Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.Wenn der Schluß einer Melodie geschehen ist, und man hebt in der nämlichen Har- [Musik]
Wenn diese Melodie gleich zwei Ruhepunkte oder Abschnitte, durch die Veränderung [Musik]
K 2
Wenn der Schluß einer Melodie geſchehen iſt, und man hebt in der naͤmlichen Har- [Musik]
Wenn dieſe Melodie gleich zwei Ruhepunkte oder Abſchnitte, durch die Veraͤnderung [Musik]
K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="75"/> <p>Wenn der Schluß einer Melodie geſchehen iſt, und man hebt in der naͤmlichen Har-<lb/> monie eine neue an; wenn auch mit Veraͤnderung der Accorde, ſo kann ſie in metriſcher<lb/> Hinſicht fuͤr keine neue angeſehen werden, ſondern immer nur fuͤr eine Fortſetzung,<lb/> ſelbſt wenn der Rhythmus veraͤndert wird, wie:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p> <p>Wenn dieſe Melodie gleich zwei Ruhepunkte oder Abſchnitte, durch die Veraͤnderung<lb/> der rhythmiſchen Formen erhaͤlt, ſo iſt ſie doch nur fuͤr <hi rendition="#g">eine</hi> anzuſehen, und es kann<lb/> nach dem erſten Abſchnitte keine neue angefangen werden. So oft eine rhythmiſche Form<lb/> in einem andern Tone der Harmonie oder Octave wiederkehrt, ſo nennt man es eine<lb/> Imitation, kehrt ſie aber in einem Tone einer andern Harmonie wieder, ſo wird ſie zu-<lb/> gleich mit zum Gegenſatze.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0093]
Wenn der Schluß einer Melodie geſchehen iſt, und man hebt in der naͤmlichen Har-
monie eine neue an; wenn auch mit Veraͤnderung der Accorde, ſo kann ſie in metriſcher
Hinſicht fuͤr keine neue angeſehen werden, ſondern immer nur fuͤr eine Fortſetzung,
ſelbſt wenn der Rhythmus veraͤndert wird, wie:
[Abbildung]
Wenn dieſe Melodie gleich zwei Ruhepunkte oder Abſchnitte, durch die Veraͤnderung
der rhythmiſchen Formen erhaͤlt, ſo iſt ſie doch nur fuͤr eine anzuſehen, und es kann
nach dem erſten Abſchnitte keine neue angefangen werden. So oft eine rhythmiſche Form
in einem andern Tone der Harmonie oder Octave wiederkehrt, ſo nennt man es eine
Imitation, kehrt ſie aber in einem Tone einer andern Harmonie wieder, ſo wird ſie zu-
gleich mit zum Gegenſatze.
[Abbildung]
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/93 |
Zitationshilfe: | Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/93>, abgerufen am 16.02.2025. |