Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Art von Styl macht selbst in Opern und Kammer-Musiken, periodenweise
und zweckmäßig angewendet, oft einen nicht geringen Effect, denn wem fällt nicht der
kurze kirchlich schauerliche Satz des steinernen Gastes im Don Juan ein, wo der Ge-
sang und die Begleitung ganz choralmäßig gesetzt sind; anderer Beispiele zu geschweigen.

Unter die Schreibart des strengen Styls gehört die Fuge, der Canon, die Prälu-
dien und einige andere Stücke der älteru Componisten als Toccata, Gigue etc. die aber
außer der erstern, jetzt nicht mehr in Anwendung kommen.

Im allgemeinen finden bei der Bearbeitung der Tonstücke im strengen Style
folgende Haupt Regeln statt.

1) daß die Melodie einfach, das heißt: ohne viel Verzierung sei.
2) daß nicht verschiedene Melodien mit einander abwechseln.
3) daß das Tonstück dadurch intereßant gemacht werde, indem man eine oder zwei
Melodien *) in allen Stimmen einander nachahmen läßt, was im Einklange, der Se-
kunde, der Terz, der Quarte. der Quinte, der Sexte, der Septime und der Octave ge-
schehen kann.

Es giebt viererlei Nachahmungen wie schon beim Contrapuncte erwähnt ist, als:

a) die Nachahmung der nämlichen Noten nach ihrer Zeit Geltung in einer oder
mehrern Stimmen. (Imitatio)
b) die Nachahmung des melodischen Satzes in umgekehrter Bewegung, nämlich
wenn in einer Stimme die Töne der Melodie steigen und in der andern Stimme in fal-
lende verändert werden (imitatio inaequalis motus).
c) die Nachahmung des melodischen Satzes in vergrößerten Noten (vergrö-
ßerte Nachahmung (imitatio per augmentationem)
d) die Nachahmung des melodischen Satzes in verkleinerten Noten (verklei-
nerte Nachahmung
(imitatio per diminutionem).

Die Setzkunst der Tonstücke, in welchen die vier vorhergenannten Regeln in meh-
rern Stimmen beobachtet sind, nennt man den doppelten Contrapunkt, wo aber
ein melodischer Satz ohne Nachahmung und ohne daß die Stimmen einander über-
steigen durchgeführt ist, nennt man den einfachen Contrapunkt.

Durch die bisher genannten Eigenschaften gewinnt ein Tonstück nur die Benen-
nung: strenger Styl.

Der gebundene Styl besteht in einer andern Eigenschaft, nämlich darinnen:
1) daß eine oder mehr Stimmen in ihrer Lage stehen bleiben, während eine oder meh-
rere, in Intervalle neuer Accorde fortschreiten; oder 2) daß eine Stimme gleich beim
intoniren eines Accords ein nicht zum Accorde gehörendes Intervall erhält. Im ersten
Falle sind die fremden später eintretenden zum Accorde nicht gehörenden Intervalle
ganz die nämlichen, welche man durchgehende Noten nennt. Im zweiten Falle
sind die beim Intoniren des Accords eintretenden fremden Noten im Grunde weiter
nichts als Wechsel Noten, was schon anderwärts angemerkt worden ist. Durch die-
ses Verfahren werden die Accorde mehr mit einander verbunden und die Dissonanzen
gemildert und vorbereitet.

Die Nachahmungen in den freien Style sind aber andrer Art. Sie ahmen ein-
ander nur in soweit nach, als der Schönheit der Melodie kein Zwang auferlegt wird
und dies ist genau genommen der große Zweck, den der Componist zu erreichen hat,
weil Harmonie und Wohlklang das Haupt-Argument seines Strebens ist. Denn es

*) Es wird zwar immer gelehrt, daß man eine Haupt-Melodie durchführen müße, es sind je-
doch genau genommen immer zwei, die mit einander abwechseln, was bei der Fuge und allen
andern Tonstücken zu ersehen ist
J i 2

Dieſe Art von Styl macht ſelbſt in Opern und Kammer-Muſiken, periodenweiſe
und zweckmaͤßig angewendet, oft einen nicht geringen Effect, denn wem faͤllt nicht der
kurze kirchlich ſchauerliche Satz des ſteinernen Gaſtes im Don Juan ein, wo der Ge-
ſang und die Begleitung ganz choralmaͤßig geſetzt ſind; anderer Beiſpiele zu geſchweigen.

Unter die Schreibart des ſtrengen Styls gehoͤrt die Fuge, der Canon, die Praͤlu-
dien und einige andere Stuͤcke der aͤlteru Componiſten als Toccata, Gigue ꝛc. die aber
außer der erſtern, jetzt nicht mehr in Anwendung kommen.

Im allgemeinen finden bei der Bearbeitung der Tonſtuͤcke im ſtrengen Style
folgende Haupt Regeln ſtatt.

1) daß die Melodie einfach, das heißt: ohne viel Verzierung ſei.
2) daß nicht verſchiedene Melodien mit einander abwechſeln.
3) daß das Tonſtuͤck dadurch intereßant gemacht werde, indem man eine oder zwei
Melodien *) in allen Stimmen einander nachahmen laͤßt, was im Einklange, der Se-
kunde, der Terz, der Quarte. der Quinte, der Sexte, der Septime und der Octave ge-
ſchehen kann.

Es giebt viererlei Nachahmungen wie ſchon beim Contrapuncte erwaͤhnt iſt, als:

a) die Nachahmung der naͤmlichen Noten nach ihrer Zeit Geltung in einer oder
mehrern Stimmen. (Imitatio)
b) die Nachahmung des melodiſchen Satzes in umgekehrter Bewegung, naͤmlich
wenn in einer Stimme die Toͤne der Melodie ſteigen und in der andern Stimme in fal-
lende veraͤndert werden (imitatio inaequalis motus).
c) die Nachahmung des melodiſchen Satzes in vergroͤßerten Noten (vergroͤ-
ßerte Nachahmung (imitatio per augmentationem)
d) die Nachahmung des melodiſchen Satzes in verkleinerten Noten (verklei-
nerte Nachahmung
(imitatio per diminutionem).

Die Setzkunſt der Tonſtuͤcke, in welchen die vier vorhergenannten Regeln in meh-
rern Stimmen beobachtet ſind, nennt man den doppelten Contrapunkt, wo aber
ein melodiſcher Satz ohne Nachahmung und ohne daß die Stimmen einander uͤber-
ſteigen durchgefuͤhrt iſt, nennt man den einfachen Contrapunkt.

Durch die bisher genannten Eigenſchaften gewinnt ein Tonſtuͤck nur die Benen-
nung: ſtrenger Styl.

Der gebundene Styl beſteht in einer andern Eigenſchaft, naͤmlich darinnen:
1) daß eine oder mehr Stimmen in ihrer Lage ſtehen bleiben, waͤhrend eine oder meh-
rere, in Intervalle neuer Accorde fortſchreiten; oder 2) daß eine Stimme gleich beim
intoniren eines Accords ein nicht zum Accorde gehoͤrendes Intervall erhaͤlt. Im erſten
Falle ſind die fremden ſpaͤter eintretenden zum Accorde nicht gehoͤrenden Intervalle
ganz die naͤmlichen, welche man durchgehende Noten nennt. Im zweiten Falle
ſind die beim Intoniren des Accords eintretenden fremden Noten im Grunde weiter
nichts als Wechſel Noten, was ſchon anderwaͤrts angemerkt worden iſt. Durch die-
ſes Verfahren werden die Accorde mehr mit einander verbunden und die Diſſonanzen
gemildert und vorbereitet.

Die Nachahmungen in den freien Style ſind aber andrer Art. Sie ahmen ein-
ander nur in ſoweit nach, als der Schoͤnheit der Melodie kein Zwang auferlegt wird
und dies iſt genau genommen der große Zweck, den der Componiſt zu erreichen hat,
weil Harmonie und Wohlklang das Haupt-Argument ſeines Strebens iſt. Denn es

*) Es wird zwar immer gelehrt, daß man eine Haupt-Melodie durchfuͤhren muͤße, es ſind je-
doch genau genommen immer zwei, die mit einander abwechſeln, was bei der Fuge und allen
andern Tonſtuͤcken zu erſehen iſt
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0269" n="251"/>
          <p>Die&#x017F;e Art von Styl macht &#x017F;elb&#x017F;t in Opern und Kammer-Mu&#x017F;iken, periodenwei&#x017F;e<lb/>
und zweckma&#x0364;ßig angewendet, oft einen nicht geringen Effect, denn wem fa&#x0364;llt nicht der<lb/>
kurze kirchlich &#x017F;chauerliche Satz des &#x017F;teinernen Ga&#x017F;tes im Don Juan ein, wo der Ge-<lb/>
&#x017F;ang und die Begleitung ganz choralma&#x0364;ßig ge&#x017F;etzt &#x017F;ind; anderer Bei&#x017F;piele zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
          <p>Unter die Schreibart des &#x017F;trengen Styls geho&#x0364;rt die Fuge, der Canon, die Pra&#x0364;lu-<lb/>
dien und einige andere Stu&#x0364;cke der a&#x0364;lteru Componi&#x017F;ten als Toccata, Gigue &#xA75B;c. die aber<lb/>
außer der er&#x017F;tern, jetzt nicht mehr in Anwendung kommen.</p><lb/>
          <p>Im allgemeinen finden bei der Bearbeitung der Ton&#x017F;tu&#x0364;cke im <hi rendition="#g">&#x017F;trengen Style</hi><lb/>
folgende Haupt Regeln &#x017F;tatt.</p><lb/>
          <list>
            <item>1) daß die Melodie einfach, das heißt: ohne viel Verzierung &#x017F;ei.</item><lb/>
            <item>2) daß nicht ver&#x017F;chiedene Melodien mit einander abwech&#x017F;eln.</item><lb/>
            <item>3) daß das Ton&#x017F;tu&#x0364;ck dadurch intereßant gemacht werde, indem man eine oder zwei<lb/>
Melodien <note place="foot" n="*)">Es wird zwar immer gelehrt, daß man <hi rendition="#g">eine</hi> Haupt-Melodie durchfu&#x0364;hren mu&#x0364;ße, es &#x017F;ind je-<lb/>
doch genau genommen <hi rendition="#g">immer</hi> zwei, die mit einander abwech&#x017F;eln, was bei der Fuge und allen<lb/>
andern Ton&#x017F;tu&#x0364;cken zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t</note> in allen Stimmen einander nachahmen la&#x0364;ßt, was im Einklange, der Se-<lb/>
kunde, der Terz, der Quarte. der Quinte, der Sexte, der Septime und der Octave ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann.</item>
          </list><lb/>
          <p>Es giebt viererlei Nachahmungen wie &#x017F;chon beim Contrapuncte erwa&#x0364;hnt i&#x017F;t, als:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">a</hi>) die Nachahmung der na&#x0364;mlichen Noten nach ihrer Zeit Geltung in einer oder<lb/>
mehrern Stimmen. (Imitatio)</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">b</hi>) die Nachahmung des melodi&#x017F;chen Satzes in umgekehrter Bewegung, na&#x0364;mlich<lb/>
wenn in einer Stimme die To&#x0364;ne der Melodie &#x017F;teigen und in der andern Stimme in fal-<lb/>
lende vera&#x0364;ndert werden (<hi rendition="#aq">imitatio inaequalis motus</hi>).</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">c</hi>) die Nachahmung des melodi&#x017F;chen Satzes in <hi rendition="#g">vergro&#x0364;ßerten Noten</hi> (vergro&#x0364;-<lb/>
ßerte Nachahmung (<hi rendition="#aq">imitatio per augmentationem</hi>)</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">d</hi>) die Nachahmung des melodi&#x017F;chen Satzes in <hi rendition="#g">verkleinerten Noten (verklei-<lb/>
nerte Nachahmung</hi> (<hi rendition="#aq">imitatio per diminutionem</hi>).</item>
          </list><lb/>
          <p>Die Setzkun&#x017F;t der Ton&#x017F;tu&#x0364;cke, in welchen die vier vorhergenannten Regeln in meh-<lb/>
rern Stimmen beobachtet &#x017F;ind, nennt man den <hi rendition="#g">doppelten Contrapunkt</hi>, wo aber<lb/>
ein melodi&#x017F;cher Satz ohne Nachahmung und ohne daß die Stimmen einander u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigen durchgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, nennt man den <hi rendition="#g">einfachen Contrapunkt</hi>.</p><lb/>
          <p>Durch die bisher genannten Eigen&#x017F;chaften gewinnt ein Ton&#x017F;tu&#x0364;ck nur die Benen-<lb/>
nung: <hi rendition="#g">&#x017F;trenger Styl</hi>.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">gebundene Styl</hi> be&#x017F;teht in einer andern Eigen&#x017F;chaft, na&#x0364;mlich darinnen:<lb/>
1) daß eine oder mehr Stimmen in ihrer Lage &#x017F;tehen bleiben, wa&#x0364;hrend eine oder meh-<lb/>
rere, in Intervalle <hi rendition="#g">neuer</hi> Accorde fort&#x017F;chreiten; oder 2) daß eine Stimme gleich beim<lb/>
intoniren eines Accords ein nicht zum Accorde geho&#x0364;rendes Intervall erha&#x0364;lt. Im er&#x017F;ten<lb/>
Falle &#x017F;ind die fremden &#x017F;pa&#x0364;ter eintretenden zum Accorde nicht geho&#x0364;renden Intervalle<lb/>
ganz die na&#x0364;mlichen, welche man <hi rendition="#g">durchgehende Noten</hi> nennt. Im zweiten Falle<lb/>
&#x017F;ind die beim Intoniren des Accords eintretenden fremden Noten im Grunde weiter<lb/>
nichts als <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el Noten</hi>, was &#x017F;chon anderwa&#x0364;rts angemerkt worden i&#x017F;t. Durch die-<lb/>
&#x017F;es Verfahren werden die Accorde mehr mit einander verbunden und die Di&#x017F;&#x017F;onanzen<lb/>
gemildert und vorbereitet.</p><lb/>
          <p>Die Nachahmungen in den <hi rendition="#g">freien Style</hi> &#x017F;ind aber andrer Art. Sie ahmen ein-<lb/>
ander nur in &#x017F;oweit nach, als der Scho&#x0364;nheit der Melodie kein Zwang auferlegt wird<lb/>
und dies i&#x017F;t genau genommen der große Zweck, den der Componi&#x017F;t zu erreichen hat,<lb/>
weil Harmonie und Wohlklang das Haupt-Argument &#x017F;eines Strebens i&#x017F;t. Denn es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Dieſe Art von Styl macht ſelbſt in Opern und Kammer-Muſiken, periodenweiſe und zweckmaͤßig angewendet, oft einen nicht geringen Effect, denn wem faͤllt nicht der kurze kirchlich ſchauerliche Satz des ſteinernen Gaſtes im Don Juan ein, wo der Ge- ſang und die Begleitung ganz choralmaͤßig geſetzt ſind; anderer Beiſpiele zu geſchweigen. Unter die Schreibart des ſtrengen Styls gehoͤrt die Fuge, der Canon, die Praͤlu- dien und einige andere Stuͤcke der aͤlteru Componiſten als Toccata, Gigue ꝛc. die aber außer der erſtern, jetzt nicht mehr in Anwendung kommen. Im allgemeinen finden bei der Bearbeitung der Tonſtuͤcke im ſtrengen Style folgende Haupt Regeln ſtatt. 1) daß die Melodie einfach, das heißt: ohne viel Verzierung ſei. 2) daß nicht verſchiedene Melodien mit einander abwechſeln. 3) daß das Tonſtuͤck dadurch intereßant gemacht werde, indem man eine oder zwei Melodien *) in allen Stimmen einander nachahmen laͤßt, was im Einklange, der Se- kunde, der Terz, der Quarte. der Quinte, der Sexte, der Septime und der Octave ge- ſchehen kann. Es giebt viererlei Nachahmungen wie ſchon beim Contrapuncte erwaͤhnt iſt, als: a) die Nachahmung der naͤmlichen Noten nach ihrer Zeit Geltung in einer oder mehrern Stimmen. (Imitatio) b) die Nachahmung des melodiſchen Satzes in umgekehrter Bewegung, naͤmlich wenn in einer Stimme die Toͤne der Melodie ſteigen und in der andern Stimme in fal- lende veraͤndert werden (imitatio inaequalis motus). c) die Nachahmung des melodiſchen Satzes in vergroͤßerten Noten (vergroͤ- ßerte Nachahmung (imitatio per augmentationem) d) die Nachahmung des melodiſchen Satzes in verkleinerten Noten (verklei- nerte Nachahmung (imitatio per diminutionem). Die Setzkunſt der Tonſtuͤcke, in welchen die vier vorhergenannten Regeln in meh- rern Stimmen beobachtet ſind, nennt man den doppelten Contrapunkt, wo aber ein melodiſcher Satz ohne Nachahmung und ohne daß die Stimmen einander uͤber- ſteigen durchgefuͤhrt iſt, nennt man den einfachen Contrapunkt. Durch die bisher genannten Eigenſchaften gewinnt ein Tonſtuͤck nur die Benen- nung: ſtrenger Styl. Der gebundene Styl beſteht in einer andern Eigenſchaft, naͤmlich darinnen: 1) daß eine oder mehr Stimmen in ihrer Lage ſtehen bleiben, waͤhrend eine oder meh- rere, in Intervalle neuer Accorde fortſchreiten; oder 2) daß eine Stimme gleich beim intoniren eines Accords ein nicht zum Accorde gehoͤrendes Intervall erhaͤlt. Im erſten Falle ſind die fremden ſpaͤter eintretenden zum Accorde nicht gehoͤrenden Intervalle ganz die naͤmlichen, welche man durchgehende Noten nennt. Im zweiten Falle ſind die beim Intoniren des Accords eintretenden fremden Noten im Grunde weiter nichts als Wechſel Noten, was ſchon anderwaͤrts angemerkt worden iſt. Durch die- ſes Verfahren werden die Accorde mehr mit einander verbunden und die Diſſonanzen gemildert und vorbereitet. Die Nachahmungen in den freien Style ſind aber andrer Art. Sie ahmen ein- ander nur in ſoweit nach, als der Schoͤnheit der Melodie kein Zwang auferlegt wird und dies iſt genau genommen der große Zweck, den der Componiſt zu erreichen hat, weil Harmonie und Wohlklang das Haupt-Argument ſeines Strebens iſt. Denn es *) Es wird zwar immer gelehrt, daß man eine Haupt-Melodie durchfuͤhren muͤße, es ſind je- doch genau genommen immer zwei, die mit einander abwechſeln, was bei der Fuge und allen andern Tonſtuͤcken zu erſehen iſt J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/269
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/269>, abgerufen am 27.11.2024.