Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.Wollte man nun den zweiten Ton (siehe Beispiel) wieder mit den dritten zusammensetzen [Musik]
wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehören kann, als: zu F durund A moll etc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entscheiden, in welcher Harmoniefolge der dritte Ton eintreten soll. Die Harmonische Begleitung des dritten Tones kann daher verschieden gewählt werden. Z. B. [Musik]
Es kommt nun auf den vierten Ton (siehe Beispiel) an, welche Stimme ihn har- [Musik]
ausmacht, die nur in E dur oder moll vorkommen kann, der 5te und letzte Ton C abereinen Schluß nöthig macht, so kann der begleitende Ton aus E dur oder moll nicht ge- wählt werden, sondern einer aus der Dominanten Harmonie von C dur, worinnen die Secunden Verbindung (deren Töne hier mit x bezeichnet sind) auch vorkommt. [Musik]
Soll
Wollte man nun den zweiten Ton (ſiehe Beiſpiel) wieder mit den dritten zuſammenſetzen [Musik]
wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehoͤren kann, als: zu F durund A moll ꝛc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entſcheiden, in welcher Harmoniefolge der dritte Ton eintreten ſoll. Die Harmoniſche Begleitung des dritten Tones kann daher verſchieden gewaͤhlt werden. Z. B. [Musik]
Es kommt nun auf den vierten Ton (ſiehe Beiſpiel) an, welche Stimme ihn har- [Musik]
ausmacht, die nur in E dur oder moll vorkommen kann, der 5te und letzte Ton C abereinen Schluß noͤthig macht, ſo kann der begleitende Ton aus E dur oder moll nicht ge- waͤhlt werden, ſondern einer aus der Dominanten Harmonie von C dur, worinnen die Secunden Verbindung (deren Toͤne hier mit × bezeichnet ſind) auch vorkommt. [Musik]
Soll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0074" n="56"/> <p>Wollte man nun den zweiten Ton (ſiehe Beiſpiel) wieder mit den dritten zuſammenſetzen<lb/> ſo wuͤrden die zwei Toͤne<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/> wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehoͤren kann, als: zu <hi rendition="#aq">F dur</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">A moll</hi> ꝛc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entſcheiden, in welcher<lb/> Harmoniefolge der dritte Ton eintreten ſoll. Die Harmoniſche Begleitung des dritten<lb/> Tones kann daher verſchieden gewaͤhlt werden. Z. B.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Es kommt nun auf den vierten Ton (ſiehe Beiſpiel) an, welche Stimme ihn har-<lb/> moniſch begleiten kann. Da er mit dem dritten eine Secunden Verbindung:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/> ausmacht, die nur in <hi rendition="#aq">E dur</hi> oder <hi rendition="#aq">moll</hi> vorkommen kann, der 5te und letzte Ton <hi rendition="#aq">C</hi> aber<lb/> einen Schluß noͤthig macht, ſo kann der begleitende Ton aus <hi rendition="#aq">E dur</hi> oder <hi rendition="#aq">moll</hi> nicht ge-<lb/> waͤhlt werden, ſondern einer aus der Dominanten Harmonie von <hi rendition="#aq">C dur</hi>, worinnen die<lb/> Secunden Verbindung (deren Toͤne hier mit × bezeichnet ſind) auch vorkommt.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Soll</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Wollte man nun den zweiten Ton (ſiehe Beiſpiel) wieder mit den dritten zuſammenſetzen
ſo wuͤrden die zwei Toͤne
[Abbildung]
wieder eine Terzverbindung bilden, die zu mehrern Tonarten gehoͤren kann, als: zu F dur
und A moll ꝛc. Die zweite hinzukommende Stimme muß daher entſcheiden, in welcher
Harmoniefolge der dritte Ton eintreten ſoll. Die Harmoniſche Begleitung des dritten
Tones kann daher verſchieden gewaͤhlt werden. Z. B.
[Abbildung]
Es kommt nun auf den vierten Ton (ſiehe Beiſpiel) an, welche Stimme ihn har-
moniſch begleiten kann. Da er mit dem dritten eine Secunden Verbindung:
[Abbildung]
ausmacht, die nur in E dur oder moll vorkommen kann, der 5te und letzte Ton C aber
einen Schluß noͤthig macht, ſo kann der begleitende Ton aus E dur oder moll nicht ge-
waͤhlt werden, ſondern einer aus der Dominanten Harmonie von C dur, worinnen die
Secunden Verbindung (deren Toͤne hier mit × bezeichnet ſind) auch vorkommt.
[Abbildung]
Soll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |