Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von der Nachgeburt. che Frau allezeit die Schwere-Noth oder das Unglücke/wie es genennet wird/ bey der Geburt hat/ auch wol so lange behält/ als die Geburts-Schmertzen währen/ bis sie genesen? Und manche Frau kan auch gar nicht genesen/ und muß Mutter und Kind beysammen bleiben/ und mit einander sterben/ nach dem Tode aber kommet das Kind doch noch von ihr/ wie man dergleichen Exempel hat. Wie gehet denn das zu? Ist denn da kein Mittel oder Hülffe/ es zu verhüten/ und ist dir denn dergleichen nichts bewußt? Laß mich doch wissen/ was deine Gedancken seyn/ über dergleichen Zustand? Just. Ich glaube/ daß es gemeiniglich solche Frauen be- trifft/ die von Natur zur Schweren-Noth geneigt seyn/ wiewol es auch andere betreffen kan/ wenn unrechte Geburten oder an- gesetzte Kinder verhanden seyn/ aus großen ungewöhnlichen Schmertzen/ die allgemein bey dergleichen Zufällen seyn. Denn wenn die Kinder sich durch das Ansetzen oder unrecht Lie- gen/ hemmen/ und nicht unter sich zum Ausgange drin- gen und eindringen können; so gehen die Wehen über sich/ und beklemmen die Frau/ daß sie weder Lufft noch Athem schöpffen kan; Alsdenn kan gar leichte bey schwachen Na- turen die Schwere-Noth dazu schlagen. Es siehet zwar manche Frau groß und starck von Leibe aus/ und ist doch schwach genug dabey. Ist nun eine Frau von Natur zur Schweren- Noth geneigt/ und kommen dergleichen Zufälle dazu/ so ist es desto schlimmer. Und wenn auch gleich nicht dergleichen Zufälle da- zu kommen/ sondern nur die natürlichen Geburts-Schmertzen/ so ist gemeiniglich Furcht und Schrecken und Schmertzen bey- sammen. Also greiffen diese drey Dinge zugleich an. Wenn nun die Frau den Wehen anfängt zu fühlen/ so fängt sie gleich an zu zittern und zu beben/ alsdann kommet die Schwere-Noth leicht dazu. Weil ich dieses wahrgenommen/ so hab ich sol- chen
Von der Nachgeburt. che Frau allezeit die Schwere-Noth oder das Ungluͤcke/wie es genennet wird/ bey der Geburt hat/ auch wol ſo lange behaͤlt/ als die Geburts-Schmertzen waͤhren/ bis ſie geneſen? Und manche Frau kan auch gar nicht geneſen/ und muß Mutter und Kind beyſammen bleiben/ und mit einander ſterben/ nach dem Tode aber kommet das Kind doch noch von ihr/ wie man dergleichen Exempel hat. Wie gehet denn das zu? Iſt denn da kein Mittel oder Huͤlffe/ es zu verhuͤten/ und iſt dir denn dergleichen nichts bewußt? Laß mich doch wiſſen/ was deine Gedancken ſeyn/ uͤber dergleichen Zuſtand? Juſt. Ich glaube/ daß es gemeiniglich ſolche Frauen be- trifft/ die von Natur zur Schweren-Noth geneigt ſeyn/ wiewol es auch andere betreffen kan/ wenn unrechte Geburten oder an- geſetzte Kinder verhanden ſeyn/ aus großen ungewoͤhnlichen Schmertzen/ die allgemein bey dergleichen Zufaͤllen ſeyn. Denn wenn die Kinder ſich durch das Anſetzen oder unrecht Lie- gen/ hemmen/ und nicht unter ſich zum Ausgange drin- gen und eindringen koͤnnen; ſo gehen die Wehen uͤber ſich/ und beklemmen die Frau/ daß ſie weder Lufft noch Athem ſchoͤpffen kan; Alsdenn kan gar leichte bey ſchwachen Na- turen die Schwere-Noth dazu ſchlagen. Es ſiehet zwar manche Frau groß und ſtarck von Leibe aus/ und iſt doch ſchwach genug dabey. Iſt nun eine Frau von Natur zur Schweren- Noth geneigt/ und kommen dergleichen Zufaͤlle dazu/ ſo iſt es deſto ſchlim̃er. Und wenn auch gleich nicht dergleichen Zufaͤlle da- zu kommen/ ſondern nur die natuͤrlichen Geburts-Schmertzen/ ſo iſt gemeiniglich Furcht und Schrecken und Schmertzen bey- ſammen. Alſo greiffen dieſe drey Dinge zugleich an. Wenn nun die Frau den Wehen anfaͤngt zu fuͤhlen/ ſo faͤngt ſie gleich an zu zittern und zu beben/ alsdann kommet die Schwere-Noth leicht dazu. Weil ich dieſes wahrgenommen/ ſo hab ich ſol- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p> <pb facs="#f0262" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Von der Nachgeburt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">che Frau allezeit die Schwere-Noth oder das Ungluͤcke/<lb/> wie es genennet wird/ bey der Geburt hat/ auch wol ſo<lb/> lange behaͤlt/ als die Geburts-Schmertzen waͤhren/ bis<lb/> ſie geneſen? Und manche Frau kan auch gar nicht geneſen/<lb/> und muß Mutter und Kind beyſammen bleiben/ und mit<lb/> einander ſterben/ nach dem Tode aber kommet das Kind<lb/> doch noch von ihr/ wie man dergleichen Exempel hat. Wie<lb/> gehet denn das zu? Iſt denn da kein Mittel oder Huͤlffe/<lb/> es zu verhuͤten/ und iſt dir denn dergleichen nichts bewußt?<lb/> Laß mich doch wiſſen/ was deine Gedancken ſeyn/ uͤber<lb/> dergleichen Zuſtand?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Ich glaube/ daß es gemeiniglich ſolche Frauen be-<lb/> trifft/ die von Natur zur Schweren-Noth geneigt ſeyn/ wiewol<lb/> es auch andere betreffen kan/ wenn unrechte Geburten oder an-<lb/> geſetzte Kinder verhanden ſeyn/ aus großen ungewoͤhnlichen<lb/> Schmertzen/ die allgemein bey dergleichen Zufaͤllen ſeyn. <hi rendition="#fr">Denn<lb/> wenn die Kinder ſich durch das Anſetzen oder unrecht Lie-<lb/> gen/ hemmen/ und nicht unter ſich zum Ausgange drin-<lb/> gen und eindringen koͤnnen; ſo gehen die Wehen uͤber ſich/<lb/> und beklemmen die Frau/ daß ſie weder Lufft noch Athem<lb/> ſchoͤpffen kan; Alsdenn kan gar leichte bey ſchwachen Na-<lb/> turen die Schwere-Noth dazu ſchlagen.</hi> Es ſiehet zwar<lb/> manche Frau groß und ſtarck von Leibe aus/ und iſt doch ſchwach<lb/> genug dabey. Iſt nun eine Frau von Natur zur Schweren-<lb/> Noth geneigt/ und kommen dergleichen Zufaͤlle dazu/ ſo iſt es<lb/> deſto ſchlim̃er. Und wenn auch gleich nicht dergleichen Zufaͤlle da-<lb/> zu kommen/ ſondern nur die natuͤrlichen Geburts-Schmertzen/<lb/> ſo iſt gemeiniglich Furcht und Schrecken und Schmertzen bey-<lb/> ſammen. Alſo greiffen dieſe drey Dinge zugleich an. Wenn<lb/> nun die Frau den Wehen anfaͤngt zu fuͤhlen/ ſo faͤngt ſie gleich<lb/> an zu zittern und zu beben/ alsdann kommet die Schwere-Noth<lb/> leicht dazu. <hi rendition="#fr">Weil ich dieſes wahrgenommen/ ſo hab ich ſol-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chen</hi></fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0262]
Von der Nachgeburt.
che Frau allezeit die Schwere-Noth oder das Ungluͤcke/
wie es genennet wird/ bey der Geburt hat/ auch wol ſo
lange behaͤlt/ als die Geburts-Schmertzen waͤhren/ bis
ſie geneſen? Und manche Frau kan auch gar nicht geneſen/
und muß Mutter und Kind beyſammen bleiben/ und mit
einander ſterben/ nach dem Tode aber kommet das Kind
doch noch von ihr/ wie man dergleichen Exempel hat. Wie
gehet denn das zu? Iſt denn da kein Mittel oder Huͤlffe/
es zu verhuͤten/ und iſt dir denn dergleichen nichts bewußt?
Laß mich doch wiſſen/ was deine Gedancken ſeyn/ uͤber
dergleichen Zuſtand?
Juſt. Ich glaube/ daß es gemeiniglich ſolche Frauen be-
trifft/ die von Natur zur Schweren-Noth geneigt ſeyn/ wiewol
es auch andere betreffen kan/ wenn unrechte Geburten oder an-
geſetzte Kinder verhanden ſeyn/ aus großen ungewoͤhnlichen
Schmertzen/ die allgemein bey dergleichen Zufaͤllen ſeyn. Denn
wenn die Kinder ſich durch das Anſetzen oder unrecht Lie-
gen/ hemmen/ und nicht unter ſich zum Ausgange drin-
gen und eindringen koͤnnen; ſo gehen die Wehen uͤber ſich/
und beklemmen die Frau/ daß ſie weder Lufft noch Athem
ſchoͤpffen kan; Alsdenn kan gar leichte bey ſchwachen Na-
turen die Schwere-Noth dazu ſchlagen. Es ſiehet zwar
manche Frau groß und ſtarck von Leibe aus/ und iſt doch ſchwach
genug dabey. Iſt nun eine Frau von Natur zur Schweren-
Noth geneigt/ und kommen dergleichen Zufaͤlle dazu/ ſo iſt es
deſto ſchlim̃er. Und wenn auch gleich nicht dergleichen Zufaͤlle da-
zu kommen/ ſondern nur die natuͤrlichen Geburts-Schmertzen/
ſo iſt gemeiniglich Furcht und Schrecken und Schmertzen bey-
ſammen. Alſo greiffen dieſe drey Dinge zugleich an. Wenn
nun die Frau den Wehen anfaͤngt zu fuͤhlen/ ſo faͤngt ſie gleich
an zu zittern und zu beben/ alsdann kommet die Schwere-Noth
leicht dazu. Weil ich dieſes wahrgenommen/ ſo hab ich ſol-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/262 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/262>, abgerufen am 16.02.2025. |