Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von dem Wassersprengen. auch nicht ohne Wissen und Willen der Kreyßenden geschehen.Weil es aber offt bey gewissen Zufällen/ wie mir begegnet/ die Noth erfordert/ das Wasser zu sprengen/ da es nicht vor un- zeitige Geburten soll oder kan gehalten werden/ wie mir beyge- messen worden/ und in Ewigkeit nicht dargethan oder erwiesen werden kan/ sondern zu rechter und früher Geburt/ da die Ge- burts-Stunden gegenwärtig und verhanden/ die angehende Wehen auch anhalten und beständig bleiben; So geschiehet solch berührtes Wassersprengen um diese Zufälle zu verhüten/ als: wenn die Nabelschnure/ bey bald-angehender Geburt pfle- get mit über des Kindes Haupt zu kommen/ welches ge- fährlich vor des Kindes Leben ist. Denn so offte die We- hen kommen/ muß das Kind sehr leiden/ weil sich die Nabel- schnure zwischen der Geburt und des Kindes Haupt einqvet- schet/ wie ich denn gesehen/ wenn die Geburt geschwinde und leicht erfolget/ daß solche Kinder/ zwar mit dem Leben/ aber gar schwach gebohren worden; Welche Geburt aber schwer und langsam erfolget ist/ da sind solche Kinder todt gebohren worden. Welches mich denn verursachet/ so bald es möglich gewesen/ in den innern Mutter-Mund mit der halben Hand zu kommen/ in dem der fördere Halß die übrige Hand schon austräget/ und das Wasser zu sprengen/ damit ich zur bloßen Nabelschnure/ wie auch zum bloßen Haupte des Kindes kommen können/ und habe mich aufs beste bemühet/ die Nabelschnure wieder zurück hinter des Kindes Haupt in die Mutter zu führen. Ingleichen wenn auch die Nabelschnure nur ein weniges vorgeschoben/ und ich es bald gewahr worden/ und nur im Anfange des Kreißens dabey gewesen/ wiewol es keinmahl gar zum Besten geschehen kan/ wegen der Dünne/ der Länge und Geschwindigkeit der Na- belschnure als auch des schlipfrigen Wassers/ wodurch es behen- de geführet wird; doch ist es je eher je besser zu erhalten/ als wenn die Nabelschnure noch nicht gar zu lang vorgeschoben ist; Wenn es S 3
Von dem Waſſerſprengen. auch nicht ohne Wiſſen und Willen der Kreyßenden geſchehen.Weil es aber offt bey gewiſſen Zufaͤllen/ wie mir begegnet/ die Noth erfordert/ das Waſſer zu ſprengen/ da es nicht vor un- zeitige Geburten ſoll oder kan gehalten werden/ wie mir beyge- meſſen worden/ und in Ewigkeit nicht dargethan oder erwieſen werden kan/ ſondern zu rechter und fruͤher Geburt/ da die Ge- burts-Stunden gegenwaͤrtig und verhanden/ die angehende Wehen auch anhalten und beſtaͤndig bleiben; So geſchiehet ſolch beruͤhrtes Waſſerſprengen um dieſe Zufaͤlle zu verhuͤten/ als: wenn die Nabelſchnure/ bey bald-angehender Geburt pfle- get mit uͤber des Kindes Haupt zu kommen/ welches ge- faͤhrlich vor des Kindes Leben iſt. Denn ſo offte die We- hen kommen/ muß das Kind ſehr leiden/ weil ſich die Nabel- ſchnure zwiſchen der Geburt und des Kindes Haupt einqvet- ſchet/ wie ich denn geſehen/ wenn die Geburt geſchwinde und leicht erfolget/ daß ſolche Kinder/ zwar mit dem Leben/ aber gar ſchwach gebohren worden; Welche Geburt aber ſchwer und langſam erfolget iſt/ da ſind ſolche Kinder todt gebohren worden. Welches mich denn verurſachet/ ſo bald es moͤglich geweſen/ in den innern Mutter-Mund mit der halben Hand zu kommen/ in dem der foͤrdere Halß die uͤbrige Hand ſchon austraͤget/ und das Waſſer zu ſprengen/ damit ich zur bloßen Nabelſchnure/ wie auch zum bloßen Haupte des Kindes kommen koͤnnen/ und habe mich aufs beſte bemuͤhet/ die Nabelſchnure wieder zuruͤck hinter des Kindes Haupt in die Mutter zu fuͤhren. Ingleichen wenn auch die Nabelſchnure nur ein weniges vorgeſchoben/ und ich es bald gewahr worden/ und nur im Anfange des Kreißens dabey geweſen/ wiewol es keinmahl gar zum Beſten geſchehen kan/ wegen der Duͤnne/ der Laͤnge und Geſchwindigkeit der Na- belſchnure als auch des ſchlipfrigen Waſſers/ wodurch es behen- de gefuͤhret wird; doch iſt es je eher je beſſer zu erhalten/ als wenn die Nabelſchnure noch nicht gar zu lang vorgeſchoben iſt; Wenn es S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0268" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von dem Waſſerſprengen.</hi></fw><lb/> auch nicht ohne Wiſſen und Willen der Kreyßenden geſchehen.</p><lb/> <p>Weil es aber offt bey gewiſſen Zufaͤllen/ wie mir begegnet/<lb/> die Noth erfordert/ das Waſſer zu ſprengen/ da es nicht vor un-<lb/> zeitige Geburten ſoll oder kan gehalten werden/ wie mir beyge-<lb/> meſſen worden/ und in Ewigkeit nicht dargethan oder erwieſen<lb/> werden kan/ ſondern zu rechter und fruͤher Geburt/ da die Ge-<lb/> burts-Stunden gegenwaͤrtig und verhanden/ die angehende<lb/> Wehen auch anhalten und beſtaͤndig bleiben; So geſchiehet ſolch<lb/> beruͤhrtes Waſſerſprengen um dieſe Zufaͤlle zu verhuͤten/ als:<lb/><hi rendition="#fr">wenn die Nabelſchnure/ bey bald-angehender Geburt pfle-<lb/> get mit uͤber des Kindes Haupt zu kommen/ welches ge-<lb/> faͤhrlich vor des Kindes Leben iſt.</hi> Denn ſo offte die We-<lb/> hen kommen/ muß das Kind ſehr leiden/ weil ſich die Nabel-<lb/> ſchnure zwiſchen der Geburt und des Kindes Haupt einqvet-<lb/> ſchet/ wie ich denn geſehen/ wenn die Geburt geſchwinde und<lb/> leicht erfolget/ daß ſolche Kinder/ zwar mit dem Leben/ aber<lb/> gar ſchwach gebohren worden; Welche Geburt aber ſchwer und<lb/> langſam erfolget iſt/ da ſind ſolche Kinder todt gebohren worden.<lb/> Welches mich denn verurſachet/ ſo bald es moͤglich geweſen/ in<lb/> den innern Mutter-Mund mit der halben Hand zu kommen/<lb/> in dem der foͤrdere Halß die uͤbrige Hand ſchon austraͤget/ und<lb/> das Waſſer zu ſprengen/ damit ich zur bloßen Nabelſchnure/<lb/> wie auch zum bloßen Haupte des Kindes kommen koͤnnen/ und<lb/> habe mich aufs beſte bemuͤhet/ die Nabelſchnure wieder zuruͤck<lb/> hinter des Kindes Haupt in die Mutter zu fuͤhren. Ingleichen<lb/> wenn auch die Nabelſchnure nur ein weniges vorgeſchoben/ und<lb/> ich es bald gewahr worden/ und nur im Anfange des Kreißens<lb/> dabey geweſen/ wiewol es keinmahl gar zum Beſten geſchehen<lb/> kan/ wegen der Duͤnne/ der Laͤnge und Geſchwindigkeit der Na-<lb/> belſchnure als auch des ſchlipfrigen Waſſers/ wodurch es behen-<lb/> de gefuͤhret wird; doch iſt es je eher je beſſer zu erhalten/ als wenn<lb/> die Nabelſchnure noch nicht gar zu lang vorgeſchoben iſt; Wenn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0268]
Von dem Waſſerſprengen.
auch nicht ohne Wiſſen und Willen der Kreyßenden geſchehen.
Weil es aber offt bey gewiſſen Zufaͤllen/ wie mir begegnet/
die Noth erfordert/ das Waſſer zu ſprengen/ da es nicht vor un-
zeitige Geburten ſoll oder kan gehalten werden/ wie mir beyge-
meſſen worden/ und in Ewigkeit nicht dargethan oder erwieſen
werden kan/ ſondern zu rechter und fruͤher Geburt/ da die Ge-
burts-Stunden gegenwaͤrtig und verhanden/ die angehende
Wehen auch anhalten und beſtaͤndig bleiben; So geſchiehet ſolch
beruͤhrtes Waſſerſprengen um dieſe Zufaͤlle zu verhuͤten/ als:
wenn die Nabelſchnure/ bey bald-angehender Geburt pfle-
get mit uͤber des Kindes Haupt zu kommen/ welches ge-
faͤhrlich vor des Kindes Leben iſt. Denn ſo offte die We-
hen kommen/ muß das Kind ſehr leiden/ weil ſich die Nabel-
ſchnure zwiſchen der Geburt und des Kindes Haupt einqvet-
ſchet/ wie ich denn geſehen/ wenn die Geburt geſchwinde und
leicht erfolget/ daß ſolche Kinder/ zwar mit dem Leben/ aber
gar ſchwach gebohren worden; Welche Geburt aber ſchwer und
langſam erfolget iſt/ da ſind ſolche Kinder todt gebohren worden.
Welches mich denn verurſachet/ ſo bald es moͤglich geweſen/ in
den innern Mutter-Mund mit der halben Hand zu kommen/
in dem der foͤrdere Halß die uͤbrige Hand ſchon austraͤget/ und
das Waſſer zu ſprengen/ damit ich zur bloßen Nabelſchnure/
wie auch zum bloßen Haupte des Kindes kommen koͤnnen/ und
habe mich aufs beſte bemuͤhet/ die Nabelſchnure wieder zuruͤck
hinter des Kindes Haupt in die Mutter zu fuͤhren. Ingleichen
wenn auch die Nabelſchnure nur ein weniges vorgeſchoben/ und
ich es bald gewahr worden/ und nur im Anfange des Kreißens
dabey geweſen/ wiewol es keinmahl gar zum Beſten geſchehen
kan/ wegen der Duͤnne/ der Laͤnge und Geſchwindigkeit der Na-
belſchnure als auch des ſchlipfrigen Waſſers/ wodurch es behen-
de gefuͤhret wird; doch iſt es je eher je beſſer zu erhalten/ als wenn
die Nabelſchnure noch nicht gar zu lang vorgeſchoben iſt; Wenn
es
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/268 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/268>, abgerufen am 16.02.2025. |