Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von dem Wassersprengen. mit zu übereylen/ oder zu einer Gewonheit nehmen/ auf daßdu dich nicht betriegest. Denn so viel es mit Bedacht gethan nü- tzet/ so viel kan es auch unbedachtsamer Weise Schaden bringen. Ohne Noth und dergleichen bevorstehende Gefahr/ ist es unver- antwortlich/ ob es gleich keinen Schaden mehr thun könte/ als langwährendes Kreyßen. Es wäre zu wündschen/ daß keiner Frauen das Waßer dürffte gesprenget werden; sondern daß das Wasser und Kind allezeit zugleich kämen und kommen könten/ weil es die leichteste und beste Geburt ist/ so dürffte niemand ei- nigem übeln Urtheil/ wie mir geschehen/ unterworffen seyn. Christ. Ich möchte gerne wissen/ wenn es denn/ wie es beschrieben worden/ zu thun möglich sey? Just. Itzo habe ich nur gezeiget von früher Wasserspren- gung/ darum ich unverantwotlicher und unchristlicher Weise bin beschuldiget worden. Nun wil ich dir bey völliger Geburt die Möglichkeit melden: Als wenn bey rechter Geburts-Zeit das anspannende Wasser untersich drücket/ der Mutter-Mund öfnet/ und die Wehen anhalten/ dann lässet sich es thun. Wenn nun der Mutter-Mund eine Oeffnung bekömmt/ und das Waßer in dem fordern Mutter-Halse sich anspan- net/ so ist es allemahl möglich/ jedoch bey recht-instehen- der Geburt unnöthig. Christ. Ich muß noch einmal der Nabel-Schnure ge- dencken/ weil du sagest/ daß bey solchem großen Platz/ wann die Kinder geraume stehen/ gantz leicht die Nabelschnure dem Kinde vorschiebe/ kan denn die Nabelschnure bey al- len Lagern der Kinder vorschieben/ und denen Kindern Gefahr bringen/ solte man nicht mit einem Tuche die Ge- burt der Frauen zu stopfen/ daß die Nabelschnure nicht hervor könte? Just. Du hast wunderbare Gedancken: Man könte die Geburt mit einem Tuche gar wohl verstopffen/ daß die Nabel- schnure
Von dem Waſſerſprengen. mit zu uͤbereylen/ oder zu einer Gewonheit nehmen/ auf daßdu dich nicht betriegeſt. Denn ſo viel es mit Bedacht gethan nuͤ- tzet/ ſo viel kan es auch unbedachtſamer Weiſe Schaden bringen. Ohne Noth und dergleichen bevorſtehende Gefahr/ iſt es unver- antwortlich/ ob es gleich keinen Schaden mehr thun koͤnte/ als langwaͤhrendes Kreyßen. Es waͤre zu wuͤndſchen/ daß keiner Frauen das Waßer duͤrffte geſprenget werden; ſondern daß das Waſſer und Kind allezeit zugleich kaͤmen und kommen koͤnten/ weil es die leichteſte und beſte Geburt iſt/ ſo duͤrffte niemand ei- nigem uͤbeln Urtheil/ wie mir geſchehen/ unterworffen ſeyn. Chriſt. Ich moͤchte gerne wiſſen/ wenn es denn/ wie es beſchrieben worden/ zu thun moͤglich ſey? Juſt. Itzo habe ich nur gezeiget von fruͤher Waſſerſpren- gung/ darum ich unverantwotlicher und unchriſtlicher Weiſe bin beſchuldiget worden. Nun wil ich dir bey voͤlliger Geburt die Moͤglichkeit melden: Als wenn bey rechter Geburts-Zeit das anſpannende Waſſer unterſich druͤcket/ der Mutter-Mund oͤfnet/ und die Wehen anhalten/ dann laͤſſet ſich es thun. Wenn nun der Mutter-Mund eine Oeffnung bekoͤmmt/ und das Waßer in dem fordern Mutter-Halſe ſich anſpan- net/ ſo iſt es allemahl moͤglich/ jedoch bey recht-inſtehen- der Geburt unnoͤthig. Chriſt. Ich muß noch einmal der Nabel-Schnure ge- dencken/ weil du ſageſt/ daß bey ſolchem großen Platz/ wann die Kinder geraume ſtehen/ gantz leicht die Nabelſchnure dem Kinde vorſchiebe/ kan denn die Nabelſchnure bey al- len Lagern der Kinder vorſchieben/ und denen Kindern Gefahr bringen/ ſolte man nicht mit einem Tuche die Ge- burt der Frauen zu ſtopfen/ daß die Nabelſchnure nicht hervor koͤnte? Juſt. Du haſt wunderbare Gedancken: Man koͤnte die Geburt mit einem Tuche gar wohl verſtopffen/ daß die Nabel- ſchnure
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0270" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von dem Waſſerſprengen.</hi></fw><lb/> mit zu uͤbereylen/ oder zu einer Gewonheit nehmen/ auf daß<lb/> du dich nicht betriegeſt. Denn ſo viel es mit Bedacht gethan nuͤ-<lb/> tzet/ ſo viel kan es auch unbedachtſamer Weiſe Schaden bringen.<lb/> Ohne Noth und dergleichen bevorſtehende Gefahr/ iſt es unver-<lb/> antwortlich/ ob es gleich keinen Schaden mehr thun koͤnte/ als<lb/> langwaͤhrendes Kreyßen. Es waͤre zu wuͤndſchen/ daß keiner<lb/> Frauen das Waßer duͤrffte geſprenget werden; ſondern daß das<lb/> Waſſer und Kind allezeit zugleich kaͤmen und kommen koͤnten/<lb/> weil es die leichteſte und beſte Geburt iſt/ ſo duͤrffte niemand ei-<lb/> nigem uͤbeln Urtheil/ wie mir geſchehen/ unterworffen ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Ich moͤchte gerne wiſſen/ wenn es denn/ wie<lb/> es beſchrieben worden/ zu thun moͤglich ſey?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Itzo habe ich nur gezeiget von fruͤher Waſſerſpren-<lb/> gung/ darum ich unverantwotlicher und unchriſtlicher Weiſe bin<lb/> beſchuldiget worden. Nun wil ich dir bey voͤlliger Geburt die<lb/> Moͤglichkeit melden: <hi rendition="#fr">Als wenn bey rechter Geburts-Zeit das<lb/> anſpannende Waſſer unterſich druͤcket/ der Mutter-Mund<lb/> oͤfnet/ und die Wehen anhalten/ dann laͤſſet ſich es thun.<lb/> Wenn nun der Mutter-Mund eine Oeffnung bekoͤmmt/<lb/> und das Waßer in dem fordern Mutter-Halſe ſich anſpan-<lb/> net/ ſo iſt es allemahl moͤglich/ jedoch bey recht-inſtehen-<lb/> der Geburt unnoͤthig.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Ich muß noch einmal der Nabel-Schnure ge-<lb/> dencken/ weil du ſageſt/ daß bey ſolchem großen Platz/ wann<lb/> die Kinder geraume ſtehen/ gantz leicht die Nabelſchnure<lb/> dem Kinde vorſchiebe/ kan denn die Nabelſchnure bey al-<lb/> len Lagern der Kinder vorſchieben/ und denen Kindern<lb/> Gefahr bringen/ ſolte man nicht mit einem Tuche die Ge-<lb/> burt der Frauen zu ſtopfen/ daß die Nabelſchnure nicht<lb/> hervor koͤnte?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Du haſt wunderbare Gedancken: Man koͤnte die<lb/> Geburt mit einem Tuche gar wohl verſtopffen/ daß die Nabel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchnure</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0270]
Von dem Waſſerſprengen.
mit zu uͤbereylen/ oder zu einer Gewonheit nehmen/ auf daß
du dich nicht betriegeſt. Denn ſo viel es mit Bedacht gethan nuͤ-
tzet/ ſo viel kan es auch unbedachtſamer Weiſe Schaden bringen.
Ohne Noth und dergleichen bevorſtehende Gefahr/ iſt es unver-
antwortlich/ ob es gleich keinen Schaden mehr thun koͤnte/ als
langwaͤhrendes Kreyßen. Es waͤre zu wuͤndſchen/ daß keiner
Frauen das Waßer duͤrffte geſprenget werden; ſondern daß das
Waſſer und Kind allezeit zugleich kaͤmen und kommen koͤnten/
weil es die leichteſte und beſte Geburt iſt/ ſo duͤrffte niemand ei-
nigem uͤbeln Urtheil/ wie mir geſchehen/ unterworffen ſeyn.
Chriſt. Ich moͤchte gerne wiſſen/ wenn es denn/ wie
es beſchrieben worden/ zu thun moͤglich ſey?
Juſt. Itzo habe ich nur gezeiget von fruͤher Waſſerſpren-
gung/ darum ich unverantwotlicher und unchriſtlicher Weiſe bin
beſchuldiget worden. Nun wil ich dir bey voͤlliger Geburt die
Moͤglichkeit melden: Als wenn bey rechter Geburts-Zeit das
anſpannende Waſſer unterſich druͤcket/ der Mutter-Mund
oͤfnet/ und die Wehen anhalten/ dann laͤſſet ſich es thun.
Wenn nun der Mutter-Mund eine Oeffnung bekoͤmmt/
und das Waßer in dem fordern Mutter-Halſe ſich anſpan-
net/ ſo iſt es allemahl moͤglich/ jedoch bey recht-inſtehen-
der Geburt unnoͤthig.
Chriſt. Ich muß noch einmal der Nabel-Schnure ge-
dencken/ weil du ſageſt/ daß bey ſolchem großen Platz/ wann
die Kinder geraume ſtehen/ gantz leicht die Nabelſchnure
dem Kinde vorſchiebe/ kan denn die Nabelſchnure bey al-
len Lagern der Kinder vorſchieben/ und denen Kindern
Gefahr bringen/ ſolte man nicht mit einem Tuche die Ge-
burt der Frauen zu ſtopfen/ daß die Nabelſchnure nicht
hervor koͤnte?
Juſt. Du haſt wunderbare Gedancken: Man koͤnte die
Geburt mit einem Tuche gar wohl verſtopffen/ daß die Nabel-
ſchnure
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/270 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/270>, abgerufen am 16.02.2025. |