Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzen Harmonieſphaͤre; wo gar keine Ausnahmen ſtatt finden koͤnnen, wenn man ſie nach
allen Tonarten und weſentlichen Accorden betrachtet, ohne eine vollſtaͤndige Ueberſicht
kennen lernen?

Zweites Kapitel.
Von den Intervallen einer Tonart und ihren Benennungen nach dem
Noten und Zahlen Syſteme.

Die Intervalle einer Tonart werden auf zweierlei Art benannt und bezeichnet:

I. durch Buchſtaben
II. durch Zahlen (Bezifferung des General Baſſes)

a) Die Benennung nach Buchſtaben findet ſtatt: wenn man einen beſtimmten
Ton; der nach dem Notenſyſteme und der mathematiſchen Eintheilung der Toͤne eines
Inſtruments z. B. der Taſtatur des Forte Piano, ſtets unveraͤndert bleibt, benennen will,
als c, d, e, f, g, a, h, c. Dieſe Benennung iſt allgemein eingefuͤhrt und leicht zu mer-
ken, weil nur einige auf zweierlei Art die Namen erhalten, z. B. c. Cis und d. Des ꝛc.
welche doppelte Benennung im Grunde auch nur das Noten Syſtem und nicht die Na-
men der Toͤne eines Inſtruments ſelbſt, betrift.

Auf den vollkommenen Inſtrumenten finden naͤmlich 12 Toͤne ſtatt, die eingetheilt
werden in
7 ganze und 5 halbe.

Daß dieſe Benennungen falſch ſind, bedarf wohl keines weitern Streits, denn dieje-
nigen Toͤne, die in der Tonart C dur, ganze genannt werden, veraͤndern ſich in Cis dur
oder moll ꝛc. zum Theil in halbe. Dieſe Verwirrung betrifft daher mehr die Ver-
wechſelung des Noten Syſtems mit den Toͤnen des Inſtruments.

Alle 12 Toͤne ſind im allgemeinen als halbe zu betrachten, von welchen immer 7,
zu einer Tonart gebildet werden, und man mag die Tonarten betrachten wie man will,
ſo findet man, daß dieſe Eintheilung ganz uͤbereinſtimmt.

Bei einer harten Tonart liegen zwiſchen den 7 Toͤnen jedesmal halbe, außer zwi-
ſchen den 3ten und 4ten, und zwiſchen den 7ten und 8ten aufwaͤrts, (welcher letztere
wieder als der 1ſte der Tonart zu betrachten iſt) nicht.

Bei einer Moll Tonart iſt die Scala aufwaͤrts anders als herunterwaͤrts.
Aufwaͤrts naͤmlich, liegen zwiſchen den 7 Toͤnen jedesmal wieder halbe Toͤne, außer zwi-
ſchen den 2ten und 3ten und zwiſchen den 7ten und 8ten, (inſofern der 8te wieder als
Anfang zu betrachten iſt) nicht. Herunterwaͤrts aͤndert ſich aber die Lage derſelben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/38
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/38>, abgerufen am 21.02.2025.