Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von der Nachgeburt. ren geschehen. Dazu ist das lange Lösen auch gut/ daß man eswieder tieffer und besser binden kan. Sonsten glaube ich nicht/ daß es wegen des Lösens was zu sagen hat/ es sey kurtz oder lang gelöset/ denn die Nabel faulen ohne dis ab/ bey allen Kindern. Christ. Du hast mir noch keine Antwort gegeben/ warum etliche Wehe-Mütter die Kinder nicht eher lösen/ bis die Nachgeburt von der Frauen weg ist? Welches hältst du denn vor das beste/ und warum thun sie das? Just. Ich halte es vor das Beste/ wenn man das Kind bald löset/ so bald es gebohren ist/ und von sich weg- giebet in die warme Windeln/ auf daß es nicht erkalte/ wenn es aus der Wärme kommt. So ist es auch vor die Wehe-Mutter und die kreißende Frau beßer/ denn man kan die Frau beßer zudecken/ und vor der Lufft bewahren/ als wenn das Kind unter ihr lieget/ oder die Wehe-Muttter es auf der Schoß unter der Frauen hat. Vor die Kinder ist es gleichfalls besser/ sonderlich wenn sie schwach seyn. Ein solches schwaches und halb todtes Kind würde eher todt und zum Tode kommen/ ehe offters die Nachgeburt folget und folgen kan/ aus unterschiede- nen Ursachen; denn man kan ein schwaches Kind auf einer kal- ten Schooß nicht so gut erqvicken und erwärmen/ als in einer Mulde und kräfftigem Bade. Ja wenn ein schwaches Kind nur in warm Wasser geleget wird/ so erholet es sich eher/ als auf der Schooß/ ob es gleich mit was starckem Wasser oder Bran- dewein gerieben wird. Dieses kan so wol im Bade geschehen/ als haußen/ und viel besser bey dergleichen halb-todten Kin- dern. Ich habe etliche mahl darnach gefraget/ warum sie denn das Kind auf die Nachgeburt ließen warten? so haben sie geant- wortet: Die Nachgeburt pflege eher zu kommen/ wegen der Be- wegung des Kindes. Ich lasse zwar einem jedem seine Mei- nung; Aber wenn ich meine Gedancken sagen darff/ so sehe ich nicht/ wie ich bey einem schwachen Kinde kan auf die Nachgeburt/ mit R 2
Von der Nachgeburt. ren geſchehen. Dazu iſt das lange Loͤſen auch gut/ daß man eswieder tieffer und beſſer binden kan. Sonſten glaube ich nicht/ daß es wegen des Loͤſens was zu ſagen hat/ es ſey kurtz oder lang geloͤſet/ denn die Nabel faulen ohne dis ab/ bey allen Kindern. Chriſt. Du haſt mir noch keine Antwort gegeben/ warum etliche Wehe-Muͤtter die Kinder nicht eher loͤſen/ bis die Nachgeburt von der Frauen weg iſt? Welches haͤltſt du denn vor das beſte/ und warum thun ſie das? Juſt. Ich halte es vor das Beſte/ wenn man das Kind bald loͤſet/ ſo bald es gebohren iſt/ und von ſich weg- giebet in die warme Windeln/ auf daß es nicht erkalte/ wenn es aus der Waͤrme kommt. So iſt es auch vor die Wehe-Mutter und die kreißende Frau beßer/ denn man kan die Frau beßer zudecken/ und vor der Lufft bewahren/ als wenn das Kind unter ihr lieget/ oder die Wehe-Muttter es auf der Schoß unter der Frauen hat. Vor die Kinder iſt es gleichfalls beſſer/ ſonderlich wenn ſie ſchwach ſeyn. Ein ſolches ſchwaches und halb todtes Kind wuͤrde eher todt und zum Tode kommen/ ehe offters die Nachgeburt folget und folgen kan/ aus unterſchiede- nen Urſachen; denn man kan ein ſchwaches Kind auf einer kal- ten Schooß nicht ſo gut erqvicken und erwaͤrmen/ als in einer Mulde und kraͤfftigem Bade. Ja wenn ein ſchwaches Kind nur in warm Waſſer geleget wird/ ſo erholet es ſich eher/ als auf der Schooß/ ob es gleich mit was ſtarckem Waſſer oder Bran- dewein gerieben wird. Dieſes kan ſo wol im Bade geſchehen/ als haußen/ und viel beſſer bey dergleichen halb-todten Kin- dern. Ich habe etliche mahl darnach gefraget/ warum ſie denn das Kind auf die Nachgeburt ließen warten? ſo haben ſie geant- wortet: Die Nachgeburt pflege eher zu kommen/ wegen der Be- wegung des Kindes. Ich laſſe zwar einem jedem ſeine Mei- nung; Aber wenn ich meine Gedancken ſagen darff/ ſo ſehe ich nicht/ wie ich bey einem ſchwachen Kinde kan auf die Nachgeburt/ mit R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0258" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von der Nachgeburt.</hi></fw><lb/> ren geſchehen. Dazu iſt das lange Loͤſen auch gut/ daß man es<lb/> wieder tieffer und beſſer binden kan. Sonſten glaube ich nicht/<lb/> daß es wegen des Loͤſens was zu ſagen hat/ es ſey kurtz oder lang<lb/> geloͤſet/ denn die Nabel faulen ohne dis ab/ bey allen Kindern.</p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Du haſt mir noch keine Antwort gegeben/<lb/> warum etliche Wehe-Muͤtter die Kinder nicht eher loͤſen/<lb/> bis die Nachgeburt von der Frauen weg iſt? Welches<lb/> haͤltſt du denn vor das beſte/ und warum thun ſie das?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#fr">Ich halte es vor das Beſte/ wenn man das<lb/> Kind bald loͤſet/ ſo bald es gebohren iſt/ und von ſich weg-<lb/> giebet in die warme Windeln/ auf daß es nicht erkalte/<lb/> wenn es aus der Waͤrme kommt.</hi> So iſt es auch vor die<lb/> Wehe-Mutter und die kreißende Frau beßer/ denn man kan<lb/> die Frau beßer zudecken/ und vor der Lufft bewahren/ als wenn<lb/> das Kind unter ihr lieget/ oder die Wehe-Muttter es auf der Schoß<lb/> unter der Frauen hat. Vor die Kinder iſt es gleichfalls beſſer/<lb/> ſonderlich wenn ſie ſchwach ſeyn. Ein ſolches ſchwaches und<lb/> halb todtes Kind wuͤrde eher todt und zum Tode kommen/ ehe<lb/> offters die Nachgeburt folget und folgen kan/ aus unterſchiede-<lb/> nen Urſachen; denn man kan ein ſchwaches Kind auf einer kal-<lb/> ten Schooß nicht ſo gut erqvicken und erwaͤrmen/ als in einer<lb/> Mulde und kraͤfftigem Bade. Ja wenn ein ſchwaches Kind nur<lb/> in warm Waſſer geleget wird/ ſo erholet es ſich eher/ als auf<lb/> der Schooß/ ob es gleich mit was ſtarckem Waſſer oder Bran-<lb/> dewein gerieben wird. Dieſes kan ſo wol im Bade geſchehen/<lb/> als haußen/ und viel beſſer bey dergleichen halb-todten Kin-<lb/> dern. Ich habe etliche mahl darnach gefraget/ warum ſie denn<lb/> das Kind auf die Nachgeburt ließen warten? ſo haben ſie geant-<lb/> wortet: Die Nachgeburt pflege eher zu kommen/ wegen der Be-<lb/> wegung des Kindes. Ich laſſe zwar einem jedem ſeine Mei-<lb/> nung; Aber wenn ich meine Gedancken ſagen darff/ ſo ſehe ich<lb/> nicht/ wie ich bey einem ſchwachen Kinde kan auf die Nachgeburt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0258]
Von der Nachgeburt.
ren geſchehen. Dazu iſt das lange Loͤſen auch gut/ daß man es
wieder tieffer und beſſer binden kan. Sonſten glaube ich nicht/
daß es wegen des Loͤſens was zu ſagen hat/ es ſey kurtz oder lang
geloͤſet/ denn die Nabel faulen ohne dis ab/ bey allen Kindern.
Chriſt. Du haſt mir noch keine Antwort gegeben/
warum etliche Wehe-Muͤtter die Kinder nicht eher loͤſen/
bis die Nachgeburt von der Frauen weg iſt? Welches
haͤltſt du denn vor das beſte/ und warum thun ſie das?
Juſt. Ich halte es vor das Beſte/ wenn man das
Kind bald loͤſet/ ſo bald es gebohren iſt/ und von ſich weg-
giebet in die warme Windeln/ auf daß es nicht erkalte/
wenn es aus der Waͤrme kommt. So iſt es auch vor die
Wehe-Mutter und die kreißende Frau beßer/ denn man kan
die Frau beßer zudecken/ und vor der Lufft bewahren/ als wenn
das Kind unter ihr lieget/ oder die Wehe-Muttter es auf der Schoß
unter der Frauen hat. Vor die Kinder iſt es gleichfalls beſſer/
ſonderlich wenn ſie ſchwach ſeyn. Ein ſolches ſchwaches und
halb todtes Kind wuͤrde eher todt und zum Tode kommen/ ehe
offters die Nachgeburt folget und folgen kan/ aus unterſchiede-
nen Urſachen; denn man kan ein ſchwaches Kind auf einer kal-
ten Schooß nicht ſo gut erqvicken und erwaͤrmen/ als in einer
Mulde und kraͤfftigem Bade. Ja wenn ein ſchwaches Kind nur
in warm Waſſer geleget wird/ ſo erholet es ſich eher/ als auf
der Schooß/ ob es gleich mit was ſtarckem Waſſer oder Bran-
dewein gerieben wird. Dieſes kan ſo wol im Bade geſchehen/
als haußen/ und viel beſſer bey dergleichen halb-todten Kin-
dern. Ich habe etliche mahl darnach gefraget/ warum ſie denn
das Kind auf die Nachgeburt ließen warten? ſo haben ſie geant-
wortet: Die Nachgeburt pflege eher zu kommen/ wegen der Be-
wegung des Kindes. Ich laſſe zwar einem jedem ſeine Mei-
nung; Aber wenn ich meine Gedancken ſagen darff/ ſo ſehe ich
nicht/ wie ich bey einem ſchwachen Kinde kan auf die Nachgeburt/
mit
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/258 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/258>, abgerufen am 16.02.2025. |