrauch langer oberirdischer Leitungen stets unsicher machten.
Je besser die oberirdischen Leitungen isolirt sind, je mehr man
daher die Quelle der durch schlechte Isolation entstehenden Stö-
rungen verstopft hat, desto häufiger und stärker werden die elek-
trischen Störungen. Aus Erfahrungen an kleinen Linien kann
man hier durchaus nicht auf grössere schliessen. Die bei den
unterirdischen Leitungen häufig in höherem Maasse stattfindenden
Nebenschliessungen in Folge unvollkommener Isolation haben
immer einen constanten Charakter und sind daher durch richtige
Einstellung der Instrumente bis zu einem sehr hohen Grade
hin unschädlich zu machen. Die durch Luftelektricität in den
Drähten erzeugten Strömungen sind dagegen stets veränderlich
und machen daher schon bei geringer Stärke den Dienst der
Apparate unsicher. Bei den amerikanischen langen oberirdischen
Leitungen kann man aus diesem Grunde nur selten den Ueber-
trager beim Morseschen Telegraphen anwenden, da man nur durch
sehr kolossale Batterien die steten Neckereien der atmosphärischen
Elektricität, bis zu einer gewissen Grenze hin, unschädlich machen
kann. Hierzu kommt noch die bei oberirdischen Leitungen nicht
zu beseitigende Gefahr, dass einschlagende Blitze Leitungen und
Pfosten auf grösseren Strecken hin zertrümmern und die Beamten

trotz aller Vorsicht zu häufige Drahtbrüche eintraten. Es ist bis-
her nicht gelungen, die Spannvorrichtungen vollständig von ein-
ander und vom Boden zu isoliren. Bei Schneefall, Regen und
selbst nebligem Wetter finden daher in England sehr häufige
Störungen statt und man hilft sich dann dort in diesem Falle
dadurch, dass man nur einen oder wenigstens nur ein Paar aller
vorhandenen Drähte in Benutzung nimmt.

Bei der engen Verbindung, in welcher die englische Tele-
graphen-Compagnie mit den Eisenbahnen steht, lässt sich die
stets nöthige Ueberwachung der Drähte ohne grosse Kosten für
die Compagnie durch die Eisenbahnbeamten ausführen. Ob
dies bei den preussischen Staats-Telegraphenlinien im eigenen
und selbst in fremden Ländern ebenfalls überall der Fall sein
kann, scheint mindestens fraglich.

Alle die geschilderten Mängel der oberirdischen Leitungen
würden aber wohl die Frage noch nicht zu Gunsten der unter-
irdischen entscheiden, wenn nicht die elektrischen Störungen den
Gebrauch langer oberirdischer Leitungen stets unsicher machten.
Je besser die oberirdischen Leitungen isolirt sind, je mehr man
daher die Quelle der durch schlechte Isolation entstehenden Stö-
rungen verstopft hat, desto häufiger und stärker werden die elek-
trischen Störungen. Aus Erfahrungen an kleinen Linien kann
man hier durchaus nicht auf grössere schliessen. Die bei den
unterirdischen Leitungen häufig in höherem Maasse stattfindenden
Nebenschliessungen in Folge unvollkommener Isolation haben
immer einen constanten Charakter und sind daher durch richtige
Einstellung der Instrumente bis zu einem sehr hohen Grade
hin unschädlich zu machen. Die durch Luftelektricität in den
Drähten erzeugten Strömungen sind dagegen stets veränderlich
und machen daher schon bei geringer Stärke den Dienst der
Apparate unsicher. Bei den amerikanischen langen oberirdischen
Leitungen kann man aus diesem Grunde nur selten den Ueber-
trager beim Morseschen Telegraphen anwenden, da man nur durch
sehr kolossale Batterien die steten Neckereien der atmosphärischen
Elektricität, bis zu einer gewissen Grenze hin, unschädlich machen
kann. Hierzu kommt noch die bei oberirdischen Leitungen nicht
zu beseitigende Gefahr, dass einschlagende Blitze Leitungen und
Pfosten auf grösseren Strecken hin zertrümmern und die Beamten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="107"/>
trotz aller Vorsicht zu häufige Drahtbrüche eintraten. Es ist bis-<lb/>
her nicht gelungen, die Spannvorrichtungen vollständig von ein-<lb/>
ander und vom Boden zu isoliren. Bei Schneefall, Regen und<lb/>
selbst nebligem Wetter finden daher in England sehr häufige<lb/>
Störungen statt und man hilft sich dann dort in diesem Falle<lb/>
dadurch, dass man nur einen oder wenigstens nur ein Paar aller<lb/>
vorhandenen Drähte in Benutzung nimmt.</p><lb/>
        <p>Bei der engen Verbindung, in welcher die englische Tele-<lb/>
graphen-Compagnie mit den Eisenbahnen steht, lässt sich die<lb/>
stets nöthige Ueberwachung der Drähte ohne grosse Kosten für<lb/>
die Compagnie durch die Eisenbahnbeamten ausführen. Ob<lb/>
dies bei den preussischen Staats-Telegraphenlinien im eigenen<lb/>
und selbst in fremden Ländern ebenfalls überall der Fall sein<lb/>
kann, scheint mindestens fraglich.</p><lb/>
        <p>Alle die geschilderten Mängel der oberirdischen Leitungen<lb/>
würden aber wohl die Frage noch nicht zu Gunsten der unter-<lb/>
irdischen entscheiden, wenn nicht die elektrischen Störungen den<lb/>
Gebrauch langer oberirdischer Leitungen stets unsicher machten.<lb/>
Je besser die oberirdischen Leitungen isolirt sind, je mehr man<lb/>
daher die Quelle der durch schlechte Isolation entstehenden Stö-<lb/>
rungen verstopft hat, desto häufiger und stärker werden die elek-<lb/>
trischen Störungen. Aus Erfahrungen an kleinen Linien kann<lb/>
man hier durchaus nicht auf grössere schliessen. Die bei den<lb/>
unterirdischen Leitungen häufig in höherem Maasse stattfindenden<lb/>
Nebenschliessungen in Folge unvollkommener Isolation haben<lb/>
immer einen constanten Charakter und sind daher durch richtige<lb/>
Einstellung der Instrumente bis zu einem sehr hohen Grade<lb/>
hin unschädlich zu machen. Die durch Luftelektricität in den<lb/>
Drähten erzeugten Strömungen sind dagegen stets veränderlich<lb/>
und machen daher schon bei geringer Stärke den Dienst der<lb/>
Apparate unsicher. Bei den amerikanischen langen oberirdischen<lb/>
Leitungen kann man aus diesem Grunde nur selten den Ueber-<lb/>
trager beim Morseschen Telegraphen anwenden, da man nur durch<lb/>
sehr kolossale Batterien die steten Neckereien der atmosphärischen<lb/>
Elektricität, bis zu einer gewissen Grenze hin, unschädlich machen<lb/>
kann. Hierzu kommt noch die bei oberirdischen Leitungen nicht<lb/>
zu beseitigende Gefahr, dass einschlagende Blitze Leitungen und<lb/>
Pfosten auf grösseren Strecken hin zertrümmern und die Beamten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] trotz aller Vorsicht zu häufige Drahtbrüche eintraten. Es ist bis- her nicht gelungen, die Spannvorrichtungen vollständig von ein- ander und vom Boden zu isoliren. Bei Schneefall, Regen und selbst nebligem Wetter finden daher in England sehr häufige Störungen statt und man hilft sich dann dort in diesem Falle dadurch, dass man nur einen oder wenigstens nur ein Paar aller vorhandenen Drähte in Benutzung nimmt. Bei der engen Verbindung, in welcher die englische Tele- graphen-Compagnie mit den Eisenbahnen steht, lässt sich die stets nöthige Ueberwachung der Drähte ohne grosse Kosten für die Compagnie durch die Eisenbahnbeamten ausführen. Ob dies bei den preussischen Staats-Telegraphenlinien im eigenen und selbst in fremden Ländern ebenfalls überall der Fall sein kann, scheint mindestens fraglich. Alle die geschilderten Mängel der oberirdischen Leitungen würden aber wohl die Frage noch nicht zu Gunsten der unter- irdischen entscheiden, wenn nicht die elektrischen Störungen den Gebrauch langer oberirdischer Leitungen stets unsicher machten. Je besser die oberirdischen Leitungen isolirt sind, je mehr man daher die Quelle der durch schlechte Isolation entstehenden Stö- rungen verstopft hat, desto häufiger und stärker werden die elek- trischen Störungen. Aus Erfahrungen an kleinen Linien kann man hier durchaus nicht auf grössere schliessen. Die bei den unterirdischen Leitungen häufig in höherem Maasse stattfindenden Nebenschliessungen in Folge unvollkommener Isolation haben immer einen constanten Charakter und sind daher durch richtige Einstellung der Instrumente bis zu einem sehr hohen Grade hin unschädlich zu machen. Die durch Luftelektricität in den Drähten erzeugten Strömungen sind dagegen stets veränderlich und machen daher schon bei geringer Stärke den Dienst der Apparate unsicher. Bei den amerikanischen langen oberirdischen Leitungen kann man aus diesem Grunde nur selten den Ueber- trager beim Morseschen Telegraphen anwenden, da man nur durch sehr kolossale Batterien die steten Neckereien der atmosphärischen Elektricität, bis zu einer gewissen Grenze hin, unschädlich machen kann. Hierzu kommt noch die bei oberirdischen Leitungen nicht zu beseitigende Gefahr, dass einschlagende Blitze Leitungen und Pfosten auf grösseren Strecken hin zertrümmern und die Beamten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/125
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/125>, abgerufen am 24.11.2024.