Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.wegen des Wassersprengens. bliebe. Vier Wochen aber vor der Niederkunfft/ hätte sieein Fieber angestossen/ welches sie sammt der Frucht ziem- lich abgezehret/ daß also das Kind gar klein geblieben. Welches auch bey währender Geburt Fr. Justinen betro- gen hat/ als welche vermeinet/ weil das Kind klein wäre/ es würde so viel Kräffte nicht haben/ sich auszuwen- den/ und wie die andern Kinder gethan/ unrechte Stel- lungen anzunehmen. Allein der Ausgang hätte es an- ders ausgewiesen/ in dem sich das Kind gleich den vo- rigen/ bey den harten Geburts-Wehen ausgewendet/ und mit den Füßlein müssen gebohren werden/ welches aber/ weil es klein gewesen/ mit dem Leben davon kom- men/ getauffet und bis sechs und dreyßig Wochen alt worden. Ferner/ wie sie hierauf Fr. Justinen zum dritten die U 2
wegen des Waſſerſprengens. bliebe. Vier Wochen aber vor der Niederkunfft/ haͤtte ſieein Fieber angeſtoſſen/ welches ſie ſammt der Frucht ziem- lich abgezehret/ daß alſo das Kind gar klein geblieben. Welches auch bey waͤhrender Geburt Fr. Juſtinen betro- gen hat/ als welche vermeinet/ weil das Kind klein waͤre/ es wuͤrde ſo viel Kraͤffte nicht haben/ ſich auszuwen- den/ und wie die andern Kinder gethan/ unrechte Stel- lungen anzunehmen. Allein der Ausgang haͤtte es an- ders ausgewieſen/ in dem ſich das Kind gleich den vo- rigen/ bey den harten Geburts-Wehen ausgewendet/ und mit den Fuͤßlein muͤſſen gebohren werden/ welches aber/ weil es klein geweſen/ mit dem Leben davon kom- men/ getauffet und bis ſechs und dreyßig Wochen alt worden. Ferner/ wie ſie hierauf Fr. Juſtinen zum dritten die U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0282" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wegen des Waſſerſprengens.</hi></fw><lb/> bliebe. Vier Wochen aber vor der Niederkunfft/ haͤtte ſie<lb/> ein Fieber angeſtoſſen/ welches ſie ſammt der Frucht ziem-<lb/> lich abgezehret/ daß alſo das Kind gar klein geblieben.<lb/> Welches auch bey waͤhrender Geburt Fr. Juſtinen betro-<lb/> gen hat/ als welche vermeinet/ weil das Kind klein waͤre/<lb/> es wuͤrde ſo viel Kraͤffte nicht haben/ ſich auszuwen-<lb/> den/ und wie die andern Kinder gethan/ unrechte Stel-<lb/> lungen anzunehmen. Allein der Ausgang haͤtte es an-<lb/> ders ausgewieſen/ in dem ſich das Kind gleich den vo-<lb/> rigen/ bey den harten Geburts-Wehen ausgewendet/<lb/> und mit den Fuͤßlein muͤſſen gebohren werden/ welches<lb/> aber/ weil es klein geweſen/ mit dem Leben davon kom-<lb/> men/ getauffet und bis ſechs und dreyßig Wochen alt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Ferner/ wie ſie hierauf Fr. Juſtinen zum dritten<lb/> mahl zu ſich erfordert/ haͤtte ſich das Kind/ wie die an-<lb/> dern/ zeitig zu rechter Geburt eingefunden/ waͤre auch<lb/> bis zu angehenden rechten Geburts-Wehen ſtehen ge-<lb/> blieben. Weiln aber Fr. Juſtina die andern beyde-<lb/> mahl geſehen/ daß ſich die Kinder bey den harten We-<lb/> hen erſt unrecht ausgewendet; Als haͤtte ſie allen er-<lb/> ſtern ungluͤcklichen Geburten die Auswendung ſchuld<lb/> gegeben/ und alſo ihnen frey geſtellet/ ſie wiſſe auf kei-<lb/> ne andere Weiſe das Kind recht-ſtehende zu erhalten/<lb/> als durch Sprengung des Waſſers/ welches ſie auch<lb/> allerſeits bewilliget haͤtten. Worauf ſie bald bey An-<lb/> fang der kleinen Wehen es gethan. Darauf ſich denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0282]
wegen des Waſſerſprengens.
bliebe. Vier Wochen aber vor der Niederkunfft/ haͤtte ſie
ein Fieber angeſtoſſen/ welches ſie ſammt der Frucht ziem-
lich abgezehret/ daß alſo das Kind gar klein geblieben.
Welches auch bey waͤhrender Geburt Fr. Juſtinen betro-
gen hat/ als welche vermeinet/ weil das Kind klein waͤre/
es wuͤrde ſo viel Kraͤffte nicht haben/ ſich auszuwen-
den/ und wie die andern Kinder gethan/ unrechte Stel-
lungen anzunehmen. Allein der Ausgang haͤtte es an-
ders ausgewieſen/ in dem ſich das Kind gleich den vo-
rigen/ bey den harten Geburts-Wehen ausgewendet/
und mit den Fuͤßlein muͤſſen gebohren werden/ welches
aber/ weil es klein geweſen/ mit dem Leben davon kom-
men/ getauffet und bis ſechs und dreyßig Wochen alt
worden.
Ferner/ wie ſie hierauf Fr. Juſtinen zum dritten
mahl zu ſich erfordert/ haͤtte ſich das Kind/ wie die an-
dern/ zeitig zu rechter Geburt eingefunden/ waͤre auch
bis zu angehenden rechten Geburts-Wehen ſtehen ge-
blieben. Weiln aber Fr. Juſtina die andern beyde-
mahl geſehen/ daß ſich die Kinder bey den harten We-
hen erſt unrecht ausgewendet; Als haͤtte ſie allen er-
ſtern ungluͤcklichen Geburten die Auswendung ſchuld
gegeben/ und alſo ihnen frey geſtellet/ ſie wiſſe auf kei-
ne andere Weiſe das Kind recht-ſtehende zu erhalten/
als durch Sprengung des Waſſers/ welches ſie auch
allerſeits bewilliget haͤtten. Worauf ſie bald bey An-
fang der kleinen Wehen es gethan. Darauf ſich denn
die
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/282 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/282>, abgerufen am 16.02.2025. |