Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel.
Von der Zerlegung der Harmonie in melodische Theile.

Unter Zerlegung der harmonischen Theile in melodische, kann man füglich die Lehre
der Variation verstehen. Sie erstreckt sich fast auf alle Musikstücke, weil es kaum denk-
bar ist, daß eine Melodie ihr Daseyn erhalten kann, ohne auf die Harmonie begründet
und aus ihren Bestandtheilen zerlegt zu seyn. Wenn die Melodie, wie schon mehrmal
berührt worden ist, blos eine zerlegte Harmonie ist, oder deutlicher: wenn sie blos aus
einer Reihe von Tönen besteht, die; wenn sie zu gleicher Zeit (coexsistirend) gehört
würden, richtige auf die Tonart sich gründende Harmonien bilden müßten, so geht
daraus hervor, daß die wesentlichen Töne einer Melodie aus den wesentlichen Tönen der
Harmonien bestehen müssen. Z. B.

[Musik]

Setzt man nun Harmonie und Melodie zusammen, so müssen beide zusammenstim-
men. Z. B.

[Musik]

zerlegte Harmonie, die Melodie genannt wird.

[Musik]

Da nun die Harmonie nicht anders als in kleinere Theile zerlegt werden kann, so
folgt hieraus, daß sich auch dadurch die rhythmischen Theile ändern, und daß die Erfin-
dung der Melodie sich auch auf die Kenntniß des Rhythmus, besonders auf die Diffi-
denz desselben gründet. Die Zerlegung kann durch verschieden geordnete rhythmische
Theile geschehen, wie obiges Beispiel hier andersgeordnet zeigt:


Drittes Kapitel.
Von der Zerlegung der Harmonie in melodiſche Theile.

Unter Zerlegung der harmoniſchen Theile in melodiſche, kann man fuͤglich die Lehre
der Variation verſtehen. Sie erſtreckt ſich faſt auf alle Muſikſtuͤcke, weil es kaum denk-
bar iſt, daß eine Melodie ihr Daſeyn erhalten kann, ohne auf die Harmonie begruͤndet
und aus ihren Beſtandtheilen zerlegt zu ſeyn. Wenn die Melodie, wie ſchon mehrmal
beruͤhrt worden iſt, blos eine zerlegte Harmonie iſt, oder deutlicher: wenn ſie blos aus
einer Reihe von Toͤnen beſteht, die; wenn ſie zu gleicher Zeit (coexsistirend) gehoͤrt
wuͤrden, richtige auf die Tonart ſich gruͤndende Harmonien bilden muͤßten, ſo geht
daraus hervor, daß die weſentlichen Toͤne einer Melodie aus den weſentlichen Toͤnen der
Harmonien beſtehen muͤſſen. Z. B.

[Musik]

Setzt man nun Harmonie und Melodie zuſammen, ſo muͤſſen beide zuſammenſtim-
men. Z. B.

[Musik]

zerlegte Harmonie, die Melodie genannt wird.

[Musik]

Da nun die Harmonie nicht anders als in kleinere Theile zerlegt werden kann, ſo
folgt hieraus, daß ſich auch dadurch die rhythmiſchen Theile aͤndern, und daß die Erfin-
dung der Melodie ſich auch auf die Kenntniß des Rhythmus, beſonders auf die Diffi-
denz deſſelben gruͤndet. Die Zerlegung kann durch verſchieden geordnete rhythmiſche
Theile geſchehen, wie obiges Beiſpiel hier andersgeordnet zeigt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0111" n="93"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/>
Von der Zerlegung der Harmonie in melodi&#x017F;che Theile.</head><lb/>
          <p>Unter Zerlegung der harmoni&#x017F;chen Theile in melodi&#x017F;che, kann man fu&#x0364;glich die Lehre<lb/>
der Variation ver&#x017F;tehen. Sie er&#x017F;treckt &#x017F;ich fa&#x017F;t auf alle Mu&#x017F;ik&#x017F;tu&#x0364;cke, weil es kaum denk-<lb/>
bar i&#x017F;t, daß eine Melodie ihr Da&#x017F;eyn erhalten kann, ohne auf die Harmonie begru&#x0364;ndet<lb/>
und aus ihren Be&#x017F;tandtheilen zerlegt zu &#x017F;eyn. Wenn die Melodie, wie &#x017F;chon mehrmal<lb/>
beru&#x0364;hrt worden i&#x017F;t, blos eine zerlegte Harmonie i&#x017F;t, oder deutlicher: wenn &#x017F;ie blos aus<lb/>
einer Reihe von To&#x0364;nen be&#x017F;teht, die; wenn &#x017F;ie zu gleicher Zeit (<hi rendition="#aq">coexsis</hi>tirend) geho&#x0364;rt<lb/>
wu&#x0364;rden, richtige auf die Tonart &#x017F;ich gru&#x0364;ndende Harmonien bilden mu&#x0364;ßten, &#x017F;o geht<lb/>
daraus hervor, daß die we&#x017F;entlichen To&#x0364;ne einer Melodie aus den we&#x017F;entlichen To&#x0364;nen der<lb/>
Harmonien be&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Z. B.</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Setzt man nun Harmonie und Melodie zu&#x017F;ammen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beide zu&#x017F;ammen&#x017F;tim-<lb/>
men. Z. B.</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic">
            <p>zerlegte Harmonie, die Melodie genannt wird.</p>
          </figure><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Da nun die Harmonie nicht anders als in kleinere Theile zerlegt werden kann, &#x017F;o<lb/>
folgt hieraus, daß &#x017F;ich auch dadurch die rhythmi&#x017F;chen Theile a&#x0364;ndern, und daß die Erfin-<lb/>
dung der Melodie &#x017F;ich auch auf die Kenntniß des Rhythmus, be&#x017F;onders auf die Diffi-<lb/>
denz de&#x017F;&#x017F;elben gru&#x0364;ndet. Die Zerlegung kann durch ver&#x017F;chieden geordnete rhythmi&#x017F;che<lb/>
Theile ge&#x017F;chehen, wie obiges Bei&#x017F;piel hier andersgeordnet zeigt:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0111] Drittes Kapitel. Von der Zerlegung der Harmonie in melodiſche Theile. Unter Zerlegung der harmoniſchen Theile in melodiſche, kann man fuͤglich die Lehre der Variation verſtehen. Sie erſtreckt ſich faſt auf alle Muſikſtuͤcke, weil es kaum denk- bar iſt, daß eine Melodie ihr Daſeyn erhalten kann, ohne auf die Harmonie begruͤndet und aus ihren Beſtandtheilen zerlegt zu ſeyn. Wenn die Melodie, wie ſchon mehrmal beruͤhrt worden iſt, blos eine zerlegte Harmonie iſt, oder deutlicher: wenn ſie blos aus einer Reihe von Toͤnen beſteht, die; wenn ſie zu gleicher Zeit (coexsistirend) gehoͤrt wuͤrden, richtige auf die Tonart ſich gruͤndende Harmonien bilden muͤßten, ſo geht daraus hervor, daß die weſentlichen Toͤne einer Melodie aus den weſentlichen Toͤnen der Harmonien beſtehen muͤſſen. Z. B. [Abbildung] Setzt man nun Harmonie und Melodie zuſammen, ſo muͤſſen beide zuſammenſtim- men. Z. B. [Abbildung zerlegte Harmonie, die Melodie genannt wird. ] [Abbildung] Da nun die Harmonie nicht anders als in kleinere Theile zerlegt werden kann, ſo folgt hieraus, daß ſich auch dadurch die rhythmiſchen Theile aͤndern, und daß die Erfin- dung der Melodie ſich auch auf die Kenntniß des Rhythmus, beſonders auf die Diffi- denz deſſelben gruͤndet. Die Zerlegung kann durch verſchieden geordnete rhythmiſche Theile geſchehen, wie obiges Beiſpiel hier andersgeordnet zeigt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/111
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/111>, abgerufen am 22.11.2024.