Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn der Tonkünstler sich nicht im Geiste den ganzen Effect seiner Ar-
beit vorstellen, seine Gedanken nicht ohne Instrument niederschreiben, die fol[-]
genden Ideen nicht aus den erstern entwickeln kann und nur der Eingebung
mechanisch folgen muß, so kann er nichts großes und schönes erwarten. Die
ganze Sphäre der Töne muß klar vor seiner Seele stehen, um sich die Melo-
dien und Harmonien daraus zu bilden. Ist sein Begriff von den Schönhei-
ten der Musik berichtigt, und sein Sinn dafür gebildet, so wird ihm seine
Phantasie die Gedanken erfinden und vor das Ohr seiner Seele stellen; ge-
fallen sie ihm, so wird seine auf die Kenntniß aller, selbst der kleinsten Theile
gestützte Urtheilskraft sie sondern, und schreibt er sie wieder so wahr und rich-
tig nieder als er sie empfunden hat, so müssen sie auch bei andern ein gleiches
Gefühl erwecken. Ist sein eignes Urtheil aber mit den vorgestellten Ideen
nicht zufrieden, so ist es ein Beweis, daß die Phantasie nicht thätig genug ge-
wesen ist, dem Begriffe von wahrer Schönheit zu entsprechen. Ueberhäuft im
Gegentheil die Phantasie die Urtheilskraft, so fällt oft der Stempel der Deut-
lichkeit und Klarheit hinweg.

Es haben viel gute Theoretiker über die Lehre der Composition geschrieben,
uns aber practisch keinen Beweis gegeben ob sie recht hatten oder nicht; und
diejenigen, die uns durch ihre Kunstwerke begeistern, haben nichts darüber ge-
sagt, entweder weil ihnen eine dergleichen Arbeit zu geringe schien oder zu
schwierig, etwas zu beschreiben was nicht gut zu beschreiben ist.

Ich bin weit entfernt mir einzubilden, daß ich ersetzen könne, was jene
Auserwählten unterlassen haben, ich habe mich jedoch auch nicht von dem
Versuche: etwas zum Besten der Kunst beizutragen, abschrecken lassen. Ich
wage es daher, dem Leser nachstehende Kapitel vorzulegen und die Entschei-
dung seiner gefälligen Prüfung anheim zu stellen.

Berlin, den 1sten Mai 1822.

Der Verfasser.


Wenn der Tonkuͤnſtler ſich nicht im Geiſte den ganzen Effect ſeiner Ar-
beit vorſtellen, ſeine Gedanken nicht ohne Inſtrument niederſchreiben, die fol[-]
genden Ideen nicht aus den erſtern entwickeln kann und nur der Eingebung
mechaniſch folgen muß, ſo kann er nichts großes und ſchoͤnes erwarten. Die
ganze Sphaͤre der Toͤne muß klar vor ſeiner Seele ſtehen, um ſich die Melo-
dien und Harmonien daraus zu bilden. Iſt ſein Begriff von den Schoͤnhei-
ten der Muſik berichtigt, und ſein Sinn dafuͤr gebildet, ſo wird ihm ſeine
Phantaſie die Gedanken erfinden und vor das Ohr ſeiner Seele ſtellen; ge-
fallen ſie ihm, ſo wird ſeine auf die Kenntniß aller, ſelbſt der kleinſten Theile
geſtuͤtzte Urtheilskraft ſie ſondern, und ſchreibt er ſie wieder ſo wahr und rich-
tig nieder als er ſie empfunden hat, ſo muͤſſen ſie auch bei andern ein gleiches
Gefuͤhl erwecken. Iſt ſein eignes Urtheil aber mit den vorgeſtellten Ideen
nicht zufrieden, ſo iſt es ein Beweis, daß die Phantaſie nicht thaͤtig genug ge-
weſen iſt, dem Begriffe von wahrer Schoͤnheit zu entſprechen. Ueberhaͤuft im
Gegentheil die Phantaſie die Urtheilskraft, ſo faͤllt oft der Stempel der Deut-
lichkeit und Klarheit hinweg.

Es haben viel gute Theoretiker uͤber die Lehre der Compoſition geſchrieben,
uns aber practiſch keinen Beweis gegeben ob ſie recht hatten oder nicht; und
diejenigen, die uns durch ihre Kunſtwerke begeiſtern, haben nichts daruͤber ge-
ſagt, entweder weil ihnen eine dergleichen Arbeit zu geringe ſchien oder zu
ſchwierig, etwas zu beſchreiben was nicht gut zu beſchreiben iſt.

Ich bin weit entfernt mir einzubilden, daß ich erſetzen koͤnne, was jene
Auserwaͤhlten unterlaſſen haben, ich habe mich jedoch auch nicht von dem
Verſuche: etwas zum Beſten der Kunſt beizutragen, abſchrecken laſſen. Ich
wage es daher, dem Leſer nachſtehende Kapitel vorzulegen und die Entſchei-
dung ſeiner gefaͤlligen Pruͤfung anheim zu ſtellen.

Berlin, den 1ſten Mai 1822.

Der Verfaſſer.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0012" n="VI"/>
        <p>Wenn der Tonku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich nicht im Gei&#x017F;te den ganzen Effect &#x017F;einer Ar-<lb/>
beit vor&#x017F;tellen, &#x017F;eine Gedanken nicht ohne In&#x017F;trument nieder&#x017F;chreiben, die fol<supplied>-</supplied><lb/>
genden Ideen nicht aus den er&#x017F;tern entwickeln kann und nur der Eingebung<lb/>
mechani&#x017F;ch folgen muß, &#x017F;o kann er nichts großes und &#x017F;cho&#x0364;nes erwarten. Die<lb/>
ganze Spha&#x0364;re der To&#x0364;ne muß klar vor &#x017F;einer Seele &#x017F;tehen, um &#x017F;ich die Melo-<lb/>
dien und Harmonien daraus zu bilden. I&#x017F;t &#x017F;ein Begriff von den Scho&#x0364;nhei-<lb/>
ten der Mu&#x017F;ik berichtigt, und &#x017F;ein Sinn dafu&#x0364;r gebildet, &#x017F;o wird ihm &#x017F;eine<lb/>
Phanta&#x017F;ie die Gedanken erfinden und vor das Ohr &#x017F;einer Seele &#x017F;tellen; ge-<lb/>
fallen &#x017F;ie ihm, &#x017F;o wird &#x017F;eine auf die Kenntniß aller, &#x017F;elb&#x017F;t der klein&#x017F;ten Theile<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;tzte Urtheilskraft &#x017F;ie &#x017F;ondern, und &#x017F;chreibt er &#x017F;ie wieder &#x017F;o wahr und rich-<lb/>
tig nieder als er &#x017F;ie empfunden hat, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch bei andern ein gleiches<lb/>
Gefu&#x0364;hl erwecken. I&#x017F;t &#x017F;ein eignes Urtheil aber mit den vorge&#x017F;tellten Ideen<lb/>
nicht zufrieden, &#x017F;o i&#x017F;t es ein Beweis, daß die Phanta&#x017F;ie nicht tha&#x0364;tig genug ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t, dem Begriffe von wahrer Scho&#x0364;nheit zu ent&#x017F;prechen. Ueberha&#x0364;uft im<lb/>
Gegentheil die Phanta&#x017F;ie die Urtheilskraft, &#x017F;o fa&#x0364;llt oft der Stempel der Deut-<lb/>
lichkeit und Klarheit hinweg.</p><lb/>
        <p>Es haben viel gute Theoretiker u&#x0364;ber die Lehre der Compo&#x017F;ition ge&#x017F;chrieben,<lb/>
uns aber practi&#x017F;ch keinen Beweis gegeben ob &#x017F;ie recht hatten oder nicht; und<lb/>
diejenigen, die uns durch ihre Kun&#x017F;twerke begei&#x017F;tern, haben nichts daru&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;agt, entweder weil ihnen eine dergleichen Arbeit zu geringe &#x017F;chien oder zu<lb/>
&#x017F;chwierig, etwas zu be&#x017F;chreiben <hi rendition="#g">was nicht gut zu be&#x017F;chreiben i&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
        <p>Ich bin weit entfernt mir einzubilden, daß ich er&#x017F;etzen ko&#x0364;nne, was jene<lb/>
Auserwa&#x0364;hlten unterla&#x017F;&#x017F;en haben, ich habe mich jedoch auch nicht von dem<lb/><hi rendition="#g">Ver&#x017F;uche:</hi> etwas zum Be&#x017F;ten der Kun&#x017F;t beizutragen, ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en. Ich<lb/>
wage es daher, dem Le&#x017F;er nach&#x017F;tehende Kapitel vorzulegen und die Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung &#x017F;einer gefa&#x0364;lligen Pru&#x0364;fung anheim zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Berlin</hi>, den 1&#x017F;ten Mai 1822.</p><lb/>
        <p rendition="#right"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Verfa&#x017F;&#x017F;er</hi>.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] Wenn der Tonkuͤnſtler ſich nicht im Geiſte den ganzen Effect ſeiner Ar- beit vorſtellen, ſeine Gedanken nicht ohne Inſtrument niederſchreiben, die fol- genden Ideen nicht aus den erſtern entwickeln kann und nur der Eingebung mechaniſch folgen muß, ſo kann er nichts großes und ſchoͤnes erwarten. Die ganze Sphaͤre der Toͤne muß klar vor ſeiner Seele ſtehen, um ſich die Melo- dien und Harmonien daraus zu bilden. Iſt ſein Begriff von den Schoͤnhei- ten der Muſik berichtigt, und ſein Sinn dafuͤr gebildet, ſo wird ihm ſeine Phantaſie die Gedanken erfinden und vor das Ohr ſeiner Seele ſtellen; ge- fallen ſie ihm, ſo wird ſeine auf die Kenntniß aller, ſelbſt der kleinſten Theile geſtuͤtzte Urtheilskraft ſie ſondern, und ſchreibt er ſie wieder ſo wahr und rich- tig nieder als er ſie empfunden hat, ſo muͤſſen ſie auch bei andern ein gleiches Gefuͤhl erwecken. Iſt ſein eignes Urtheil aber mit den vorgeſtellten Ideen nicht zufrieden, ſo iſt es ein Beweis, daß die Phantaſie nicht thaͤtig genug ge- weſen iſt, dem Begriffe von wahrer Schoͤnheit zu entſprechen. Ueberhaͤuft im Gegentheil die Phantaſie die Urtheilskraft, ſo faͤllt oft der Stempel der Deut- lichkeit und Klarheit hinweg. Es haben viel gute Theoretiker uͤber die Lehre der Compoſition geſchrieben, uns aber practiſch keinen Beweis gegeben ob ſie recht hatten oder nicht; und diejenigen, die uns durch ihre Kunſtwerke begeiſtern, haben nichts daruͤber ge- ſagt, entweder weil ihnen eine dergleichen Arbeit zu geringe ſchien oder zu ſchwierig, etwas zu beſchreiben was nicht gut zu beſchreiben iſt. Ich bin weit entfernt mir einzubilden, daß ich erſetzen koͤnne, was jene Auserwaͤhlten unterlaſſen haben, ich habe mich jedoch auch nicht von dem Verſuche: etwas zum Beſten der Kunſt beizutragen, abſchrecken laſſen. Ich wage es daher, dem Leſer nachſtehende Kapitel vorzulegen und die Entſchei- dung ſeiner gefaͤlligen Pruͤfung anheim zu ſtellen. Berlin, den 1ſten Mai 1822. Der Verfaſſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/12
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/12>, abgerufen am 11.12.2024.