Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.[Musik]
Diese dreistimmige Fuge enthält zwei Subjekte, (Sätze) die nach dem doppelten Nach diesem wird wieder ein Zwischensatz gemacht, der von der letzten Hälfte des Bei der Cadenz (k) hebt der Baß den ersten Hauptsatz und ein Viertheil später, G g
[Musik]
Dieſe dreiſtimmige Fuge enthaͤlt zwei Subjekte, (Saͤtze) die nach dem doppelten Nach dieſem wird wieder ein Zwiſchenſatz gemacht, der von der letzten Haͤlfte des Bei der Cadenz (k) hebt der Baß den erſten Hauptſatz und ein Viertheil ſpaͤter, G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0251" n="233"/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Dieſe dreiſtimmige Fuge enthaͤlt zwei Subjekte, (Saͤtze) die nach dem doppelten<lb/> Contrapunkte in der Octave unter ſich verkehrt werden. Der andre Satz hebt in eben<lb/> der Stimme an, worinnen der Haupt-Satz angefangen hat, und zwar in der Mitte der<lb/> Wiederholung deßelben in der oberſten Stimme, wie man in dem Tacte (<hi rendition="#aq">c</hi>) ſehen kann.<lb/> Nachdem beide Saͤtze zu Ende gefuͤhrt ſind, wird im Tacte (<hi rendition="#aq">e</hi>) ein Zwiſchenſatz gemacht,<lb/> der aus einem aus dem Hauptſatze entlehnten und in die Gegenbewegung verſetzten Gange<lb/> beſteht. Dieſer erſcheint zuerſt in der Unterſtimme, wird aber gleich darauf in ebendem-<lb/> ſelben Tacte von der oberſten nachgemacht, worauf in dem folgenden bei (<hi rendition="#aq">f</hi>) die beiden<lb/> Saͤtze, jedoch umgekehrt, wieder eintreten, indem der Hauptſatz unten, und der Gegen-<lb/> ſatz oben zu ſtehen kommt.</p><lb/> <p>Nach dieſem wird wieder ein Zwiſchenſatz gemacht, der von der letzten Haͤlfte des<lb/> Tacts (<hi rendition="#aq">g</hi>) anhebt und in den zwei darauf folgenden fortgeſetzt wird. Die Klauſel, die<lb/> vermittelſt der Rachahmung in dieſem Zwiſchenſatze durchgearbeitet wird, iſt mit Zeichen<lb/> (×) bemerkt und man kann die chromatiſchen Gaͤnge dagegen zugleich beobachten.</p><lb/> <p>Bei der Cadenz (<hi rendition="#aq">k</hi>) hebt der Baß den erſten Hauptſatz und ein Viertheil ſpaͤter,<lb/> folglich in Arſi in der Gegenbewegung, der Diskant denſelben an. Beide aber ver-<lb/> kuͤrzen ihn: worauf aber am Ende des Tacts (<hi rendition="#aq">k</hi>) der Diskant den Hauptſatz in der ei-<lb/> gentlichen Bewegung jedoch in Arſi faßt, und nachdem er ihn in dem folgenden geen-<lb/> digt, die letzte Haͤlfte des Hauptſatzes, naͤmlich den chromatiſchen Theil deſſelben in dem<lb/> Tacte (<hi rendition="#aq">m</hi>) geſchwind darauf ergreift, waͤhrend die Mittelſtimme die ſchon bekannte und<lb/> hier wieder mit Zeichen (×) bemerkte Clauſel anhebt, aus welcher dann wieder ein neuer<lb/> Zwiſchenſatz erwaͤchſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
[Abbildung]
Dieſe dreiſtimmige Fuge enthaͤlt zwei Subjekte, (Saͤtze) die nach dem doppelten
Contrapunkte in der Octave unter ſich verkehrt werden. Der andre Satz hebt in eben
der Stimme an, worinnen der Haupt-Satz angefangen hat, und zwar in der Mitte der
Wiederholung deßelben in der oberſten Stimme, wie man in dem Tacte (c) ſehen kann.
Nachdem beide Saͤtze zu Ende gefuͤhrt ſind, wird im Tacte (e) ein Zwiſchenſatz gemacht,
der aus einem aus dem Hauptſatze entlehnten und in die Gegenbewegung verſetzten Gange
beſteht. Dieſer erſcheint zuerſt in der Unterſtimme, wird aber gleich darauf in ebendem-
ſelben Tacte von der oberſten nachgemacht, worauf in dem folgenden bei (f) die beiden
Saͤtze, jedoch umgekehrt, wieder eintreten, indem der Hauptſatz unten, und der Gegen-
ſatz oben zu ſtehen kommt.
Nach dieſem wird wieder ein Zwiſchenſatz gemacht, der von der letzten Haͤlfte des
Tacts (g) anhebt und in den zwei darauf folgenden fortgeſetzt wird. Die Klauſel, die
vermittelſt der Rachahmung in dieſem Zwiſchenſatze durchgearbeitet wird, iſt mit Zeichen
(×) bemerkt und man kann die chromatiſchen Gaͤnge dagegen zugleich beobachten.
Bei der Cadenz (k) hebt der Baß den erſten Hauptſatz und ein Viertheil ſpaͤter,
folglich in Arſi in der Gegenbewegung, der Diskant denſelben an. Beide aber ver-
kuͤrzen ihn: worauf aber am Ende des Tacts (k) der Diskant den Hauptſatz in der ei-
gentlichen Bewegung jedoch in Arſi faßt, und nachdem er ihn in dem folgenden geen-
digt, die letzte Haͤlfte des Hauptſatzes, naͤmlich den chromatiſchen Theil deſſelben in dem
Tacte (m) geſchwind darauf ergreift, waͤhrend die Mittelſtimme die ſchon bekannte und
hier wieder mit Zeichen (×) bemerkte Clauſel anhebt, aus welcher dann wieder ein neuer
Zwiſchenſatz erwaͤchſt.
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |