Es ist nicht möglich in diesen Blättern auch die übrigen 8 Arten von Canons wie sie vorher namentlich angegeben sind, spezisisch zu erklären und mit Beispielen zu bele- gen, ich sehe mich daher genöthigt den geneigten Leser, falls er sie ebenfalls genau ken- nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu verweisen.
Schluß der fünften Abtheilung.
Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird sich der Le- ser fragen, zu was deren Kenntniß nütze? Ich vermag nicht, ihm eine beßre Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgschen Abhandlung von der Fuge, als Vorwort gegeben hat, und die wörtlich so lautet: "Das Studium des einfachen und "doppelten Contrapunkts, der Fuge und des Canons ist dem ächten Freunde und Ken- "ner der Musik ein unentbehrliches Mittel, seiner Kunst in ihrem ganzen Umfange "Meister zu werden. Alle große neuere Tonkünstler, z. B. Mozart, J. Haydn *) be- "weisen an sich selbst, daß das Genie in vertrauter Bekanntschaft mit dem System der "Harmonie, wie es sich in den Werken der fugirten und canonischen Schreibart offenba- "ret, ihren Schöpfungen die Kraft und Würde zu geben vermag, womit sie den Zeit- "wechsel trotzen. Unter talentvollen Tonsetzern stehen nur dem Meister im Contrapunkte "alle Mittel der Tonkunst zu Gebote. Unter der strengen Regel hat sich seine Freiheit "gebildet, und er folgt den Gesetzen der Harmonie, ohne in ihren Fesseln zu gehen.
*) Am mehresten offenbart sich der Zauber der auf die contrapunktische und sugirte Schreib- art sich gründenden Musik, bei Gluck in seinen Opern Iphigenia, Armide etc.
[Musik]
Es iſt nicht moͤglich in dieſen Blaͤttern auch die uͤbrigen 8 Arten von Canons wie ſie vorher namentlich angegeben ſind, ſpeziſiſch zu erklaͤren und mit Beiſpielen zu bele- gen, ich ſehe mich daher genoͤthigt den geneigten Leſer, falls er ſie ebenfalls genau ken- nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu verweiſen.
Schluß der fuͤnften Abtheilung.
Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird ſich der Le- ſer fragen, zu was deren Kenntniß nuͤtze? Ich vermag nicht, ihm eine beßre Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgſchen Abhandlung von der Fuge, als Vorwort gegeben hat, und die woͤrtlich ſo lautet: „Das Studium des einfachen und „doppelten Contrapunkts, der Fuge und des Canons iſt dem aͤchten Freunde und Ken- „ner der Muſik ein unentbehrliches Mittel, ſeiner Kunſt in ihrem ganzen Umfange „Meiſter zu werden. Alle große neuere Tonkuͤnſtler, z. B. Mozart, J. Haydn *) be- „weiſen an ſich ſelbſt, daß das Genie in vertrauter Bekanntſchaft mit dem Syſtem der „Harmonie, wie es ſich in den Werken der fugirten und canoniſchen Schreibart offenba- „ret, ihren Schoͤpfungen die Kraft und Wuͤrde zu geben vermag, womit ſie den Zeit- „wechſel trotzen. Unter talentvollen Tonſetzern ſtehen nur dem Meiſter im Contrapunkte „alle Mittel der Tonkunſt zu Gebote. Unter der ſtrengen Regel hat ſich ſeine Freiheit „gebildet, und er folgt den Geſetzen der Harmonie, ohne in ihren Feſſeln zu gehen.
*) Am mehreſten offenbart ſich der Zauber der auf die contrapunktiſche und ſugirte Schreib- art ſich gruͤndenden Muſik, bei Gluck in ſeinen Opern Iphigenia, Armide ꝛc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0262"n="244"/><figuretype="notatedMusic"/><lb/><p>Es iſt nicht moͤglich in dieſen Blaͤttern auch die uͤbrigen 8 Arten von Canons wie<lb/>ſie vorher namentlich angegeben ſind, ſpeziſiſch zu erklaͤren und mit Beiſpielen zu bele-<lb/>
gen, ich ſehe mich daher genoͤthigt den geneigten Leſer, falls er ſie ebenfalls genau ken-<lb/>
nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu<lb/>
verweiſen.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Schluß der fuͤnften Abtheilung</hi>.</hi></p><lb/><p>Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird ſich der Le-<lb/>ſer fragen, <hirendition="#g">zu was deren Kenntniß nuͤtze</hi>? Ich vermag nicht, ihm eine beßre<lb/>
Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgſchen Abhandlung von der Fuge,<lb/>
als Vorwort gegeben hat, und die woͤrtlich ſo lautet: „Das Studium des einfachen und<lb/>„doppelten Contrapunkts, der <choice><sic>Fnge</sic><corr>Fuge</corr></choice> und des Canons iſt dem aͤchten Freunde und Ken-<lb/>„ner der Muſik ein unentbehrliches Mittel, ſeiner Kunſt in ihrem ganzen Umfange<lb/>„Meiſter zu werden. Alle große neuere Tonkuͤnſtler, z. B. Mozart, J. Haydn <noteplace="foot"n="*)">Am mehreſten offenbart ſich der Zauber der auf die contrapunktiſche und ſugirte Schreib-<lb/>
art ſich gruͤndenden Muſik, bei Gluck in ſeinen Opern Iphigenia, Armide ꝛc.</note> be-<lb/>„weiſen an ſich ſelbſt, daß das Genie in vertrauter Bekanntſchaft mit dem Syſtem der<lb/>„Harmonie, wie es ſich in den Werken der fugirten und canoniſchen Schreibart offenba-<lb/>„ret, ihren Schoͤpfungen die Kraft und Wuͤrde zu geben vermag, womit ſie den Zeit-<lb/>„wechſel trotzen. Unter talentvollen Tonſetzern ſtehen nur dem Meiſter im Contrapunkte<lb/>„alle Mittel der Tonkunſt zu Gebote. Unter der ſtrengen Regel hat ſich ſeine Freiheit<lb/>„gebildet, und er folgt den Geſetzen der Harmonie, ohne in ihren Feſſeln zu gehen.</p></div></div></div></div><lb/></body></text></TEI>
[244/0262]
[Abbildung]
Es iſt nicht moͤglich in dieſen Blaͤttern auch die uͤbrigen 8 Arten von Canons wie
ſie vorher namentlich angegeben ſind, ſpeziſiſch zu erklaͤren und mit Beiſpielen zu bele-
gen, ich ſehe mich daher genoͤthigt den geneigten Leſer, falls er ſie ebenfalls genau ken-
nen lernen will, auf die mehrmals allegirte Abhandlung Marpurgs von der Fuge zu
verweiſen.
Schluß der fuͤnften Abtheilung.
Nach Abhandlung aller Contrapunkte, der Fuge und des Canons wird ſich der Le-
ſer fragen, zu was deren Kenntniß nuͤtze? Ich vermag nicht, ihm eine beßre
Antwort zu geben, als die der Verleger der Marpurgſchen Abhandlung von der Fuge,
als Vorwort gegeben hat, und die woͤrtlich ſo lautet: „Das Studium des einfachen und
„doppelten Contrapunkts, der Fuge und des Canons iſt dem aͤchten Freunde und Ken-
„ner der Muſik ein unentbehrliches Mittel, ſeiner Kunſt in ihrem ganzen Umfange
„Meiſter zu werden. Alle große neuere Tonkuͤnſtler, z. B. Mozart, J. Haydn *) be-
„weiſen an ſich ſelbſt, daß das Genie in vertrauter Bekanntſchaft mit dem Syſtem der
„Harmonie, wie es ſich in den Werken der fugirten und canoniſchen Schreibart offenba-
„ret, ihren Schoͤpfungen die Kraft und Wuͤrde zu geben vermag, womit ſie den Zeit-
„wechſel trotzen. Unter talentvollen Tonſetzern ſtehen nur dem Meiſter im Contrapunkte
„alle Mittel der Tonkunſt zu Gebote. Unter der ſtrengen Regel hat ſich ſeine Freiheit
„gebildet, und er folgt den Geſetzen der Harmonie, ohne in ihren Feſſeln zu gehen.
*) Am mehreſten offenbart ſich der Zauber der auf die contrapunktiſche und ſugirte Schreib-
art ſich gruͤndenden Muſik, bei Gluck in ſeinen Opern Iphigenia, Armide ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/262>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.