Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das II. Capitel cken bleibet/ so mußt du etwas Zeit lassen/ wenn nur der Kopffnoch nicht gebohren ist/ so schadet es weder dem Kinde/ noch der Frauen nichts. Es schadet der Frauen Leib eher/ wenn du den- selben ausdehnen oder aus einander spannen woltest/ daß sie zu sehr auffreissen würde; Es ist nöhtiger dem Leibe Schutz hal- ten/ als auszudehnen/ soll die Schoß nicht gewaltsam auffreissen/ wie es offters geschiehet/ daß der Riß den Mastdarm mit ergreiffet/ und einen Schaden behält/ daß es sich nicht mehr schlüssen kan/ welches dann ein grosses Unglück für die Frau ist/ denn sie kan hernach den Stuhlgang nicht mehr auffhalten/ wie und wenn sie will. Christ. Lieber/ ist solche Gefahr bey dem Auffreissen! Es geschiehet bey denen Erstlingen gantz offters. Es ist ja nichts zu ändern/ wenn die Kinder im Durchbruche all- da stecken bleiben/ wie kan man es denn verhüten/ wenn es so gefährlich wegen der Frauen ist? Just. Es ist unter dem Auffreissen ein grosser Unterscheid/ zwischen gewaltsamen Auffreissen/ oder bey Erstlingen/ da es frey- lich nicht allemahl möglich zu verhüten ist/ daß sie nicht etwas reis- sen solten; Aber so gewaltsam zu reissen/ ist es wol zu verhüten/ wenn du nur das unnöhtige und ungeschickte ausdehnen/ oder aus- spannen unterlässest/ und sonderlich/ wenn das Kind eintritt/ da es wol von sich selbst spannet/ daß der Leib bersten möchte/ wenn Gottes Güte nicht so groß währe/ als kanst du wol dencken/ wie es zu ge- het/ wenn die Wehe-Mutter noch mehr Gewalt mit ihren Fin- gern verübete/ und den Leib auszubrechen sich erkühnete/ so müß- ten die Frauen wol reissen/ wenn es gleich keine Erstlinge wäh- ren/ welches offters geschiehet/ dabey nim dich wol in acht/ denn es ist gantz unverantwortlich/ daß du es nicht thust; Die Natur hilfft ihr schon selber/ es wäre denn/ daß das Kind zu sehr gegen dem Mastdarmeingedrungen wäre/ oder eindringen wolte/ so kanst du nur dem Kopff in die Höhe helffen/ so hebt
Das II. Capitel cken bleibet/ ſo mußt du etwas Zeit laſſen/ wenn nur der Kopffnoch nicht gebohren iſt/ ſo ſchadet es weder dem Kinde/ noch der Frauen nichts. Es ſchadet der Frauen Leib eher/ wenn du den- ſelben ausdehnen oder aus einander ſpannen wolteſt/ daß ſie zu ſehr auffreiſſen wuͤrde; Es iſt noͤhtiger dem Leibe Schutz hal- ten/ als auszudehnen/ ſoll die Schoß nicht gewaltſam auffreiſſen/ wie es offters geſchiehet/ daß der Riß den Maſtdarm mit ergreiffet/ und einen Schaden behaͤlt/ daß es ſich nicht mehr ſchluͤſſen kan/ welches dann ein groſſes Ungluͤck fuͤr die Frau iſt/ denn ſie kan hernach den Stuhlgang nicht mehr auffhalten/ wie und wenn ſie will. Chriſt. Lieber/ iſt ſolche Gefahr bey dem Auffreiſſen! Es geſchiehet bey denen Erſtlingen gantz offters. Es iſt ja nichts zu aͤndern/ wenn die Kinder im Durchbruche all- da ſtecken bleiben/ wie kan man es denn verhuͤten/ wenn es ſo gefaͤhrlich wegen der Frauen iſt? Juſt. Es iſt unter dem Auffreiſſen ein groſſer Unterſcheid/ zwiſchen gewaltſamen Auffreiſſen/ oder bey Erſtlingen/ da es frey- lich nicht allemahl moͤglich zu verhuͤten iſt/ daß ſie nicht etwas reiſ- ſen ſolten; Aber ſo gewaltſam zu reiſſen/ iſt es wol zu verhuͤten/ weñ du nur das unnoͤhtige und ungeſchickte ausdehnen/ oder aus- ſpannen unterlaͤſſeſt/ und ſonderlich/ wenn das Kind eintritt/ da es wol von ſich ſelbſt ſpannet/ daß der Leib berſten moͤchte/ weñ Gottes Guͤte nicht ſo groß waͤhre/ als kanſt du wol dencken/ wie es zu ge- het/ wenn die Wehe-Mutter noch mehr Gewalt mit ihren Fin- gern veruͤbete/ und den Leib auszubrechen ſich erkuͤhnete/ ſo muͤß- ten die Frauen wol reiſſen/ wenn es gleich keine Erſtlinge waͤh- ren/ welches offters geſchiehet/ dabey nim dich wol in acht/ denn es iſt gantz unverantwortlich/ daß du es nicht thuſt; Die Natur hilfft ihr ſchon ſelber/ es waͤre denn/ daß das Kind zu ſehr gegen dem Maſtdarmeingedrungen waͤre/ oder eindringen wolte/ ſo kanſt du nur dem Kopff in die Hoͤhe helffen/ ſo hebt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0063" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> cken bleibet/ ſo mußt du etwas Zeit laſſen/ wenn nur der Kopff<lb/> noch nicht gebohren iſt/ ſo ſchadet es weder dem Kinde/ noch der<lb/> Frauen nichts. Es ſchadet der Frauen Leib eher/ wenn du den-<lb/> ſelben ausdehnen oder aus einander ſpannen wolteſt/ daß ſie zu<lb/> ſehr auffreiſſen wuͤrde; Es iſt noͤhtiger dem Leibe Schutz hal-<lb/> ten/ als auszudehnen/ ſoll die Schoß nicht gewaltſam auffreiſſen/<lb/> wie es offters geſchiehet/ daß der Riß den Maſtdarm mit ergreiffet/<lb/> und einen Schaden behaͤlt/ daß es ſich nicht mehr ſchluͤſſen kan/<lb/> welches dann ein groſſes Ungluͤck fuͤr die Frau iſt/ denn ſie kan<lb/> hernach den Stuhlgang nicht mehr auffhalten/ wie und wenn ſie<lb/> will.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Lieber/ iſt ſolche Gefahr bey dem Auffreiſſen!<lb/> Es geſchiehet bey denen Erſtlingen gantz offters. Es iſt<lb/> ja nichts zu aͤndern/ wenn die Kinder im Durchbruche all-<lb/> da ſtecken bleiben/ wie kan man es denn verhuͤten/ wenn es<lb/> ſo gefaͤhrlich wegen der Frauen iſt?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es iſt unter dem Auffreiſſen ein groſſer Unterſcheid/<lb/> zwiſchen gewaltſamen Auffreiſſen/ oder bey Erſtlingen/ da es frey-<lb/> lich nicht allemahl moͤglich zu verhuͤten iſt/ daß ſie nicht etwas reiſ-<lb/> ſen ſolten; Aber ſo gewaltſam zu reiſſen/ iſt es wol zu verhuͤten/<lb/> weñ du nur das unnoͤhtige und ungeſchickte ausdehnen/ oder aus-<lb/> ſpannen unterlaͤſſeſt/ und ſonderlich/ wenn das Kind eintritt/ da es<lb/> wol von ſich ſelbſt ſpannet/ daß der Leib berſten moͤchte/ weñ Gottes<lb/> Guͤte nicht ſo groß waͤhre/ als kanſt du wol dencken/ wie es zu ge-<lb/> het/ wenn die Wehe-Mutter noch mehr Gewalt mit ihren Fin-<lb/> gern veruͤbete/ und den Leib auszubrechen ſich erkuͤhnete/ ſo muͤß-<lb/> ten die Frauen wol reiſſen/ wenn es gleich keine Erſtlinge waͤh-<lb/> ren/ welches offters geſchiehet/ dabey nim dich wol in acht/ denn es<lb/> iſt gantz unverantwortlich/ daß du es nicht thuſt; <hi rendition="#fr">Die Natur<lb/> hilfft ihr ſchon ſelber/ es waͤre denn/ daß das Kind zu ſehr<lb/> gegen dem Maſtdarmeingedrungen waͤre/ oder eindringen<lb/> wolte/ ſo kanſt du nur dem Kopff in die Hoͤhe helffen/ ſo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hebt</hi></fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0063]
Das II. Capitel
cken bleibet/ ſo mußt du etwas Zeit laſſen/ wenn nur der Kopff
noch nicht gebohren iſt/ ſo ſchadet es weder dem Kinde/ noch der
Frauen nichts. Es ſchadet der Frauen Leib eher/ wenn du den-
ſelben ausdehnen oder aus einander ſpannen wolteſt/ daß ſie zu
ſehr auffreiſſen wuͤrde; Es iſt noͤhtiger dem Leibe Schutz hal-
ten/ als auszudehnen/ ſoll die Schoß nicht gewaltſam auffreiſſen/
wie es offters geſchiehet/ daß der Riß den Maſtdarm mit ergreiffet/
und einen Schaden behaͤlt/ daß es ſich nicht mehr ſchluͤſſen kan/
welches dann ein groſſes Ungluͤck fuͤr die Frau iſt/ denn ſie kan
hernach den Stuhlgang nicht mehr auffhalten/ wie und wenn ſie
will.
Chriſt. Lieber/ iſt ſolche Gefahr bey dem Auffreiſſen!
Es geſchiehet bey denen Erſtlingen gantz offters. Es iſt
ja nichts zu aͤndern/ wenn die Kinder im Durchbruche all-
da ſtecken bleiben/ wie kan man es denn verhuͤten/ wenn es
ſo gefaͤhrlich wegen der Frauen iſt?
Juſt. Es iſt unter dem Auffreiſſen ein groſſer Unterſcheid/
zwiſchen gewaltſamen Auffreiſſen/ oder bey Erſtlingen/ da es frey-
lich nicht allemahl moͤglich zu verhuͤten iſt/ daß ſie nicht etwas reiſ-
ſen ſolten; Aber ſo gewaltſam zu reiſſen/ iſt es wol zu verhuͤten/
weñ du nur das unnoͤhtige und ungeſchickte ausdehnen/ oder aus-
ſpannen unterlaͤſſeſt/ und ſonderlich/ wenn das Kind eintritt/ da es
wol von ſich ſelbſt ſpannet/ daß der Leib berſten moͤchte/ weñ Gottes
Guͤte nicht ſo groß waͤhre/ als kanſt du wol dencken/ wie es zu ge-
het/ wenn die Wehe-Mutter noch mehr Gewalt mit ihren Fin-
gern veruͤbete/ und den Leib auszubrechen ſich erkuͤhnete/ ſo muͤß-
ten die Frauen wol reiſſen/ wenn es gleich keine Erſtlinge waͤh-
ren/ welches offters geſchiehet/ dabey nim dich wol in acht/ denn es
iſt gantz unverantwortlich/ daß du es nicht thuſt; Die Natur
hilfft ihr ſchon ſelber/ es waͤre denn/ daß das Kind zu ſehr
gegen dem Maſtdarmeingedrungen waͤre/ oder eindringen
wolte/ ſo kanſt du nur dem Kopff in die Hoͤhe helffen/ ſo
hebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/63 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/63>, abgerufen am 16.02.2025. |