Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.
Von den Consonanzen und Dissonanzen der Intervalle einer Tonleiter
oder Tonart.

Bevor etwas über die Consonanzen und Dissonanzen der Intervalle gesagt werden
kann, ist zu erwähnen, daß beide Arten von Tönen nicht in das Namen, sondern in das
Zahlensystem gehören, und sich mithin allemal erst auf eine bestimmte Tonart gründen.
Wenn in der Tonart C dur, h eine Dissonanz ist, so kann man h nicht immer als
solche betrachten, denn so wie sich die Tonart z. B. in E dur ändert, ist h als Consonanz
und zwar als vollkommene anzusehen. Um beide Arten von Intervallen also gehörig un-
terscheiden zu können, müssen sie nach Zahlen benannt werden. Welche nun der Zahl
nach in einer Tonart als Consonanzen oder Dissonanzen zu betrachten sind, müssen auch
in jeder andern als solche betrachtet werden, weil alle Tonarten in dur und alle in moll
einander gleich sind.

Unter den sieben zu einer Tonart gehörenden Intervallen befinden sich 3 Consonan-
zen und zwar die Prime, die Terz, und die Quinte, und 4 Dissonanzen: die Sekunde,
die Quarte, die Sexte und die Septime. Beide Arten sind aber nur als solche zu be-
trachten, als ihnen zwei gewisse Töne zum Grunde gelegt sind und zwar den Consonan-
zen die Prime, und den Dissonanzen die Quinte, wodurch zwei Harmonien entstehen,
die man Licht und Schatten nennen kann. Die zwei Harmonien werden die Primen
und Dominantenharmonie genannt und sind in C dur:

[Musik]

Die ersten sind in Hinsicht auf Harmonie dem Gehöre beruhigend und zu Bildung
eines Schlusses geeignet. Die zweiten aber, wenn sie unmittelbar nach den ersten gehört
werden, beruhigen nicht, sondern verlangen eine Auflösung in die ersten. Diese Auflösung
ist bestimmten Naturgesetzen unterworfen, die unbedingt befolgt werden müssen. Näm-
lich die Sekunde, Quarte und Sexte muß abwärts, und die Septime aufwärts auf-
gelößt werden. In melodischer Beziehung tritt diese Nothwendigkeit nicht ein.


E
Drittes Kapitel.
Von den Conſonanzen und Diſſonanzen der Intervalle einer Tonleiter
oder Tonart.

Bevor etwas uͤber die Conſonanzen und Diſſonanzen der Intervalle geſagt werden
kann, iſt zu erwaͤhnen, daß beide Arten von Toͤnen nicht in das Namen, ſondern in das
Zahlenſyſtem gehoͤren, und ſich mithin allemal erſt auf eine beſtimmte Tonart gruͤnden.
Wenn in der Tonart C dur, h eine Diſſonanz iſt, ſo kann man h nicht immer als
ſolche betrachten, denn ſo wie ſich die Tonart z. B. in E dur aͤndert, iſt h als Conſonanz
und zwar als vollkommene anzuſehen. Um beide Arten von Intervallen alſo gehoͤrig un-
terſcheiden zu koͤnnen, muͤſſen ſie nach Zahlen benannt werden. Welche nun der Zahl
nach in einer Tonart als Conſonanzen oder Diſſonanzen zu betrachten ſind, muͤſſen auch
in jeder andern als ſolche betrachtet werden, weil alle Tonarten in dur und alle in moll
einander gleich ſind.

Unter den ſieben zu einer Tonart gehoͤrenden Intervallen befinden ſich 3 Conſonan-
zen und zwar die Prime, die Terz, und die Quinte, und 4 Diſſonanzen: die Sekunde,
die Quarte, die Sexte und die Septime. Beide Arten ſind aber nur als ſolche zu be-
trachten, als ihnen zwei gewiſſe Toͤne zum Grunde gelegt ſind und zwar den Conſonan-
zen die Prime, und den Diſſonanzen die Quinte, wodurch zwei Harmonien entſtehen,
die man Licht und Schatten nennen kann. Die zwei Harmonien werden die Primen
und Dominantenharmonie genannt und ſind in C dur:

[Musik]

Die erſten ſind in Hinſicht auf Harmonie dem Gehoͤre beruhigend und zu Bildung
eines Schluſſes geeignet. Die zweiten aber, wenn ſie unmittelbar nach den erſten gehoͤrt
werden, beruhigen nicht, ſondern verlangen eine Aufloͤſung in die erſten. Dieſe Aufloͤſung
iſt beſtimmten Naturgeſetzen unterworfen, die unbedingt befolgt werden muͤſſen. Naͤm-
lich die Sekunde, Quarte und Sexte muß abwaͤrts, und die Septime aufwaͤrts auf-
geloͤßt werden. In melodiſcher Beziehung tritt dieſe Nothwendigkeit nicht ein.


E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="33"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/>
Von den Con&#x017F;onanzen und Di&#x017F;&#x017F;onanzen der Intervalle einer Tonleiter<lb/>
oder Tonart.</head><lb/>
          <p>Bevor etwas u&#x0364;ber die Con&#x017F;onanzen und Di&#x017F;&#x017F;onanzen der Intervalle ge&#x017F;agt werden<lb/>
kann, i&#x017F;t zu erwa&#x0364;hnen, daß beide Arten von To&#x0364;nen nicht in das Namen, &#x017F;ondern in das<lb/>
Zahlen&#x017F;y&#x017F;tem geho&#x0364;ren, und &#x017F;ich mithin allemal er&#x017F;t auf eine be&#x017F;timmte Tonart gru&#x0364;nden.<lb/>
Wenn in der Tonart <hi rendition="#aq">C dur, h</hi> eine Di&#x017F;&#x017F;onanz i&#x017F;t, &#x017F;o kann man <hi rendition="#aq">h</hi> nicht immer als<lb/>
&#x017F;olche betrachten, denn &#x017F;o wie &#x017F;ich die Tonart z. B. in <hi rendition="#aq">E dur</hi> a&#x0364;ndert, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">h</hi> als Con&#x017F;onanz<lb/>
und zwar als vollkommene anzu&#x017F;ehen. Um beide Arten von Intervallen al&#x017F;o geho&#x0364;rig un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden zu ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nach Zahlen benannt werden. Welche nun der Zahl<lb/>
nach in einer Tonart als Con&#x017F;onanzen oder Di&#x017F;&#x017F;onanzen zu betrachten &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
in jeder andern als &#x017F;olche betrachtet werden, weil alle Tonarten in <hi rendition="#aq">dur</hi> und alle in <hi rendition="#aq">moll</hi><lb/>
einander gleich &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Unter den &#x017F;ieben zu einer Tonart geho&#x0364;renden Intervallen befinden &#x017F;ich 3 Con&#x017F;onan-<lb/>
zen und zwar die Prime, die Terz, und die Quinte, und 4 Di&#x017F;&#x017F;onanzen: die Sekunde,<lb/>
die Quarte, die Sexte und die Septime. Beide Arten &#x017F;ind aber nur als &#x017F;olche zu be-<lb/>
trachten, als ihnen zwei gewi&#x017F;&#x017F;e To&#x0364;ne zum Grunde gelegt &#x017F;ind und zwar den Con&#x017F;onan-<lb/>
zen die Prime, und den Di&#x017F;&#x017F;onanzen die Quinte, wodurch zwei Harmonien ent&#x017F;tehen,<lb/>
die man Licht und Schatten nennen kann. Die zwei Harmonien werden die Primen<lb/>
und Dominantenharmonie genannt und &#x017F;ind in <hi rendition="#aq">C dur</hi>:</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Die er&#x017F;ten &#x017F;ind in Hin&#x017F;icht auf Harmonie dem Geho&#x0364;re beruhigend und zu Bildung<lb/>
eines Schlu&#x017F;&#x017F;es geeignet. Die zweiten aber, wenn &#x017F;ie unmittelbar nach den er&#x017F;ten geho&#x0364;rt<lb/>
werden, beruhigen nicht, &#x017F;ondern verlangen eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung in die er&#x017F;ten. Die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;timmten Naturge&#x017F;etzen unterworfen, die unbedingt befolgt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Na&#x0364;m-<lb/>
lich die Sekunde, Quarte und Sexte muß <hi rendition="#g">abwa&#x0364;rts</hi>, und die Septime <hi rendition="#g">aufwa&#x0364;rts</hi> auf-<lb/>
gelo&#x0364;ßt werden. In melodi&#x017F;cher Beziehung tritt die&#x017F;e Nothwendigkeit nicht ein.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0049] Drittes Kapitel. Von den Conſonanzen und Diſſonanzen der Intervalle einer Tonleiter oder Tonart. Bevor etwas uͤber die Conſonanzen und Diſſonanzen der Intervalle geſagt werden kann, iſt zu erwaͤhnen, daß beide Arten von Toͤnen nicht in das Namen, ſondern in das Zahlenſyſtem gehoͤren, und ſich mithin allemal erſt auf eine beſtimmte Tonart gruͤnden. Wenn in der Tonart C dur, h eine Diſſonanz iſt, ſo kann man h nicht immer als ſolche betrachten, denn ſo wie ſich die Tonart z. B. in E dur aͤndert, iſt h als Conſonanz und zwar als vollkommene anzuſehen. Um beide Arten von Intervallen alſo gehoͤrig un- terſcheiden zu koͤnnen, muͤſſen ſie nach Zahlen benannt werden. Welche nun der Zahl nach in einer Tonart als Conſonanzen oder Diſſonanzen zu betrachten ſind, muͤſſen auch in jeder andern als ſolche betrachtet werden, weil alle Tonarten in dur und alle in moll einander gleich ſind. Unter den ſieben zu einer Tonart gehoͤrenden Intervallen befinden ſich 3 Conſonan- zen und zwar die Prime, die Terz, und die Quinte, und 4 Diſſonanzen: die Sekunde, die Quarte, die Sexte und die Septime. Beide Arten ſind aber nur als ſolche zu be- trachten, als ihnen zwei gewiſſe Toͤne zum Grunde gelegt ſind und zwar den Conſonan- zen die Prime, und den Diſſonanzen die Quinte, wodurch zwei Harmonien entſtehen, die man Licht und Schatten nennen kann. Die zwei Harmonien werden die Primen und Dominantenharmonie genannt und ſind in C dur: [Abbildung] Die erſten ſind in Hinſicht auf Harmonie dem Gehoͤre beruhigend und zu Bildung eines Schluſſes geeignet. Die zweiten aber, wenn ſie unmittelbar nach den erſten gehoͤrt werden, beruhigen nicht, ſondern verlangen eine Aufloͤſung in die erſten. Dieſe Aufloͤſung iſt beſtimmten Naturgeſetzen unterworfen, die unbedingt befolgt werden muͤſſen. Naͤm- lich die Sekunde, Quarte und Sexte muß abwaͤrts, und die Septime aufwaͤrts auf- geloͤßt werden. In melodiſcher Beziehung tritt dieſe Nothwendigkeit nicht ein. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/49
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/49>, abgerufen am 18.12.2024.