Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.wollte man aber eine andre Stimme hinzufügen die nicht die nämlichen Noten ab- Diese Kunst, die Noten der zweiten Stimme nach solchen Regeln, die wir jetzt Mo- [Musik]
Es ist vorauszusetzen, daß sie eine Lehre der Harmonie und deren Accorde in jeder Gehen alle diese Stimmen so gleichmäßig fort, daß keine sich über die andre Werden die Stimmen untereinander aber so verkehrt oder verwechselt, daß eine wollte man aber eine andre Stimme hinzufuͤgen die nicht die naͤmlichen Noten ab- Dieſe Kunſt, die Noten der zweiten Stimme nach ſolchen Regeln, die wir jetzt Mo- [Musik]
Es iſt vorauszuſetzen, daß ſie eine Lehre der Harmonie und deren Accorde in jeder Gehen alle dieſe Stimmen ſo gleichmaͤßig fort, daß keine ſich uͤber die andre Werden die Stimmen untereinander aber ſo verkehrt oder verwechſelt, daß eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="164"/> wollte man aber eine andre Stimme hinzufuͤgen die nicht die naͤmlichen Noten ab-<lb/> ſingen ſollte, ſo war es noͤthig, entweder <hi rendition="#g">uͤber</hi> oder <hi rendition="#g">unter</hi> die erſte Stimme eine<lb/> andre Melodie zu ſetzen, deren Toͤne mit den Toͤnen der erſten, Schritt vor Schritt, aus<lb/> Accorden genommen werden mußten, die ſich entweder auf die Primen oder Dominan-<lb/> ten Harmonie der Tonart (oder auch aus Accorden fremder Tonarten je nachdem oft<lb/> die Schattirung eines Tones der <hi rendition="#g">erſten</hi> Melodie ſein ſollte) in welcher ſich der veſte<lb/> Geſang bewegte, gruͤndeten.</p><lb/> <p>Dieſe Kunſt, die Noten der zweiten Stimme nach ſolchen Regeln, die wir jetzt Mo-<lb/> dulation nennen, der erſten entgegen zu ſetzen, wurde contrapunktiren genannt und vor-<lb/> ſtehendes Beiſpiel wurde ohngefaͤhr ſo, wenn die zweite Stimme eine Baßſtimme war:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p> <p>Es iſt vorauszuſetzen, daß ſie eine Lehre der Harmonie und deren Accorde in jeder<lb/> Tonart kennen mußten, ehe ſie dieſes contrapunkiren unternehmen konnten. Setzte man<lb/> noch eine Stimme dazu ſo wurde ein ſolcher Satz ein dreiſtimmiger Contrapunkt ge-<lb/> nannt und ſo fort bis zu fuͤnf, ſechs und noch mehrern Stimmen. Da nun aber jeder<lb/> vielſtimmige Geſang oder Muſikſtuͤck nur aus 4 Stimmen, naͤmlich: Discant, Alt, Tenor<lb/> und Baß; die ſich von einander in Anſehung der Hoͤhe und Tiefe unterſcheiden, beſteht<lb/> und beſtehen muß, weil die Accorde nicht mehrere auf einander gebaute Toͤne enthalten,<lb/> ſo mußte bei einem 5 ſtimmigen Contrapunkte eine Stimme, und bei einem 6 ſtimmigen,<lb/> zwei Stimmen verdoppelt werden. Eine Ausnahme konnte man nur bei einigen einzel-<lb/> nen Accorden machen, die mehr als 4 Toͤne enthalten.</p><lb/> <p>Gehen alle dieſe Stimmen ſo gleichmaͤßig fort, daß keine ſich <hi rendition="#g">uͤber die andre</hi><lb/> erhebt oder <hi rendition="#g">darunter geht</hi>, ſo wird ein ſolcher Satz ein <hi rendition="#g">einfacher Contrapunkt</hi><lb/> genannt.</p><lb/> <p>Werden die Stimmen untereinander aber ſo verkehrt oder verwechſelt, daß <hi rendition="#g">eine<lb/> die andre uͤberſteigt</hi> oder <hi rendition="#g">darunter geht</hi>, oder daß die obere Stimme eines<lb/> Satzes unter die untere geſetzt werden kann und der Satz harmoniſch richtig bleibt,<lb/> Z. B. Wenn der Discant tiefer geht als der Alt ꝛc. ſo nennt man einen ſolchen Satz<lb/> einen <hi rendition="#g">doppelten Contrapunkt</hi>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0182]
wollte man aber eine andre Stimme hinzufuͤgen die nicht die naͤmlichen Noten ab-
ſingen ſollte, ſo war es noͤthig, entweder uͤber oder unter die erſte Stimme eine
andre Melodie zu ſetzen, deren Toͤne mit den Toͤnen der erſten, Schritt vor Schritt, aus
Accorden genommen werden mußten, die ſich entweder auf die Primen oder Dominan-
ten Harmonie der Tonart (oder auch aus Accorden fremder Tonarten je nachdem oft
die Schattirung eines Tones der erſten Melodie ſein ſollte) in welcher ſich der veſte
Geſang bewegte, gruͤndeten.
Dieſe Kunſt, die Noten der zweiten Stimme nach ſolchen Regeln, die wir jetzt Mo-
dulation nennen, der erſten entgegen zu ſetzen, wurde contrapunktiren genannt und vor-
ſtehendes Beiſpiel wurde ohngefaͤhr ſo, wenn die zweite Stimme eine Baßſtimme war:
[Abbildung]
Es iſt vorauszuſetzen, daß ſie eine Lehre der Harmonie und deren Accorde in jeder
Tonart kennen mußten, ehe ſie dieſes contrapunkiren unternehmen konnten. Setzte man
noch eine Stimme dazu ſo wurde ein ſolcher Satz ein dreiſtimmiger Contrapunkt ge-
nannt und ſo fort bis zu fuͤnf, ſechs und noch mehrern Stimmen. Da nun aber jeder
vielſtimmige Geſang oder Muſikſtuͤck nur aus 4 Stimmen, naͤmlich: Discant, Alt, Tenor
und Baß; die ſich von einander in Anſehung der Hoͤhe und Tiefe unterſcheiden, beſteht
und beſtehen muß, weil die Accorde nicht mehrere auf einander gebaute Toͤne enthalten,
ſo mußte bei einem 5 ſtimmigen Contrapunkte eine Stimme, und bei einem 6 ſtimmigen,
zwei Stimmen verdoppelt werden. Eine Ausnahme konnte man nur bei einigen einzel-
nen Accorden machen, die mehr als 4 Toͤne enthalten.
Gehen alle dieſe Stimmen ſo gleichmaͤßig fort, daß keine ſich uͤber die andre
erhebt oder darunter geht, ſo wird ein ſolcher Satz ein einfacher Contrapunkt
genannt.
Werden die Stimmen untereinander aber ſo verkehrt oder verwechſelt, daß eine
die andre uͤberſteigt oder darunter geht, oder daß die obere Stimme eines
Satzes unter die untere geſetzt werden kann und der Satz harmoniſch richtig bleibt,
Z. B. Wenn der Discant tiefer geht als der Alt ꝛc. ſo nennt man einen ſolchen Satz
einen doppelten Contrapunkt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |