Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

[Musik]

Man sieht, daß hier eine genaue Verbindung der Zweck ist, denn die neue Melodie
hebt von der letzten durchgehenden Note weit entfernt genug an. Es ist hierbei eine
große Behutsamkeit nöthig, um nicht Töne zu durchgehenden Noten zu gebrauchen, die
nicht in der Tonart des zergliederten Accordes liegen, und auch mit den darauf fol-
genden
in keiner Verbindung stehen. In obigem Beispiele sind nicht alle Noten durch-
gehende; die sich dadurch kenntlich machen, daß sie nicht zu den wesentlichen Tönen des
Accordes gehören, sondern auch sogenannte Wechselnoten, die mit @ bezeichnet sind.

Ehe der letztern aber erwähnt werden kann, wird es nöthig sein, noch ein Beispiel
der erstern anzuführen.

[Musik]

Die mit | bezeichneten Noten, die nicht in der Harmonie liegen, sind durchgehende.
Gegen die Töne des Accords können sie ganz dissoniren, in diesem Falle aber nicht ge-
gen die nachfolgenden, von welchen sie Töne aus seiner Dominantenharmonie sein müssen.

IV. Die Formen, die sich bei dem Gebrauche der Wechselnoten bilden, unterschei-
den sich von den durchgehenden in nichts weiter, als daß sie statt der harmonischen zu-
erst genommen werden, und die harmonischen ihnen folgen. Es ist also ein reiner Wech-
sel, von welchen hier ein Beispiel folgt:



[Musik]

Man ſieht, daß hier eine genaue Verbindung der Zweck iſt, denn die neue Melodie
hebt von der letzten durchgehenden Note weit entfernt genug an. Es iſt hierbei eine
große Behutſamkeit noͤthig, um nicht Toͤne zu durchgehenden Noten zu gebrauchen, die
nicht in der Tonart des zergliederten Accordes liegen, und auch mit den darauf fol-
genden
in keiner Verbindung ſtehen. In obigem Beiſpiele ſind nicht alle Noten durch-
gehende; die ſich dadurch kenntlich machen, daß ſie nicht zu den weſentlichen Toͤnen des
Accordes gehoͤren, ſondern auch ſogenannte Wechſelnoten, die mit  bezeichnet ſind.

Ehe der letztern aber erwaͤhnt werden kann, wird es noͤthig ſein, noch ein Beiſpiel
der erſtern anzufuͤhren.

[Musik]

Die mit | bezeichneten Noten, die nicht in der Harmonie liegen, ſind durchgehende.
Gegen die Toͤne des Accords koͤnnen ſie ganz diſſoniren, in dieſem Falle aber nicht ge-
gen die nachfolgenden, von welchen ſie Toͤne aus ſeiner Dominantenharmonie ſein muͤſſen.

IV. Die Formen, die ſich bei dem Gebrauche der Wechſelnoten bilden, unterſchei-
den ſich von den durchgehenden in nichts weiter, als daß ſie ſtatt der harmoniſchen zu-
erſt genommen werden, und die harmoniſchen ihnen folgen. Es iſt alſo ein reiner Wech-
ſel, von welchen hier ein Beiſpiel folgt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0150" n="132"/>
              <figure type="notatedMusic"/><lb/>
              <p>Man &#x017F;ieht, daß hier eine genaue Verbindung der Zweck i&#x017F;t, denn die neue Melodie<lb/>
hebt von der letzten durchgehenden Note weit entfernt genug an. Es i&#x017F;t hierbei eine<lb/>
große Behut&#x017F;amkeit no&#x0364;thig, um nicht To&#x0364;ne zu durchgehenden Noten zu gebrauchen, die<lb/>
nicht in der Tonart des zergliederten Accordes liegen, und auch mit den <hi rendition="#g">darauf fol-<lb/>
genden</hi> in keiner Verbindung &#x017F;tehen. In obigem Bei&#x017F;piele &#x017F;ind nicht alle Noten durch-<lb/>
gehende; die &#x017F;ich dadurch kenntlich machen, daß &#x017F;ie nicht zu den we&#x017F;entlichen To&#x0364;nen des<lb/>
Accordes geho&#x0364;ren, &#x017F;ondern auch &#x017F;ogenannte Wech&#x017F;elnoten, die mit &#xFFFC; bezeichnet &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Ehe der letztern aber erwa&#x0364;hnt werden kann, wird es no&#x0364;thig &#x017F;ein, noch ein Bei&#x017F;piel<lb/>
der er&#x017F;tern anzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <figure type="notatedMusic"/><lb/>
              <p>Die mit | bezeichneten Noten, die nicht in der Harmonie liegen, &#x017F;ind durchgehende.<lb/>
Gegen die To&#x0364;ne des Accords ko&#x0364;nnen &#x017F;ie ganz di&#x017F;&#x017F;oniren, in die&#x017F;em Falle aber nicht ge-<lb/>
gen die nachfolgenden, von welchen &#x017F;ie To&#x0364;ne aus &#x017F;einer Dominantenharmonie &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Formen, die &#x017F;ich bei dem Gebrauche der Wech&#x017F;elnoten bilden, unter&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ich von den durchgehenden in nichts weiter, als daß &#x017F;ie &#x017F;tatt der harmoni&#x017F;chen zu-<lb/>
er&#x017F;t genommen werden, und die harmoni&#x017F;chen ihnen folgen. Es i&#x017F;t al&#x017F;o ein reiner Wech-<lb/>
&#x017F;el, von welchen hier ein Bei&#x017F;piel folgt:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0150] [Abbildung] Man ſieht, daß hier eine genaue Verbindung der Zweck iſt, denn die neue Melodie hebt von der letzten durchgehenden Note weit entfernt genug an. Es iſt hierbei eine große Behutſamkeit noͤthig, um nicht Toͤne zu durchgehenden Noten zu gebrauchen, die nicht in der Tonart des zergliederten Accordes liegen, und auch mit den darauf fol- genden in keiner Verbindung ſtehen. In obigem Beiſpiele ſind nicht alle Noten durch- gehende; die ſich dadurch kenntlich machen, daß ſie nicht zu den weſentlichen Toͤnen des Accordes gehoͤren, ſondern auch ſogenannte Wechſelnoten, die mit  bezeichnet ſind. Ehe der letztern aber erwaͤhnt werden kann, wird es noͤthig ſein, noch ein Beiſpiel der erſtern anzufuͤhren. [Abbildung] Die mit | bezeichneten Noten, die nicht in der Harmonie liegen, ſind durchgehende. Gegen die Toͤne des Accords koͤnnen ſie ganz diſſoniren, in dieſem Falle aber nicht ge- gen die nachfolgenden, von welchen ſie Toͤne aus ſeiner Dominantenharmonie ſein muͤſſen. IV. Die Formen, die ſich bei dem Gebrauche der Wechſelnoten bilden, unterſchei- den ſich von den durchgehenden in nichts weiter, als daß ſie ſtatt der harmoniſchen zu- erſt genommen werden, und die harmoniſchen ihnen folgen. Es iſt alſo ein reiner Wech- ſel, von welchen hier ein Beiſpiel folgt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/150
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/150>, abgerufen am 23.11.2024.