Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Erforschung des stand) sondern/ es muß die Wehe-Mutter ausführlich berich-ten können/ wie bey und mit schweren Geburten kan oder muß verfahren werden/ solcher Gestalt zeiget sie den Grund ihrer Wissenschafft. XV. Fr. Just. Du hast meiner Meinung gemäß geant- wortet/ allein/ wenn ist denn der Angriff bey einer Frauen am nöthigsten; Wenn die Wehen kommen/ und am stär- ckesten/ oder wenn sie vorbey sind/ oder ehe sie kommen? Christ. Der Angriff von einer Wehe-Mutter ist am be- sten/ bey einer kreistenden Frauen/ und auch am nöthigsten vor den Wehen/ dabey kan die Wehe-Mutter bessern Grund mercken/ wie die Wehen kommen/ ob das Kind gleiche mit dem Kopffe ein- dringet/ wenn es recht stehet/ oder in was vor einer Stellung es sich befinde/ oder was für Zufälle sich ereignen/ welches sie bey gegenwärtigen Wehen nicht wissen kan/ in dem bey den We- hen das Wasser oder vielmehr das Häutchen sich so in einer Här- te aufbläset/ gleich einer Blase/ welche auf das höchste kan auf- geblasen werden. Solch aufgeblasenes Netze und Wasser ver- hindert/ daß man bey angehenden und schon gegenwärtigen We- hen/ weder Kind noch Grund fühlen kan/ ob das Kind recht o- der unrecht stehet/ das aufgeblasene Netze bethöret offt die We- he-Mutter/ daß sie es vor des Kindes Kopff halten/ weil es dem Kopffe an der Härte/ wie auch an der Runde/ gantz gleich ist; A- ber mit Schaden erfahren sie es/ wenn solch Netze springet/ und das Wasser laufft/ so kommt denn wol das Kind mit den Händ- lein oder Füßlein/ da doch vorher die Wehe-Mutter nicht an- ders getröstet/ als das Kind stehe gantz recht und gut. Derglei- chen Irrthum bringt der Angriff bey den Wehen/ welcher all- gemein in Brauche ist/ dabey machen sich die Wehe-Mütter selbst irrig/ weil sie den Angriff ohne die Wehen meistens ver- werffen/ da sie doch mehr dabey erfahren würden/ was die Ge- burt und das Kind thun würde und könte/ als bey den ange- hen-
Erforſchung des ſtand) ſondern/ es muß die Wehe-Mutter ausfuͤhrlich berich-ten koͤnnen/ wie bey und mit ſchweren Geburten kan oder muß verfahren werden/ ſolcher Geſtalt zeiget ſie den Grund ihrer Wiſſenſchafft. XV. Fr. Juſt. Du haſt meiner Meinung gemaͤß geant- wortet/ allein/ wenn iſt denn der Angriff bey einer Frauen am noͤthigſten; Wenn die Wehen kommen/ und am ſtaͤr- ckeſten/ oder wenn ſie vorbey ſind/ oder ehe ſie kommen? Chriſt. Der Angriff von einer Wehe-Mutter iſt am be- ſten/ bey einer kreiſtenden Frauen/ und auch am noͤthigſten vor den Wehen/ dabey kan die Wehe-Mutter beſſern Grund mercken/ wie die Wehen kommen/ ob das Kind gleiche mit dem Kopffe ein- dringet/ wenn es recht ſtehet/ oder in was vor einer Stellung es ſich befinde/ oder was fuͤr Zufaͤlle ſich ereignen/ welches ſie bey gegenwaͤrtigen Wehen nicht wiſſen kan/ in dem bey den We- hen das Waſſer oder vielmehr das Haͤutchen ſich ſo in einer Haͤr- te aufblaͤſet/ gleich einer Blaſe/ welche auf das hoͤchſte kan auf- geblaſen werden. Solch aufgeblaſenes Netze und Waſſer ver- hindert/ daß man bey angehenden und ſchon gegenwaͤrtigen We- hen/ weder Kind noch Grund fuͤhlen kan/ ob das Kind recht o- der unrecht ſtehet/ das aufgeblaſene Netze bethoͤret offt die We- he-Mutter/ daß ſie es vor des Kindes Kopff halten/ weil es dem Kopffe an der Haͤrte/ wie auch an der Runde/ gantz gleich iſt; A- ber mit Schaden erfahren ſie es/ wenn ſolch Netze ſpringet/ und das Waſſer laufft/ ſo kommt denn wol das Kind mit den Haͤnd- lein oder Fuͤßlein/ da doch vorher die Wehe-Mutter nicht an- ders getroͤſtet/ als das Kind ſtehe gantz recht und gut. Derglei- chen Irrthum bringt der Angriff bey den Wehen/ welcher all- gemein in Brauche iſt/ dabey machen ſich die Wehe-Muͤtter ſelbſt irrig/ weil ſie den Angriff ohne die Wehen meiſtens ver- werffen/ da ſie doch mehr dabey erfahren wuͤrden/ was die Ge- burt und das Kind thun wuͤrde und koͤnte/ als bey den ange- hen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0347" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erforſchung des</hi></fw><lb/> ſtand) ſondern/ es muß die Wehe-Mutter ausfuͤhrlich berich-<lb/> ten koͤnnen/ wie bey und mit ſchweren Geburten kan oder muß<lb/> verfahren werden/ ſolcher Geſtalt zeiget ſie den Grund ihrer<lb/> Wiſſenſchafft.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XV.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Du haſt meiner Meinung gemaͤß geant-<lb/> wortet/ allein/ wenn iſt denn der Angriff bey einer Frauen<lb/> am noͤthigſten; Wenn die Wehen kommen/ und am ſtaͤr-<lb/> ckeſten/ oder wenn ſie vorbey ſind/ oder ehe ſie kommen?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Der Angriff von einer Wehe-Mutter iſt am be-<lb/> ſten/ bey einer kreiſtenden Frauen/ und auch am noͤthigſten vor<lb/> den Wehen/ dabey kan die Wehe-Mutter beſſern Grund mercken/<lb/> wie die Wehen kommen/ ob das Kind gleiche mit dem Kopffe ein-<lb/> dringet/ wenn es recht ſtehet/ oder in was vor einer Stellung<lb/> es ſich befinde/ oder was fuͤr Zufaͤlle ſich ereignen/ welches ſie<lb/> bey gegenwaͤrtigen Wehen nicht wiſſen kan/ in dem bey den We-<lb/> hen das Waſſer oder vielmehr das Haͤutchen ſich ſo in einer Haͤr-<lb/> te aufblaͤſet/ gleich einer Blaſe/ welche auf das hoͤchſte kan auf-<lb/> geblaſen werden. Solch aufgeblaſenes Netze und Waſſer ver-<lb/> hindert/ daß man bey angehenden und ſchon gegenwaͤrtigen We-<lb/> hen/ weder Kind noch Grund fuͤhlen kan/ ob das Kind recht o-<lb/> der unrecht ſtehet/ das aufgeblaſene Netze bethoͤret offt die We-<lb/> he-Mutter/ daß ſie es vor des Kindes Kopff halten/ weil es dem<lb/> Kopffe an der Haͤrte/ wie auch an der Runde/ gantz gleich iſt; A-<lb/> ber mit Schaden erfahren ſie es/ wenn ſolch Netze ſpringet/ und<lb/> das Waſſer laufft/ ſo kommt denn wol das Kind mit den Haͤnd-<lb/> lein oder Fuͤßlein/ da doch vorher die Wehe-Mutter nicht an-<lb/> ders getroͤſtet/ als das Kind ſtehe gantz recht und gut. Derglei-<lb/> chen Irrthum bringt der Angriff bey den Wehen/ welcher all-<lb/> gemein in Brauche iſt/ dabey machen ſich die Wehe-Muͤtter<lb/> ſelbſt irrig/ weil ſie den Angriff ohne die Wehen meiſtens ver-<lb/> werffen/ da ſie doch mehr dabey erfahren wuͤrden/ was die Ge-<lb/> burt und das Kind thun wuͤrde und koͤnte/ als bey den ange-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0347]
Erforſchung des
ſtand) ſondern/ es muß die Wehe-Mutter ausfuͤhrlich berich-
ten koͤnnen/ wie bey und mit ſchweren Geburten kan oder muß
verfahren werden/ ſolcher Geſtalt zeiget ſie den Grund ihrer
Wiſſenſchafft.
XV. Fr.
Juſt. Du haſt meiner Meinung gemaͤß geant-
wortet/ allein/ wenn iſt denn der Angriff bey einer Frauen
am noͤthigſten; Wenn die Wehen kommen/ und am ſtaͤr-
ckeſten/ oder wenn ſie vorbey ſind/ oder ehe ſie kommen?
Chriſt. Der Angriff von einer Wehe-Mutter iſt am be-
ſten/ bey einer kreiſtenden Frauen/ und auch am noͤthigſten vor
den Wehen/ dabey kan die Wehe-Mutter beſſern Grund mercken/
wie die Wehen kommen/ ob das Kind gleiche mit dem Kopffe ein-
dringet/ wenn es recht ſtehet/ oder in was vor einer Stellung
es ſich befinde/ oder was fuͤr Zufaͤlle ſich ereignen/ welches ſie
bey gegenwaͤrtigen Wehen nicht wiſſen kan/ in dem bey den We-
hen das Waſſer oder vielmehr das Haͤutchen ſich ſo in einer Haͤr-
te aufblaͤſet/ gleich einer Blaſe/ welche auf das hoͤchſte kan auf-
geblaſen werden. Solch aufgeblaſenes Netze und Waſſer ver-
hindert/ daß man bey angehenden und ſchon gegenwaͤrtigen We-
hen/ weder Kind noch Grund fuͤhlen kan/ ob das Kind recht o-
der unrecht ſtehet/ das aufgeblaſene Netze bethoͤret offt die We-
he-Mutter/ daß ſie es vor des Kindes Kopff halten/ weil es dem
Kopffe an der Haͤrte/ wie auch an der Runde/ gantz gleich iſt; A-
ber mit Schaden erfahren ſie es/ wenn ſolch Netze ſpringet/ und
das Waſſer laufft/ ſo kommt denn wol das Kind mit den Haͤnd-
lein oder Fuͤßlein/ da doch vorher die Wehe-Mutter nicht an-
ders getroͤſtet/ als das Kind ſtehe gantz recht und gut. Derglei-
chen Irrthum bringt der Angriff bey den Wehen/ welcher all-
gemein in Brauche iſt/ dabey machen ſich die Wehe-Muͤtter
ſelbſt irrig/ weil ſie den Angriff ohne die Wehen meiſtens ver-
werffen/ da ſie doch mehr dabey erfahren wuͤrden/ was die Ge-
burt und das Kind thun wuͤrde und koͤnte/ als bey den ange-
hen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/347 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/347>, abgerufen am 23.02.2025. |