Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.wegen des Wassersprengens. lein zurück zu schieben/ und die Füßlein zu suchen/ sol-ches aber ohne D. Kergers Vorwissen nicht thun wol- len/ weil sie sich befürchtete/ das Kind läge zu rund/ und könne also nicht gebohren werden/ in dem sich der Mut- ter Mund in währenden Wehen gantz zusammen gezo- gen. Hierauf wäre Hr. D. Kerger mit Eröffnung des Thores hinaus geholet worden/ der hätte solche Ver- änderung der Geburt/ durch die Wehe-Mutter zu thun/ widerrathen/ und gesagt: die Wehen wären nur noch zu schwach zum Gebähren/ Er wolle sie durch Medi- camenta schon stärcken/ daß die Geburt folgen müßte/ sie wäre todt oder lebendig. Darauf wäre Er/ ohnge- achtet sie ihn alle sehr gebeten/ aufs wenigste die Wür- ckung des ersten Pulvers auszuwarten/ in Ansehung seiner anderwärtigen Patienten herein gefahren/ vorge- bende: Er könne bey so gestalten Sachen/ vorjetzo we- nig helffen/ das Pulver würde das Seinige schon thun/ und die Geburt fördern/ sie wäre todt oder lebendig/ und würden sie ihn schon weiter zu berichten wissen. Als sie nun das Pulver bekommen und gebrauchet/ hät- ten sich solche über sich steigende Wehen gefunden/ daß sie/ wie sie von den andern gehöret/ in dem sie sich sel- ber nicht besinnen können/ und fast sonder Verstand gewesen/ gantz verschwartzet und verblauet/ deswegen sie/ auf dem Kreißbette liegende/ dem Ansehen nach er- sticken müßen/ wenn sie nicht aufgerichtet/ und zum Sitzen aufn Kreißstuhl gebracht worden. Welche Wür- ckung U
wegen des Waſſerſprengens. lein zuruͤck zu ſchieben/ und die Fuͤßlein zu ſuchen/ ſol-ches aber ohne D. Kergers Vorwiſſen nicht thun wol- len/ weil ſie ſich befuͤrchtete/ das Kind laͤge zu rund/ und koͤnne alſo nicht gebohren werden/ in dem ſich der Mut- ter Mund in waͤhrenden Wehen gantz zuſammen gezo- gen. Hierauf waͤre Hr. D. Kerger mit Eroͤffnung des Thores hinaus geholet worden/ der haͤtte ſolche Ver- aͤnderung der Geburt/ durch die Wehe-Mutter zu thun/ widerrathen/ und geſagt: die Wehen waͤren nur noch zu ſchwach zum Gebaͤhren/ Er wolle ſie durch Medi- camenta ſchon ſtaͤrcken/ daß die Geburt folgen muͤßte/ ſie waͤre todt oder lebendig. Darauf waͤre Er/ ohnge- achtet ſie ihn alle ſehr gebeten/ aufs wenigſte die Wuͤr- ckung des erſten Pulvers auszuwarten/ in Anſehung ſeiner anderwaͤrtigen Patienten herein gefahren/ vorge- bende: Er koͤnne bey ſo geſtalten Sachen/ vorjetzo we- nig helffen/ das Pulver wuͤrde das Seinige ſchon thun/ und die Geburt foͤrdern/ ſie waͤre todt oder lebendig/ und wuͤrden ſie ihn ſchon weiter zu berichten wiſſen. Als ſie nun das Pulver bekommen und gebrauchet/ haͤt- ten ſich ſolche uͤber ſich ſteigende Wehen gefunden/ daß ſie/ wie ſie von den andern gehoͤret/ in dem ſie ſich ſel- ber nicht beſinnen koͤnnen/ und faſt ſonder Verſtand geweſen/ gantz verſchwartzet und verblauet/ deswegen ſie/ auf dem Kreißbette liegende/ dem Anſehen nach er- ſticken muͤßen/ wenn ſie nicht aufgerichtet/ und zum Sitzen aufn Kreißſtuhl gebracht worden. Welche Wuͤr- ckung U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0280" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wegen des Waſſerſprengens.</hi></fw><lb/> lein zuruͤck zu ſchieben/ und die Fuͤßlein zu ſuchen/ ſol-<lb/> ches aber ohne <hi rendition="#aq">D.</hi> Kergers Vorwiſſen nicht thun wol-<lb/> len/ weil ſie ſich befuͤrchtete/ das Kind laͤge zu rund/ und<lb/> koͤnne alſo nicht gebohren werden/ in dem ſich der Mut-<lb/> ter Mund in waͤhrenden Wehen gantz zuſammen gezo-<lb/> gen. Hierauf waͤre Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Kerger mit Eroͤffnung des<lb/> Thores hinaus geholet worden/ der haͤtte ſolche Ver-<lb/> aͤnderung der Geburt/ durch die Wehe-Mutter zu thun/<lb/> widerrathen/ und geſagt: die Wehen waͤren nur noch<lb/> zu ſchwach zum Gebaͤhren/ Er wolle ſie durch <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> camenta</hi> ſchon ſtaͤrcken/ daß die Geburt folgen muͤßte/<lb/> ſie waͤre todt oder lebendig. Darauf waͤre Er/ ohnge-<lb/> achtet ſie ihn alle ſehr gebeten/ aufs wenigſte die Wuͤr-<lb/> ckung des erſten Pulvers auszuwarten/ in Anſehung<lb/> ſeiner anderwaͤrtigen <hi rendition="#aq">Patient</hi>en herein gefahren/ vorge-<lb/> bende: Er koͤnne bey ſo geſtalten Sachen/ vorjetzo we-<lb/> nig helffen/ das Pulver wuͤrde das Seinige ſchon thun/<lb/> und die Geburt foͤrdern/ ſie waͤre todt oder lebendig/<lb/> und wuͤrden ſie ihn ſchon weiter zu berichten wiſſen.<lb/> Als ſie nun das Pulver bekommen und gebrauchet/ haͤt-<lb/> ten ſich ſolche uͤber ſich ſteigende Wehen gefunden/ daß<lb/> ſie/ wie ſie von den andern gehoͤret/ in dem ſie ſich ſel-<lb/> ber nicht beſinnen koͤnnen/ und faſt ſonder Verſtand<lb/> geweſen/ gantz verſchwartzet und verblauet/ deswegen<lb/> ſie/ auf dem Kreißbette liegende/ dem Anſehen nach er-<lb/> ſticken muͤßen/ wenn ſie nicht aufgerichtet/ und zum<lb/> Sitzen aufn Kreißſtuhl gebracht worden. Welche Wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">ckung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0280]
wegen des Waſſerſprengens.
lein zuruͤck zu ſchieben/ und die Fuͤßlein zu ſuchen/ ſol-
ches aber ohne D. Kergers Vorwiſſen nicht thun wol-
len/ weil ſie ſich befuͤrchtete/ das Kind laͤge zu rund/ und
koͤnne alſo nicht gebohren werden/ in dem ſich der Mut-
ter Mund in waͤhrenden Wehen gantz zuſammen gezo-
gen. Hierauf waͤre Hr. D. Kerger mit Eroͤffnung des
Thores hinaus geholet worden/ der haͤtte ſolche Ver-
aͤnderung der Geburt/ durch die Wehe-Mutter zu thun/
widerrathen/ und geſagt: die Wehen waͤren nur noch
zu ſchwach zum Gebaͤhren/ Er wolle ſie durch Medi-
camenta ſchon ſtaͤrcken/ daß die Geburt folgen muͤßte/
ſie waͤre todt oder lebendig. Darauf waͤre Er/ ohnge-
achtet ſie ihn alle ſehr gebeten/ aufs wenigſte die Wuͤr-
ckung des erſten Pulvers auszuwarten/ in Anſehung
ſeiner anderwaͤrtigen Patienten herein gefahren/ vorge-
bende: Er koͤnne bey ſo geſtalten Sachen/ vorjetzo we-
nig helffen/ das Pulver wuͤrde das Seinige ſchon thun/
und die Geburt foͤrdern/ ſie waͤre todt oder lebendig/
und wuͤrden ſie ihn ſchon weiter zu berichten wiſſen.
Als ſie nun das Pulver bekommen und gebrauchet/ haͤt-
ten ſich ſolche uͤber ſich ſteigende Wehen gefunden/ daß
ſie/ wie ſie von den andern gehoͤret/ in dem ſie ſich ſel-
ber nicht beſinnen koͤnnen/ und faſt ſonder Verſtand
geweſen/ gantz verſchwartzet und verblauet/ deswegen
ſie/ auf dem Kreißbette liegende/ dem Anſehen nach er-
ſticken muͤßen/ wenn ſie nicht aufgerichtet/ und zum
Sitzen aufn Kreißſtuhl gebracht worden. Welche Wuͤr-
ckung
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/280 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/280>, abgerufen am 16.02.2025. |