Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.nämlich: wenn man von oben heruntergeht, so liegen zwischen allen Tönen halbe, außer Der letzte Umstand zeigt von einer Unregelmäßigkeit, die weniger die Natur der [Musik]
Es haben sich einige Lehrer des General Basses bemüht, die Scala abwärts für Von jedem der 12 halben Töne an, kann eine Tonart in Dur und eine in Moll ge- Die halben Töne heißen:
Einige haben, wie vorstehend zu ersehen ist, eine doppelte Benennung, die bloß naͤmlich: wenn man von oben heruntergeht, ſo liegen zwiſchen allen Toͤnen halbe, außer Der letzte Umſtand zeigt von einer Unregelmaͤßigkeit, die weniger die Natur der [Musik]
Es haben ſich einige Lehrer des General Baſſes bemuͤht, die Scala abwaͤrts fuͤr Von jedem der 12 halben Toͤne an, kann eine Tonart in Dur und eine in Moll ge- Die halben Toͤne heißen:
Einige haben, wie vorſtehend zu erſehen iſt, eine doppelte Benennung, die bloß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="23"/> naͤmlich: wenn man von oben heruntergeht, ſo liegen zwiſchen allen Toͤnen halbe, außer<lb/> zwiſchen den <hi rendition="#g">3ten und 4ten</hi> und zwiſchen den <hi rendition="#g">6ten und 7ten</hi>, nicht.</p><lb/> <p>Der letzte Umſtand zeigt von einer Unregelmaͤßigkeit, die weniger die Natur der<lb/> Toͤne als die mathematiſche Eintheilung betrift. Dieſe ſcheinbare Unregelmaͤßigkeit iſt<lb/> leicht zu beſeitigen, wenn man die Grundſaͤtze genau beobachtet: bei der Harmonie die<lb/> Scala aufwaͤrts und bei der Melodie die Scala abwaͤrts zu nehmen. Dieſe Abweichung<lb/> iſt leicht zu begreifen wenn man bedenkt, daß in der weichen Tonart die Septime oder<lb/> der 7te Ton nicht <hi rendition="#g">ein</hi> Ton ſondern zweierlei Toͤne ſind; denn aufwaͤrts heißt der 7te<lb/> z. B. in <hi rendition="#aq">C moll, H,</hi> abwaͤrts aber heißt er <hi rendition="#aq">B,</hi> und der 6te Ton aufwaͤrts <hi rendition="#aq">A</hi> und ab-<lb/> waͤrts <hi rendition="#aq">As</hi>. Aufwaͤrts kann aber <hi rendition="#aq">B</hi> nicht genommen werden, weil die Harmonie nicht die<lb/> kleine Septime ſondern die große als weſentlichen Ton in ihrem Baue hat; ſelbſt wenn<lb/> eine Stimme ſich melodiſch herunter jedoch nicht weiter als uͤber die Septime bewegt,<lb/> ſo kann die kleine Septime nicht eintreten, weil eine Aufloͤſung <hi rendition="#g">aufwaͤrts</hi> noͤthig<lb/> wird. z. B.</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Es haben ſich einige Lehrer des General Baſſes bemuͤht, die Scala abwaͤrts fuͤr<lb/> falſch zu erklaͤren und <hi rendition="#g">die</hi> aufwaͤrts fuͤr beide Faͤlle vorzuſchlagen, allein die Erfahrung<lb/> ſtimmt dagegen.</p><lb/> <p>Von jedem der 12 halben Toͤne an, kann eine Tonart in Dur und eine in Moll ge-<lb/> bildet werden. Es giebt mithin 12 Dur und 12 Moll Tonarten. Alle ſind in der <hi rendition="#g">Ent-<lb/> fernung</hi> ihrer Toͤne und <hi rendition="#g">ihres Klanges</hi> genau <hi rendition="#g">uͤbereinſtimmend</hi>, die Benen-<lb/> nung der Toͤne iſt aber, wie geſagt, verſchieden.</p><lb/> <p>Die halben Toͤne heißen:</p><lb/> <table> <row> <cell> <hi rendition="#aq">C cis</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">D dis</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">E eis</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">F fis</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">G gis</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">A ais</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">des</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">es</hi> </cell> <cell>—</cell> <cell> <hi rendition="#aq">ges</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">as</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">b.</hi> </cell> </row><lb/> </table> <p>Einige haben, wie vorſtehend zu erſehen iſt, eine doppelte Benennung, die bloß<lb/> 1) aus der Unvollkommenheit des Noten Syſtems, oder vielmehr aus der Nothwendig-<lb/> keit, die 5 Linien der Scala; worauf und wozwiſchen alle Tonarten bezeichnet ſein muͤſ-<lb/> ſen, nicht zu vermehren, 2) durch die verſchiedene Bezeichnung, daß ein Tonſtuͤck aus<lb/><hi rendition="#aq">Cisdur</hi> oder <hi rendition="#aq">moll</hi> auch aus <hi rendition="#aq">Des dur</hi> oder <hi rendition="#aq">moll</hi> geſetzt werden kann; obſchon die Toͤne,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0039]
naͤmlich: wenn man von oben heruntergeht, ſo liegen zwiſchen allen Toͤnen halbe, außer
zwiſchen den 3ten und 4ten und zwiſchen den 6ten und 7ten, nicht.
Der letzte Umſtand zeigt von einer Unregelmaͤßigkeit, die weniger die Natur der
Toͤne als die mathematiſche Eintheilung betrift. Dieſe ſcheinbare Unregelmaͤßigkeit iſt
leicht zu beſeitigen, wenn man die Grundſaͤtze genau beobachtet: bei der Harmonie die
Scala aufwaͤrts und bei der Melodie die Scala abwaͤrts zu nehmen. Dieſe Abweichung
iſt leicht zu begreifen wenn man bedenkt, daß in der weichen Tonart die Septime oder
der 7te Ton nicht ein Ton ſondern zweierlei Toͤne ſind; denn aufwaͤrts heißt der 7te
z. B. in C moll, H, abwaͤrts aber heißt er B, und der 6te Ton aufwaͤrts A und ab-
waͤrts As. Aufwaͤrts kann aber B nicht genommen werden, weil die Harmonie nicht die
kleine Septime ſondern die große als weſentlichen Ton in ihrem Baue hat; ſelbſt wenn
eine Stimme ſich melodiſch herunter jedoch nicht weiter als uͤber die Septime bewegt,
ſo kann die kleine Septime nicht eintreten, weil eine Aufloͤſung aufwaͤrts noͤthig
wird. z. B.
[Abbildung]
Es haben ſich einige Lehrer des General Baſſes bemuͤht, die Scala abwaͤrts fuͤr
falſch zu erklaͤren und die aufwaͤrts fuͤr beide Faͤlle vorzuſchlagen, allein die Erfahrung
ſtimmt dagegen.
Von jedem der 12 halben Toͤne an, kann eine Tonart in Dur und eine in Moll ge-
bildet werden. Es giebt mithin 12 Dur und 12 Moll Tonarten. Alle ſind in der Ent-
fernung ihrer Toͤne und ihres Klanges genau uͤbereinſtimmend, die Benen-
nung der Toͤne iſt aber, wie geſagt, verſchieden.
Die halben Toͤne heißen:
C cis D dis E eis F fis G gis A ais
des es — ges as b.
Einige haben, wie vorſtehend zu erſehen iſt, eine doppelte Benennung, die bloß
1) aus der Unvollkommenheit des Noten Syſtems, oder vielmehr aus der Nothwendig-
keit, die 5 Linien der Scala; worauf und wozwiſchen alle Tonarten bezeichnet ſein muͤſ-
ſen, nicht zu vermehren, 2) durch die verſchiedene Bezeichnung, daß ein Tonſtuͤck aus
Cisdur oder moll auch aus Des dur oder moll geſetzt werden kann; obſchon die Toͤne,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |