Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.[Musik]
Dies kann man eine Periode nennen, besteht aber eigentlich aus nichts mehr als [Musik]
[Musik]
Dies kann man eine Periode nennen, beſteht aber eigentlich aus nichts mehr als [Musik]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" n="116"/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> <p>Dies kann man eine Periode nennen, beſteht aber eigentlich aus nichts mehr als<lb/> vier Silbenfuͤßen, nehmlich aus zwei langen und zwei kurzen, wie ſie darunter angege-<lb/> ben ſind — ○ — ○ Als etwas ganzes koͤnnte aber die bis hierher ausgefuͤhrte Idee nicht<lb/> gelten, weil das Gefuͤhl durch <hi rendition="#g">eine</hi> Strophe oder Periode noch keine Befriedigung er-<lb/> haͤlt, es muß daher erſt eine Gegenſtrophe oder ein Schluß folgen, naͤmlich:</p><lb/> <figure type="notatedMusic"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0134]
[Abbildung]
Dies kann man eine Periode nennen, beſteht aber eigentlich aus nichts mehr als
vier Silbenfuͤßen, nehmlich aus zwei langen und zwei kurzen, wie ſie darunter angege-
ben ſind — ○ — ○ Als etwas ganzes koͤnnte aber die bis hierher ausgefuͤhrte Idee nicht
gelten, weil das Gefuͤhl durch eine Strophe oder Periode noch keine Befriedigung er-
haͤlt, es muß daher erſt eine Gegenſtrophe oder ein Schluß folgen, naͤmlich:
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/134 |
Zitationshilfe: | Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/134>, abgerufen am 16.02.2025. |