Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das VII. Capitel es nun/ sage ich/ bald zu rücke zu bringen mir angegangen/ sosind die Kinder lebendig und gesund gebohren worden/ ob schon die Geburt etwas hart und schwer erfolget. Hingegen/ wenn solche Nabelschnure langsam und schwer zu erhalten gewesen/ sind die Kinder auch sehr schwach und theils todt kommen/ ob gleich die Geburt nicht all zu schwer gewesen. Als ich nun sol- ches gewahr worden; so habe ich/ so bald es immer möglich/ das Wasser gesprenget/ und dieses Mittel zur Hand genommen/ nehmlich: Ein zart weiches Tüchlein mit Oele beschmieret/ und solches mit einem Spadel in den Leib mit der lincken Hand/ zwischen des Kindes Haupt auf der Seiten/ wo die Nabelschnure vorgeschoben/ vorgestecket/ dadurch sich denn die Nabelschnure halten laßen. Habe ich denn die Zu- rückbleibung des Tüchleins gefürchtet/ (welches doch kein mahl geschehen/)so babe ich einen starcken Faden durch ge- zogen/ welcher mit dem einen Ende vor dem Leibe geblie- ben/ um solches zurück zu bringen. Es ist mir aber nicht nöthig gewesen. So verhütet auch solch frühes/ aber zeitiges Wasserspren- gen/ die Vorschiebung des Händleins über des Kindes Haupt/ welches eben wie mit der Nabelschnure zu geschehen pfleget/ wenn es die Wehe-Mutter gewahr wird/ ehe es die gantze Hand gewinnet. Denn wenn sie das Waßer sprenget/ so findet sie das Händlein bloß/ und läßt sich gar leicht zurück bringen. So bald nun das Händlein weg ist/ so dränget sich der Kopff ein/ und lässet das Händlein nicht mehr herfür kommen; weil dem Kinde das Wasser entgehet/ und die Natur es zur Geburt mit dem Haupte fördert/ welches ich vielmahl bey dergleichen Bege- benheiten versuchet/ darauf auch glückliche Geburten erfolget seyn. Ich hoffe/ du wirst dieser so genanten frühen/ aber doch nö- thigen Wassersprengung bey nachdencklichem Angriffe kundig wer- den. Ich rathe dirnicht/ daß du es unbedachtsam thun sollst/ dich da- mit
Das VII. Capitel es nun/ ſage ich/ bald zu ruͤcke zu bringen mir angegangen/ ſoſind die Kinder lebendig und geſund gebohren worden/ ob ſchon die Geburt etwas hart und ſchwer erfolget. Hingegen/ wenn ſolche Nabelſchnure langſam und ſchwer zu erhalten geweſen/ ſind die Kinder auch ſehr ſchwach und theils todt kommen/ ob gleich die Geburt nicht all zu ſchwer geweſen. Als ich nun ſol- ches gewahr worden; ſo habe ich/ ſo bald es immer moͤglich/ das Waſſer geſprenget/ und dieſes Mittel zur Hand genommen/ nehmlich: Ein zart weiches Tuͤchlein mit Oele beſchmieret/ und ſolches mit einem Spadel in den Leib mit der lincken Hand/ zwiſchen des Kindes Haupt auf der Seiten/ wo die Nabelſchnure vorgeſchoben/ vorgeſtecket/ dadurch ſich denn die Nabelſchnure halten laßen. Habe ich denn die Zu- ruͤckbleibung des Tuͤchleins gefuͤrchtet/ (welches doch kein mahl geſchehen/)ſo babe ich einen ſtarcken Faden durch ge- zogen/ welcher mit dem einen Ende vor dem Leibe geblie- ben/ um ſolches zuruͤck zu bringen. Es iſt mir aber nicht noͤthig geweſen. So verhuͤtet auch ſolch fruͤhes/ aber zeitiges Waſſerſpren- gen/ die Vorſchiebung des Haͤndleins uͤber des Kindes Haupt/ welches eben wie mit der Nabelſchnure zu geſchehen pfleget/ wenn es die Wehe-Mutter gewahr wird/ ehe es die gantze Hand gewinnet. Denn wenn ſie das Waßer ſprenget/ ſo findet ſie das Haͤndlein bloß/ und laͤßt ſich gar leicht zuruͤck bringen. So bald nun das Haͤndlein weg iſt/ ſo draͤnget ſich der Kopff ein/ und laͤſſet das Haͤndlein nicht mehr herfuͤr kommen; weil dem Kinde das Waſſer entgehet/ und die Natur es zur Geburt mit dem Haupte foͤrdert/ welches ich vielmahl bey dergleichen Bege- benheiten verſuchet/ darauf auch gluͤckliche Geburten erfolget ſeyn. Ich hoffe/ du wirſt dieſer ſo genanten fruͤhen/ aber doch noͤ- thigen Waſſerſprengung bey nachdencklichem Angriffe kundig wer- den. Ich rathe dirnicht/ daß du es unbedachtſam thun ſollſt/ dich da- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0269" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> es nun/ ſage ich/ bald zu ruͤcke zu bringen mir angegangen/ ſo<lb/> ſind die Kinder lebendig und geſund gebohren worden/ ob ſchon<lb/> die Geburt etwas hart und ſchwer erfolget. Hingegen/ wenn<lb/> ſolche Nabelſchnure langſam und ſchwer zu erhalten geweſen/<lb/> ſind die Kinder auch ſehr ſchwach und theils todt kommen/ ob<lb/> gleich die Geburt nicht all zu ſchwer geweſen. Als ich nun ſol-<lb/> ches gewahr worden; ſo habe ich/ ſo bald es immer moͤglich/ das<lb/> Waſſer geſprenget/ und dieſes Mittel zur Hand genommen/<lb/> nehmlich: <hi rendition="#fr">Ein zart weiches Tuͤchlein mit Oele beſchmieret/<lb/> und ſolches mit einem Spadel in den Leib mit der lincken<lb/> Hand/ zwiſchen des Kindes Haupt auf der Seiten/ wo<lb/> die Nabelſchnure vorgeſchoben/ vorgeſtecket/ dadurch ſich<lb/> denn die Nabelſchnure halten laßen. Habe ich denn die Zu-<lb/> ruͤckbleibung des Tuͤchleins gefuͤrchtet/ (welches doch kein<lb/> mahl geſchehen/)ſo babe ich einen ſtarcken Faden durch ge-<lb/> zogen/ welcher mit dem einen Ende vor dem Leibe geblie-<lb/> ben/ um ſolches zuruͤck zu bringen. Es iſt mir aber nicht<lb/> noͤthig geweſen.</hi></p><lb/> <p>So verhuͤtet auch ſolch fruͤhes/ aber zeitiges Waſſerſpren-<lb/> gen/ die Vorſchiebung des Haͤndleins uͤber des Kindes Haupt/<lb/> welches eben wie mit der Nabelſchnure zu geſchehen pfleget/<lb/> wenn es die Wehe-Mutter gewahr wird/ ehe es die gantze Hand<lb/> gewinnet. Denn wenn ſie das Waßer ſprenget/ ſo findet ſie<lb/> das Haͤndlein bloß/ und laͤßt ſich gar leicht zuruͤck bringen. So<lb/> bald nun das Haͤndlein weg iſt/ ſo draͤnget ſich der Kopff ein/<lb/> und laͤſſet das Haͤndlein nicht mehr herfuͤr kommen; weil dem<lb/> Kinde das Waſſer entgehet/ und die Natur es zur Geburt mit<lb/> dem Haupte foͤrdert/ welches ich vielmahl bey dergleichen Bege-<lb/> benheiten verſuchet/ darauf auch gluͤckliche Geburten erfolget<lb/> ſeyn. Ich hoffe/ du wirſt dieſer ſo genanten fruͤhen/ aber doch noͤ-<lb/> thigen Waſſerſprengung bey nachdencklichem Angriffe kundig wer-<lb/> den. Ich rathe dirnicht/ daß du es unbedachtſam thun ſollſt/ dich da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0269]
Das VII. Capitel
es nun/ ſage ich/ bald zu ruͤcke zu bringen mir angegangen/ ſo
ſind die Kinder lebendig und geſund gebohren worden/ ob ſchon
die Geburt etwas hart und ſchwer erfolget. Hingegen/ wenn
ſolche Nabelſchnure langſam und ſchwer zu erhalten geweſen/
ſind die Kinder auch ſehr ſchwach und theils todt kommen/ ob
gleich die Geburt nicht all zu ſchwer geweſen. Als ich nun ſol-
ches gewahr worden; ſo habe ich/ ſo bald es immer moͤglich/ das
Waſſer geſprenget/ und dieſes Mittel zur Hand genommen/
nehmlich: Ein zart weiches Tuͤchlein mit Oele beſchmieret/
und ſolches mit einem Spadel in den Leib mit der lincken
Hand/ zwiſchen des Kindes Haupt auf der Seiten/ wo
die Nabelſchnure vorgeſchoben/ vorgeſtecket/ dadurch ſich
denn die Nabelſchnure halten laßen. Habe ich denn die Zu-
ruͤckbleibung des Tuͤchleins gefuͤrchtet/ (welches doch kein
mahl geſchehen/)ſo babe ich einen ſtarcken Faden durch ge-
zogen/ welcher mit dem einen Ende vor dem Leibe geblie-
ben/ um ſolches zuruͤck zu bringen. Es iſt mir aber nicht
noͤthig geweſen.
So verhuͤtet auch ſolch fruͤhes/ aber zeitiges Waſſerſpren-
gen/ die Vorſchiebung des Haͤndleins uͤber des Kindes Haupt/
welches eben wie mit der Nabelſchnure zu geſchehen pfleget/
wenn es die Wehe-Mutter gewahr wird/ ehe es die gantze Hand
gewinnet. Denn wenn ſie das Waßer ſprenget/ ſo findet ſie
das Haͤndlein bloß/ und laͤßt ſich gar leicht zuruͤck bringen. So
bald nun das Haͤndlein weg iſt/ ſo draͤnget ſich der Kopff ein/
und laͤſſet das Haͤndlein nicht mehr herfuͤr kommen; weil dem
Kinde das Waſſer entgehet/ und die Natur es zur Geburt mit
dem Haupte foͤrdert/ welches ich vielmahl bey dergleichen Bege-
benheiten verſuchet/ darauf auch gluͤckliche Geburten erfolget
ſeyn. Ich hoffe/ du wirſt dieſer ſo genanten fruͤhen/ aber doch noͤ-
thigen Waſſerſprengung bey nachdencklichem Angriffe kundig wer-
den. Ich rathe dirnicht/ daß du es unbedachtſam thun ſollſt/ dich da-
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |