Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von der Nachgeburt. Leben davon gekommen/ weil sie unrecht gelegen; Aber denFrauen ist nichts wiederfahren/ GOtt helffe weiter. Wo a- ber dergleichen Frauen/ da die Schwere-Noth zu fürchten ist/ von den Wehe-Müttern unrecht angeführet werden/ oder die Kinder sich ansetzen und scheeff liegen/ nach vorher beschriebener vielerley Weise/ und die Wehe-Mutter nicht abzuhelffen weiß/ so ist es schlimm vor die kreißende Frau. Alsdann hat die Schwe- re-Noth große Macht/ das Kind noch übeler zu verrücken. Die Wehen drücken es zwar unter sich; aber die Schwe- re-Noth hält den Wehen entgegen/ durch die Zusammen- ziehung/ und ungewöhnliche Verziehung aller Glieder. Ich bin unterschiedliche mahl dazu geholet worden/ daß die Frauen bis an den dritten und vierdten Tag/ grausam und ohne Verstand gelegen/ und doch hat der liebe GOtt geholffen/ daß sie noch al- le von den Kindern genesen sind/ durch An- und Einhelffen/ so gut es hat seyn können. Es haben sich auch die meisten Frauen erhalten/ und keinen Anstoß mehr davon gehabt. Etliche aber/ die sich nicht wieder erholen können/ find auch einige Tage nach der Geburt gestorben. Dieses ist ein schwerer Zustand/ wenn die Kinder unrecht stehen/ in dem die Frau keine Vernunfft hat. Ja wenn die Kinder gleich nur scheeff stehen/ so ist mit unvernünff- tigen Menschen übel zu rechte zu kommen. Weil denn die Schwe- re-Noth/ so lange sie wehret/ den Frauen die Vernunfft be- nimmet/ so währen sie sich also zu ihren eigenen Schaden. Da kan es gar leichte geschehen/ daß nur ein scheeff-angesetztes Kind bey dergleichen Zustande das Leben sammt der Mutter verlieren kan/ sonderlich/ wenn keine Wehe-Mutter dabey ist/ die abzu- helffen weiß. Wenn sie denn beyde todt seyn/ so lüfften sich die verstopfften Wehen sammt der schlipperichten Fäulung/ da ist es wol möglich/ daß sich durch die Schlipffrigkeit das Kind offters abgiebet/ und in die Geburt gleitet/ und also von der übrigen Feuch- tigkeit und zurück geblibenen Mutter-Winden/ als versackten We- S
Von der Nachgeburt. Leben davon gekommen/ weil ſie unrecht gelegen; Aber denFrauen iſt nichts wiederfahren/ GOtt helffe weiter. Wo a- ber dergleichen Frauen/ da die Schwere-Noth zu fuͤrchten iſt/ von den Wehe-Muͤttern unrecht angefuͤhret werden/ oder die Kinder ſich anſetzen und ſcheeff liegen/ nach vorher beſchriebener vielerley Weiſe/ und die Wehe-Mutter nicht abzuhelffen weiß/ ſo iſt es ſchlimm vor die kreißende Frau. Alsdann hat die Schwe- re-Noth große Macht/ das Kind noch uͤbeler zu verruͤcken. Die Wehen druͤcken es zwar unter ſich; aber die Schwe- re-Noth haͤlt den Wehen entgegen/ durch die Zuſammen- ziehung/ und ungewoͤhnliche Verziehung aller Glieder. Ich bin unterſchiedliche mahl dazu geholet worden/ daß die Frauen bis an den dritten und vierdten Tag/ grauſam und ohne Verſtand gelegen/ und doch hat der liebe GOtt geholffen/ daß ſie noch al- le von den Kindern geneſen ſind/ durch An- und Einhelffen/ ſo gut es hat ſeyn koͤnnen. Es haben ſich auch die meiſten Frauen erhalten/ und keinen Anſtoß mehr davon gehabt. Etliche aber/ die ſich nicht wieder erholen koͤnnen/ find auch einige Tage nach der Geburt geſtorben. Dieſes iſt ein ſchwerer Zuſtand/ wenn die Kinder unrecht ſtehen/ in dem die Frau keine Vernunfft hat. Ja wenn die Kinder gleich nur ſcheeff ſtehen/ ſo iſt mit unvernuͤnff- tigen Menſchen uͤbel zu rechte zu kommen. Weil denn die Schwe- re-Noth/ ſo lange ſie wehret/ den Frauen die Vernunfft be- nimmet/ ſo waͤhren ſie ſich alſo zu ihren eigenen Schaden. Da kan es gar leichte geſchehen/ daß nur ein ſcheeff-angeſetztes Kind bey dergleichen Zuſtande das Leben ſammt der Mutter verlieren kan/ ſonderlich/ wenn keine Wehe-Mutter dabey iſt/ die abzu- helffen weiß. Wenn ſie denn beyde todt ſeyn/ ſo luͤfften ſich die verſtopfften Wehen ſammt der ſchlipperichten Faͤulung/ da iſt es wol moͤglich/ daß ſich durch die Schlipffrigkeit das Kind offters abgiebet/ und in die Geburt gleitet/ und alſo von der uͤbrigen Feuch- tigkeit und zuruͤck geblibenen Mutter-Winden/ als verſackten We- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0264" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von der Nachgeburt.</hi></fw><lb/> Leben davon gekommen/ weil ſie unrecht gelegen; Aber den<lb/> Frauen iſt nichts wiederfahren/ GOtt helffe weiter. Wo a-<lb/> ber dergleichen Frauen/ da die Schwere-Noth zu fuͤrchten iſt/<lb/> von den Wehe-Muͤttern unrecht angefuͤhret werden/ oder die<lb/> Kinder ſich anſetzen und ſcheeff liegen/ nach vorher beſchriebener<lb/> vielerley Weiſe/ und die Wehe-Mutter nicht abzuhelffen weiß/ ſo iſt<lb/> es ſchlimm vor die kreißende Frau. <hi rendition="#fr">Alsdann hat die Schwe-<lb/> re-Noth große Macht/ das Kind noch uͤbeler zu verruͤcken.<lb/> Die Wehen druͤcken es zwar unter ſich; aber die Schwe-<lb/> re-Noth haͤlt den Wehen entgegen/ durch die Zuſammen-<lb/> ziehung/ und ungewoͤhnliche Verziehung aller Glieder.</hi> Ich<lb/> bin unterſchiedliche mahl dazu geholet worden/ daß die Frauen bis<lb/> an den dritten und vierdten Tag/ grauſam und ohne Verſtand<lb/> gelegen/ und doch hat der liebe GOtt geholffen/ daß ſie noch al-<lb/> le von den Kindern geneſen ſind/ durch An- und Einhelffen/ ſo<lb/> gut es hat ſeyn koͤnnen. Es haben ſich auch die meiſten Frauen<lb/> erhalten/ und keinen Anſtoß mehr davon gehabt. Etliche aber/<lb/> die ſich nicht wieder erholen koͤnnen/ find auch einige Tage nach<lb/> der Geburt geſtorben. Dieſes iſt ein ſchwerer Zuſtand/ wenn<lb/> die Kinder unrecht ſtehen/ in dem die Frau keine Vernunfft hat.<lb/> Ja wenn die Kinder gleich nur ſcheeff ſtehen/ ſo iſt mit unvernuͤnff-<lb/> tigen Menſchen uͤbel zu rechte zu kommen. Weil denn die Schwe-<lb/> re-Noth/ ſo lange ſie wehret/ den Frauen die Vernunfft be-<lb/> nimmet/ ſo waͤhren ſie ſich alſo zu ihren eigenen Schaden. Da<lb/> kan es gar leichte geſchehen/ daß nur ein ſcheeff-angeſetztes Kind<lb/> bey dergleichen Zuſtande das Leben ſammt der Mutter verlieren<lb/> kan/ ſonderlich/ wenn keine Wehe-Mutter dabey iſt/ die abzu-<lb/> helffen weiß. Wenn ſie denn beyde todt ſeyn/ ſo luͤfften ſich die<lb/> verſtopfften Wehen ſammt der ſchlipperichten Faͤulung/ da iſt<lb/> es wol moͤglich/ daß ſich durch die Schlipffrigkeit das Kind offters<lb/> abgiebet/ und in die Geburt gleitet/ und alſo von der uͤbrigen Feuch-<lb/> tigkeit und zuruͤck geblibenen Mutter-Winden/ als verſackten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw> <fw place="bottom" type="catch">We-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0264]
Von der Nachgeburt.
Leben davon gekommen/ weil ſie unrecht gelegen; Aber den
Frauen iſt nichts wiederfahren/ GOtt helffe weiter. Wo a-
ber dergleichen Frauen/ da die Schwere-Noth zu fuͤrchten iſt/
von den Wehe-Muͤttern unrecht angefuͤhret werden/ oder die
Kinder ſich anſetzen und ſcheeff liegen/ nach vorher beſchriebener
vielerley Weiſe/ und die Wehe-Mutter nicht abzuhelffen weiß/ ſo iſt
es ſchlimm vor die kreißende Frau. Alsdann hat die Schwe-
re-Noth große Macht/ das Kind noch uͤbeler zu verruͤcken.
Die Wehen druͤcken es zwar unter ſich; aber die Schwe-
re-Noth haͤlt den Wehen entgegen/ durch die Zuſammen-
ziehung/ und ungewoͤhnliche Verziehung aller Glieder. Ich
bin unterſchiedliche mahl dazu geholet worden/ daß die Frauen bis
an den dritten und vierdten Tag/ grauſam und ohne Verſtand
gelegen/ und doch hat der liebe GOtt geholffen/ daß ſie noch al-
le von den Kindern geneſen ſind/ durch An- und Einhelffen/ ſo
gut es hat ſeyn koͤnnen. Es haben ſich auch die meiſten Frauen
erhalten/ und keinen Anſtoß mehr davon gehabt. Etliche aber/
die ſich nicht wieder erholen koͤnnen/ find auch einige Tage nach
der Geburt geſtorben. Dieſes iſt ein ſchwerer Zuſtand/ wenn
die Kinder unrecht ſtehen/ in dem die Frau keine Vernunfft hat.
Ja wenn die Kinder gleich nur ſcheeff ſtehen/ ſo iſt mit unvernuͤnff-
tigen Menſchen uͤbel zu rechte zu kommen. Weil denn die Schwe-
re-Noth/ ſo lange ſie wehret/ den Frauen die Vernunfft be-
nimmet/ ſo waͤhren ſie ſich alſo zu ihren eigenen Schaden. Da
kan es gar leichte geſchehen/ daß nur ein ſcheeff-angeſetztes Kind
bey dergleichen Zuſtande das Leben ſammt der Mutter verlieren
kan/ ſonderlich/ wenn keine Wehe-Mutter dabey iſt/ die abzu-
helffen weiß. Wenn ſie denn beyde todt ſeyn/ ſo luͤfften ſich die
verſtopfften Wehen ſammt der ſchlipperichten Faͤulung/ da iſt
es wol moͤglich/ daß ſich durch die Schlipffrigkeit das Kind offters
abgiebet/ und in die Geburt gleitet/ und alſo von der uͤbrigen Feuch-
tigkeit und zuruͤck geblibenen Mutter-Winden/ als verſackten
We-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/264 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/264>, abgerufen am 16.02.2025. |