Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den Geburts-Schlössern. hebt es sich aus/ und gehet stracks. Das Ausheben ist nöhtigbey dergleichen Zufall/ sol das Kind nicht lange stecken bleiben/ denn es kan nicht eher loß und gebohren werden/ bis der Leib börstet/ so hat die Frau eben das Unglück zu fürchten/ wie schon gemeldet/ daß der Mastdarm verletzet werde/ drum kan eine Wehe-Mutter bey diesem Zustande wol helffen/ jedoch vernünfftig. Christ. Hilff Gott! wie sind doch die Zufälle und Ge- fährlichkeiten einer kreistenden Frauen so mannigfältig/ die Lust vergehet mir fast eine Wehe-Mutter zu seyn. Just. Bey unserem Beruff muß es heissen: Fürchte Gott/ thue Recht/ scheue Niemanden; Du weist ja/ daß es ein Göttlicher Beruff ist/ und wenn du denselben/ so viel nur immer möglich/ und so weit GOtt Segen darzu verleihet/ vorsichtig und fleißig in acht nimst/ so hast du zeitlichen und ewigen Lohn dafür zu gewar- ten. Die so viel beschriebene schwere Fälle bey und unter den Geburten/ so ich dir zeigen werde/ sollen dich darum nicht abhalten; Ich zeige sie dir nicht zum Schrecken/ sondern nur zur Warnung und Vorsichtigkeit; So sind sie auch so gemein nicht/ und kom- men wol viertzig auch mehr glückliche Geburten/ ehe dergleichen eine kommt/ sonst würden so viel unerfahrene Wehe-Mütter nicht können zu rechte kommen/ die/ wenn sie solten untersuchet werden/ nicht mehr Wissenschafft haben/ als ein Kind zu lösen. Dennoch hilfft der liebe GOtt meistens glücklich. Darum ist es Gottes Werck/ wiewol dabey die Wissenschafft nicht kan verworf- fen werden/ denn Gottes Gnade und Segen muß bey gu- ter Wissenschafft feste beysammen bleiben. So bald wir mit unserer Wissenschafft uns was sonderliches einbilden/ so verschertzen wir den Seegen Gottes/ und werden blinde Leuthe und Thoren aus uns. Und also gehets auch offters denen Frauen/ die eine zu grosse Hoffnung auff berühmte und erfahrene Weh-Mütter setzen/ und meinen/ sie wollen durch diese/ Kinder ohne Schmertzen bekommen/ oder auffs wenig-
Von den Geburts-Schloͤſſern. hebt es ſich aus/ und gehet ſtracks. Das Ausheben iſt noͤhtigbey dergleichen Zufall/ ſol das Kind nicht lange ſtecken bleiben/ denn es kan nicht eher loß und gebohren werden/ bis der Leib boͤrſtet/ ſo hat die Frau eben das Ungluͤck zu fuͤrchten/ wie ſchon gemeldet/ daß der Maſtdarm verletzet werde/ drum kan eine Wehe-Mutter bey dieſem Zuſtande wol helffen/ jedoch vernuͤnfftig. Chriſt. Hilff Gott! wie ſind doch die Zufaͤlle und Ge- faͤhrlichkeiten einer kreiſtenden Frauen ſo mannigfaͤltig/ die Luſt vergehet mir faſt eine Wehe-Mutter zu ſeyn. Juſt. Bey unſerem Beruff muß es heiſſen: Fuͤrchte Gott/ thue Recht/ ſcheue Niemanden; Du weiſt ja/ daß es ein Goͤttlicher Beruff iſt/ und wenn du denſelben/ ſo viel nur immer moͤglich/ und ſo weit GOtt Segen darzu verleihet/ vorſichtig und fleißig in acht nimſt/ ſo haſt du zeitlichen und ewigen Lohn dafuͤr zu gewar- ten. Die ſo viel beſchriebene ſchwere Faͤlle bey und unter den Geburten/ ſo ich dir zeigen werde/ ſollen dich darum nicht abhalten; Ich zeige ſie dir nicht zum Schrecken/ ſondern nur zur Warnung und Vorſichtigkeit; So ſind ſie auch ſo gemein nicht/ und kom- men wol viertzig auch mehr gluͤckliche Geburten/ ehe dergleichen eine kom̃t/ ſonſt wuͤrden ſo viel unerfahrene Wehe-Muͤtter nicht koͤnnen zu rechte kommen/ die/ wenn ſie ſolten unterſuchet werden/ nicht mehr Wiſſenſchafft haben/ als ein Kind zu loͤſen. Dennoch hilfft der liebe GOtt meiſtens gluͤcklich. Darum iſt es Gottes Werck/ wiewol dabey die Wiſſenſchafft nicht kan verworf- fen werden/ denn Gottes Gnade und Segen muß bey gu- ter Wiſſenſchafft feſte beyſammen bleiben. So bald wir mit unſerer Wiſſenſchafft uns was ſonderliches einbilden/ ſo verſchertzen wir den Seegen Gottes/ und werden blinde Leuthe und Thoren aus uns. Und alſo gehets auch offters denen Frauen/ die eine zu groſſe Hoffnung auff beruͤhmte und erfahrene Weh-Muͤtter ſetzen/ und meinen/ ſie wollen durch dieſe/ Kinder ohne Schmertzen bekom̃en/ oder auffs wenig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0064" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von den Geburts-Schloͤſſern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hebt es ſich aus/ und gehet ſtracks.</hi> Das Ausheben iſt noͤhtig<lb/> bey dergleichen Zufall/ ſol das Kind nicht lange ſtecken bleiben/ denn<lb/> es kan nicht eher loß und gebohren werden/ bis der Leib boͤrſtet/<lb/> ſo hat die Frau eben das Ungluͤck zu fuͤrchten/ wie ſchon gemeldet/<lb/> daß der Maſtdarm verletzet werde/ drum kan eine Wehe-Mutter<lb/> bey dieſem Zuſtande wol helffen/ jedoch vernuͤnfftig.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Hilff Gott! wie ſind doch die Zufaͤlle und Ge-<lb/> faͤhrlichkeiten einer kreiſtenden Frauen ſo mannigfaͤltig/ die<lb/> Luſt vergehet mir faſt eine Wehe-Mutter zu ſeyn.</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Bey unſerem Beruff muß es heiſſen: Fuͤrchte Gott/<lb/> thue Recht/ ſcheue Niemanden; Du weiſt ja/ daß es ein Goͤttlicher<lb/> Beruff iſt/ und wenn du denſelben/ ſo viel nur immer moͤglich/<lb/> und ſo weit GOtt Segen darzu verleihet/ vorſichtig und fleißig in<lb/> acht nimſt/ ſo haſt du zeitlichen und ewigen Lohn dafuͤr zu gewar-<lb/> ten. Die ſo viel beſchriebene ſchwere Faͤlle bey und unter den<lb/> Geburten/ ſo ich dir zeigen werde/ ſollen dich darum nicht abhalten;<lb/> Ich zeige ſie dir nicht zum Schrecken/ ſondern nur zur Warnung<lb/> und Vorſichtigkeit; So ſind ſie auch ſo gemein nicht/ und kom-<lb/> men wol viertzig auch mehr gluͤckliche Geburten/ ehe dergleichen<lb/> eine kom̃t/ ſonſt wuͤrden ſo viel unerfahrene Wehe-Muͤtter nicht<lb/> koͤnnen zu rechte kommen/ die/ wenn ſie ſolten unterſuchet werden/<lb/> nicht mehr Wiſſenſchafft haben/ als ein Kind zu loͤſen. Dennoch<lb/> hilfft der liebe GOtt meiſtens gluͤcklich. <hi rendition="#fr">Darum iſt es Gottes<lb/> Werck/ wiewol dabey die Wiſſenſchafft nicht kan verworf-<lb/> fen werden/ denn Gottes Gnade und Segen muß bey gu-<lb/> ter Wiſſenſchafft feſte beyſammen bleiben. So bald wir<lb/> mit unſerer Wiſſenſchafft uns was ſonderliches einbilden/ ſo<lb/> verſchertzen wir den Seegen Gottes/ und werden blinde<lb/> Leuthe und Thoren aus uns. Und alſo gehets auch offters<lb/> denen Frauen/ die eine zu groſſe Hoffnung auff beruͤhmte<lb/> und erfahrene Weh-Muͤtter ſetzen/ und meinen/ ſie wollen<lb/> durch dieſe/ Kinder ohne Schmertzen bekom̃en/ oder auffs</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wenig-</hi></fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0064]
Von den Geburts-Schloͤſſern.
hebt es ſich aus/ und gehet ſtracks. Das Ausheben iſt noͤhtig
bey dergleichen Zufall/ ſol das Kind nicht lange ſtecken bleiben/ denn
es kan nicht eher loß und gebohren werden/ bis der Leib boͤrſtet/
ſo hat die Frau eben das Ungluͤck zu fuͤrchten/ wie ſchon gemeldet/
daß der Maſtdarm verletzet werde/ drum kan eine Wehe-Mutter
bey dieſem Zuſtande wol helffen/ jedoch vernuͤnfftig.
Chriſt. Hilff Gott! wie ſind doch die Zufaͤlle und Ge-
faͤhrlichkeiten einer kreiſtenden Frauen ſo mannigfaͤltig/ die
Luſt vergehet mir faſt eine Wehe-Mutter zu ſeyn.
Juſt. Bey unſerem Beruff muß es heiſſen: Fuͤrchte Gott/
thue Recht/ ſcheue Niemanden; Du weiſt ja/ daß es ein Goͤttlicher
Beruff iſt/ und wenn du denſelben/ ſo viel nur immer moͤglich/
und ſo weit GOtt Segen darzu verleihet/ vorſichtig und fleißig in
acht nimſt/ ſo haſt du zeitlichen und ewigen Lohn dafuͤr zu gewar-
ten. Die ſo viel beſchriebene ſchwere Faͤlle bey und unter den
Geburten/ ſo ich dir zeigen werde/ ſollen dich darum nicht abhalten;
Ich zeige ſie dir nicht zum Schrecken/ ſondern nur zur Warnung
und Vorſichtigkeit; So ſind ſie auch ſo gemein nicht/ und kom-
men wol viertzig auch mehr gluͤckliche Geburten/ ehe dergleichen
eine kom̃t/ ſonſt wuͤrden ſo viel unerfahrene Wehe-Muͤtter nicht
koͤnnen zu rechte kommen/ die/ wenn ſie ſolten unterſuchet werden/
nicht mehr Wiſſenſchafft haben/ als ein Kind zu loͤſen. Dennoch
hilfft der liebe GOtt meiſtens gluͤcklich. Darum iſt es Gottes
Werck/ wiewol dabey die Wiſſenſchafft nicht kan verworf-
fen werden/ denn Gottes Gnade und Segen muß bey gu-
ter Wiſſenſchafft feſte beyſammen bleiben. So bald wir
mit unſerer Wiſſenſchafft uns was ſonderliches einbilden/ ſo
verſchertzen wir den Seegen Gottes/ und werden blinde
Leuthe und Thoren aus uns. Und alſo gehets auch offters
denen Frauen/ die eine zu groſſe Hoffnung auff beruͤhmte
und erfahrene Weh-Muͤtter ſetzen/ und meinen/ ſie wollen
durch dieſe/ Kinder ohne Schmertzen bekom̃en/ oder auffs
wenig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/64 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/64>, abgerufen am 16.02.2025. |