Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von dem Angrif bey rechter Geburt. folgende Kupffer C, weiset einen schlimmen Kopff nach der an-dern Seite des Schoßbeines angesetzet/ und das Kind auff dem Rücken liegend/ daher unglückliche Geburt vor Mutter und Kind folgen kan und muß/ wenn ihm nicht bald bey dem Was- serspringen zu rechte geholffen wird. Welche Hülffe denn durch die Hand eben so geschehen kan/ als bey dem vorhergehenden Kupffer B. zu sehen gewesen/ nur daß der Kopff durch die Hand von der andern Seite muß eingelencket werden/ wie unten das Kupffer No. 3. weisen wird/ da die Hand der Weh-Mutter hin- ter des Kindes Haupt greiffet. Als dann folget noch eine rechte Geburt/ jedoch daß das Kind mit dem Gesichte übersich kommet/ welches offters geschiehet/ wie nachfolgendes Kupffer E. zeiget. Diese Geburt ist zwar schwerer/ als wenn das Kind untersich mit dem Gesichte und Leib lieget/ wie das Kupffer D. weiset. Je- doch ist es besser/ und bringet dieses Lager übersich selten Gefahr/ weder vor Mutter noch Kind/ wenn der Kopff nur gleiche in die Geburt gehet. Es geschiehet und geschiehet auch nicht/ daß sich bey dergleichen scheeff-liegenden Köpffen der gantze Leib so scheeff liegend rücklings wirfft: Weil die Kinder noch keinen Zwang der Wehen empfinden/ und das Wasser noch nicht gebrochen ist/ so liegen sie dann gemeiniglich nur mit dem Kopffe scheeff/ wie im angezogenen Kupffer No. 3. dergleichen Lager zu sehen ist. Wenn denn nun nicht bald beym Wasserbrechen vorhergemelte Hülffe geschiehet/ so folget dergleichen Lager/ wie im vorgehenden Kupf- fer C. zu sehen/ denn es giebet sich nach und nach durch den Zwang der Wehen/ wenn das Wasser lauffet/ und durch das Krümmen des Kindes/ über sich auff den Rücken/ weil der Kopff nach der Seite anstehet/ und unten in die Geburt nicht kan einkommen/ wie das Kupffer C. weiset/ als denn ist keine Hülffe/ in dem das Wasser zu sehr verflossen ist/ als das Kind mit den Füssen zu wen- den/ und die Mutter zu retten. Wenn aber ein Kind recht ste- het/ wie das Kupffer D. zeiget/ so gehet es von sich selber/ durch die Natur C 2
Von dem Angrif bey rechter Geburt. folgende Kupffer C, weiſet einen ſchlimmen Kopff nach der an-dern Seite des Schoßbeines angeſetzet/ und das Kind auff dem Ruͤcken liegend/ daher ungluͤckliche Geburt vor Mutter und Kind folgen kan und muß/ wenn ihm nicht bald bey dem Waſ- ſerſpringen zu rechte geholffen wird. Welche Huͤlffe denn durch die Hand eben ſo geſchehen kan/ als bey dem vorhergehenden Kupffer B. zu ſehen geweſen/ nur daß der Kopff durch die Hand von der andern Seite muß eingelencket werden/ wie unten das Kupffer No. 3. weiſen wird/ da die Hand der Weh-Mutter hin- ter des Kindes Haupt greiffet. Als dann folget noch eine rechte Geburt/ jedoch daß das Kind mit dem Geſichte uͤberſich kommet/ welches offters geſchiehet/ wie nachfolgendes Kupffer E. zeiget. Dieſe Geburt iſt zwar ſchwerer/ als wenn das Kind unterſich mit dem Geſichte und Leib lieget/ wie das Kupffer D. weiſet. Je- doch iſt es beſſer/ und bringet dieſes Lager uͤberſich ſelten Gefahr/ weder vor Mutter noch Kind/ wenn der Kopff nur gleiche in die Geburt gehet. Es geſchiehet und geſchiehet auch nicht/ daß ſich bey dergleichen ſcheeff-liegenden Koͤpffen der gantze Leib ſo ſcheeff liegend ruͤcklings wirfft: Weil die Kinder noch keinen Zwang der Wehen empfinden/ und das Waſſer noch nicht gebrochen iſt/ ſo liegen ſie dann gemeiniglich nur mit dem Kopffe ſcheeff/ wie im angezogenen Kupffer No. 3. dergleichen Lager zu ſehen iſt. Wenn denn nun nicht bald beym Waſſerbrechen vorhergemelte Huͤlffe geſchiehet/ ſo folget dergleichen Lager/ wie im vorgehenden Kupf- fer C. zu ſehen/ denn es giebet ſich nach und nach durch den Zwang der Wehen/ wenn das Waſſer lauffet/ und durch das Kruͤm̃en des Kindes/ uͤber ſich auff den Ruͤcken/ weil der Kopff nach der Seite anſtehet/ und unten in die Geburt nicht kan einkommen/ wie das Kupffer C. weiſet/ als denn iſt keine Huͤlffe/ in dem das Waſſer zu ſehr verfloſſen iſt/ als das Kind mit den Fuͤſſen zu wen- den/ und die Mutter zu retten. Wenn aber ein Kind recht ſte- het/ wie das Kupffer D. zeiget/ ſo gehet es von ſich ſelber/ durch die Natur C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <list> <item><pb facs="#f0084" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von dem Angrif bey rechter Geburt.</hi></fw><lb/> folgende Kupffer <hi rendition="#aq">C,</hi> weiſet einen ſchlimmen Kopff nach der an-<lb/> dern Seite des Schoßbeines angeſetzet/ und das Kind auff dem<lb/> Ruͤcken liegend/ daher ungluͤckliche Geburt vor Mutter und<lb/> Kind folgen kan und muß/ wenn ihm nicht bald bey dem Waſ-<lb/> ſerſpringen zu rechte geholffen wird. Welche Huͤlffe denn durch<lb/> die Hand eben ſo geſchehen kan/ als bey dem vorhergehenden<lb/> Kupffer <hi rendition="#aq">B.</hi> zu ſehen geweſen/ nur daß der Kopff durch die Hand<lb/> von der andern Seite muß eingelencket werden/ wie unten das<lb/> Kupffer <hi rendition="#aq">No.</hi> 3. weiſen wird/ da die Hand der Weh-Mutter hin-<lb/> ter des Kindes Haupt greiffet. Als dann folget noch eine rechte<lb/> Geburt/ jedoch daß das Kind mit dem Geſichte uͤberſich kommet/<lb/> welches offters geſchiehet/ wie nachfolgendes Kupffer <hi rendition="#aq">E.</hi> zeiget.<lb/> Dieſe Geburt iſt zwar ſchwerer/ als wenn das Kind unterſich<lb/> mit dem Geſichte und Leib lieget/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">D.</hi> weiſet. Je-<lb/> doch iſt es beſſer/ und bringet dieſes Lager uͤberſich ſelten Gefahr/<lb/> weder vor Mutter noch Kind/ wenn der Kopff nur gleiche in die<lb/> Geburt gehet. Es geſchiehet und geſchiehet auch nicht/ daß ſich<lb/> bey dergleichen ſcheeff-liegenden Koͤpffen der gantze Leib ſo ſcheeff<lb/> liegend ruͤcklings wirfft: Weil die Kinder noch keinen Zwang<lb/> der Wehen empfinden/ und das Waſſer noch nicht gebrochen iſt/<lb/> ſo liegen ſie dann gemeiniglich nur mit dem Kopffe ſcheeff/ wie im<lb/> angezogenen Kupffer <hi rendition="#aq">No.</hi> 3. dergleichen Lager zu ſehen iſt. Wenn<lb/> denn nun nicht bald beym Waſſerbrechen vorhergemelte Huͤlffe<lb/> geſchiehet/ ſo folget dergleichen Lager/ wie im vorgehenden Kupf-<lb/> fer <hi rendition="#aq">C.</hi> zu ſehen/ denn es giebet ſich nach und nach durch den Zwang<lb/> der Wehen/ wenn das Waſſer lauffet/ und durch das Kruͤm̃en<lb/> des Kindes/ uͤber ſich auff den Ruͤcken/ weil der Kopff nach der<lb/> Seite anſtehet/ und unten in die Geburt nicht kan einkommen/<lb/> wie das Kupffer <hi rendition="#aq">C.</hi> weiſet/ als denn iſt keine Huͤlffe/ in dem das<lb/> Waſſer zu ſehr verfloſſen iſt/ als das Kind mit den Fuͤſſen zu wen-<lb/> den/ und die Mutter zu retten. Wenn aber ein Kind recht ſte-<lb/> het/ wie das Kupffer <hi rendition="#aq">D.</hi> zeiget/ ſo gehet es von ſich ſelber/ durch die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Natur</fw><lb/></item> </list> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0084]
Von dem Angrif bey rechter Geburt.
folgende Kupffer C, weiſet einen ſchlimmen Kopff nach der an-
dern Seite des Schoßbeines angeſetzet/ und das Kind auff dem
Ruͤcken liegend/ daher ungluͤckliche Geburt vor Mutter und
Kind folgen kan und muß/ wenn ihm nicht bald bey dem Waſ-
ſerſpringen zu rechte geholffen wird. Welche Huͤlffe denn durch
die Hand eben ſo geſchehen kan/ als bey dem vorhergehenden
Kupffer B. zu ſehen geweſen/ nur daß der Kopff durch die Hand
von der andern Seite muß eingelencket werden/ wie unten das
Kupffer No. 3. weiſen wird/ da die Hand der Weh-Mutter hin-
ter des Kindes Haupt greiffet. Als dann folget noch eine rechte
Geburt/ jedoch daß das Kind mit dem Geſichte uͤberſich kommet/
welches offters geſchiehet/ wie nachfolgendes Kupffer E. zeiget.
Dieſe Geburt iſt zwar ſchwerer/ als wenn das Kind unterſich
mit dem Geſichte und Leib lieget/ wie das Kupffer D. weiſet. Je-
doch iſt es beſſer/ und bringet dieſes Lager uͤberſich ſelten Gefahr/
weder vor Mutter noch Kind/ wenn der Kopff nur gleiche in die
Geburt gehet. Es geſchiehet und geſchiehet auch nicht/ daß ſich
bey dergleichen ſcheeff-liegenden Koͤpffen der gantze Leib ſo ſcheeff
liegend ruͤcklings wirfft: Weil die Kinder noch keinen Zwang
der Wehen empfinden/ und das Waſſer noch nicht gebrochen iſt/
ſo liegen ſie dann gemeiniglich nur mit dem Kopffe ſcheeff/ wie im
angezogenen Kupffer No. 3. dergleichen Lager zu ſehen iſt. Wenn
denn nun nicht bald beym Waſſerbrechen vorhergemelte Huͤlffe
geſchiehet/ ſo folget dergleichen Lager/ wie im vorgehenden Kupf-
fer C. zu ſehen/ denn es giebet ſich nach und nach durch den Zwang
der Wehen/ wenn das Waſſer lauffet/ und durch das Kruͤm̃en
des Kindes/ uͤber ſich auff den Ruͤcken/ weil der Kopff nach der
Seite anſtehet/ und unten in die Geburt nicht kan einkommen/
wie das Kupffer C. weiſet/ als denn iſt keine Huͤlffe/ in dem das
Waſſer zu ſehr verfloſſen iſt/ als das Kind mit den Fuͤſſen zu wen-
den/ und die Mutter zu retten. Wenn aber ein Kind recht ſte-
het/ wie das Kupffer D. zeiget/ ſo gehet es von ſich ſelber/ durch die
Natur
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/84 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/84>, abgerufen am 16.02.2025. |