Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das VI. Capitel Kinder eher gekommen/ als ich zu erlangen gewesen/ oder da-zu kommen können/ und ist doch glücklich dabey abgegangen. Aber zweymahl ist mir wiederfahren/ daß die Kinder den Frau- en stehende gekommen und entfallen sind/ und sich auf die Erde gestürtzet haben. Weil keine Frau und kein Mensch bey ihnen ge- wesen; Als haben sie sich von der Nabelschnure durch den Fall ab- gerissen/ und so kurtz/ daß ich zu großer Noth kaum binden kön- nen. Dieses Lösen ist nicht viel nütze; doch sind dieselben Kinder lebendig geblieben/ und erwachsene Leute geworden/ haben auch keinen Mangel/ weder an dem Nabel/ noch an dem Athem/ oder an der Luft und Stimme gehabt. Ich habe mit Fleiß Achtung drauf gegeben. Hier muß ich solchen Frauen noch eine Erinnerung geben/ es möchte nicht allezeit so gerathen/ wenn sie im Gehen o- der im Stehen von der Geburt so übereilet würden/ und allein wären/ nemlich: daß sie sich/ so bald sie es fühlen/ niederlegen sollen. Ja wenn sie sich auch auff derselben Stelle/ da sie stehen/ auff die Erde niederlegen solten/ wenn sie nicht weiter kommen könten/ so wäre es doch bes- ser/ als wenn sie stehen blieben. Es solte sich ein solches Kind wol todt stürtzen/ wenn Gottes Güte nicht so groß wäre/ und könte leicht geschehen/ daß durch das Abreissen der Nabelschnure/ welche so tieff in den Leib reißen möchte/ sich das Kind todt bluten müßte. Derowegen kan sich ei- ne solche Frau/ mit dem Niderlegen/ vor dergleichen Ge- fahr gar wol bewahren/ wenn sie folgen wil. Ist es doch schlimm genug/ wenn unvernünfftige oder unvorsichtige Wehe- Mütter dabey seyn/ daß dergleichen Fälle geschehen/ und gesche- hen können. Ich wil dir hier zur Warnung/ zwey Exempel dergleichen unglücklichen Geburten/ bey zweyen mir wol bekan- ten Frauen melden: Alß die eine/ so mit dem ersten Kinde kranck war/ und auf keiner Stelle/ weder im Bette/ noch auf dem Kreiß-Stuhl bleiben wolte/ und die Wehe-Mutter ihr auch den Wil-
Das VI. Capitel Kinder eher gekommen/ als ich zu erlangen geweſen/ oder da-zu kommen koͤnnen/ und iſt doch gluͤcklich dabey abgegangen. Aber zweymahl iſt mir wiederfahren/ daß die Kinder den Frau- en ſtehende gekommen und entfallen ſind/ und ſich auf die Erde geſtuͤrtzet haben. Weil keine Frau und kein Menſch bey ihnen ge- weſen; Als haben ſie ſich von der Nabelſchnure durch den Fall ab- geriſſen/ und ſo kurtz/ daß ich zu großer Noth kaum binden koͤn- nen. Dieſes Loͤſen iſt nicht viel nuͤtze; doch ſind dieſelben Kinder lebendig geblieben/ und erwachſene Leute geworden/ haben auch keinẽ Mangel/ weder an dem Nabel/ noch an dem Athem/ oder an der Luft und Stim̃e gehabt. Ich habe mit Fleiß Achtung drauf gegeben. Hier muß ich ſolchen Frauen noch eine Erinnerung geben/ es moͤchte nicht allezeit ſo gerathen/ wenn ſie im Gehen o- der im Stehen von der Geburt ſo uͤbereilet wuͤrden/ und allein waͤren/ nemlich: daß ſie ſich/ ſo bald ſie es fuͤhlen/ niederlegen ſollen. Ja wenn ſie ſich auch auff derſelben Stelle/ da ſie ſtehen/ auff die Erde niederlegen ſolten/ wenn ſie nicht weiter kommen koͤnten/ ſo waͤre es doch beſ- ſer/ als wenn ſie ſtehen blieben. Es ſolte ſich ein ſolches Kind wol todt ſtuͤrtzen/ wenn Gottes Guͤte nicht ſo groß waͤre/ und koͤnte leicht geſchehen/ daß durch das Abreiſſen der Nabelſchnure/ welche ſo tieff in den Leib reißen moͤchte/ ſich das Kind todt bluten muͤßte. Derowegen kan ſich ei- ne ſolche Frau/ mit dem Niderlegen/ vor dergleichen Ge- fahr gar wol bewahren/ wenn ſie folgen wil. Iſt es doch ſchlimm genug/ wenn unvernuͤnfftige oder unvorſichtige Wehe- Muͤtter dabey ſeyn/ daß dergleichen Faͤlle geſchehen/ und geſche- hen koͤnnen. Ich wil dir hier zur Warnung/ zwey Exempel dergleichen ungluͤcklichen Geburten/ bey zweyen mir wol bekan- ten Frauen melden: Alß die eine/ ſo mit dem erſten Kinde kranck war/ und auf keiner Stelle/ weder im Bette/ noch auf dem Kreiß-Stuhl bleiben wolte/ und die Wehe-Mutter ihr auch den Wil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0255" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/> Kinder eher gekommen/ als ich zu erlangen geweſen/ oder da-<lb/> zu kommen koͤnnen/ und iſt doch gluͤcklich dabey abgegangen.<lb/> Aber zweymahl iſt mir wiederfahren/ daß die Kinder den Frau-<lb/> en ſtehende gekommen und entfallen ſind/ und ſich auf die Erde<lb/> geſtuͤrtzet haben. Weil keine Frau und kein Menſch bey ihnen ge-<lb/> weſen; Als haben ſie ſich von der Nabelſchnure durch den Fall ab-<lb/> geriſſen/ und ſo kurtz/ daß ich zu großer Noth kaum binden koͤn-<lb/> nen. Dieſes Loͤſen iſt nicht viel nuͤtze; doch ſind dieſelben Kinder<lb/> lebendig geblieben/ und erwachſene Leute geworden/ haben auch<lb/> keinẽ Mangel/ weder an dem Nabel/ noch an dem Athem/ oder an der<lb/> Luft und Stim̃e gehabt. Ich habe mit Fleiß Achtung drauf gegeben.<lb/><hi rendition="#fr">Hier muß ich ſolchen Frauen noch eine Erinnerung geben/<lb/> es moͤchte nicht allezeit ſo gerathen/ wenn ſie im Gehen o-<lb/> der im Stehen von der Geburt ſo uͤbereilet wuͤrden/ und<lb/> allein waͤren/ nemlich: daß ſie ſich/ ſo bald ſie es fuͤhlen/<lb/> niederlegen ſollen. Ja wenn ſie ſich auch auff derſelben<lb/> Stelle/ da ſie ſtehen/ auff die Erde niederlegen ſolten/<lb/> wenn ſie nicht weiter kommen koͤnten/ ſo waͤre es doch beſ-<lb/> ſer/ als wenn ſie ſtehen blieben. Es ſolte ſich ein ſolches<lb/> Kind wol todt ſtuͤrtzen/ wenn Gottes Guͤte nicht ſo groß<lb/> waͤre/ und koͤnte leicht geſchehen/ daß durch das Abreiſſen<lb/> der Nabelſchnure/ welche ſo tieff in den Leib reißen moͤchte/<lb/> ſich das Kind todt bluten muͤßte. Derowegen kan ſich ei-<lb/> ne ſolche Frau/ mit dem Niderlegen/ vor dergleichen Ge-<lb/> fahr gar wol bewahren/ wenn ſie folgen wil.</hi> Iſt es doch<lb/> ſchlimm genug/ wenn unvernuͤnfftige oder unvorſichtige Wehe-<lb/> Muͤtter dabey ſeyn/ daß dergleichen Faͤlle geſchehen/ und geſche-<lb/> hen koͤnnen. Ich wil dir hier zur Warnung/ zwey Exempel<lb/> dergleichen ungluͤcklichen Geburten/ bey zweyen mir wol bekan-<lb/> ten Frauen melden: Alß die eine/ ſo mit dem erſten Kinde kranck<lb/> war/ und auf keiner Stelle/ weder im Bette/ noch auf dem<lb/> Kreiß-Stuhl bleiben wolte/ und die Wehe-Mutter ihr auch den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wil-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0255]
Das VI. Capitel
Kinder eher gekommen/ als ich zu erlangen geweſen/ oder da-
zu kommen koͤnnen/ und iſt doch gluͤcklich dabey abgegangen.
Aber zweymahl iſt mir wiederfahren/ daß die Kinder den Frau-
en ſtehende gekommen und entfallen ſind/ und ſich auf die Erde
geſtuͤrtzet haben. Weil keine Frau und kein Menſch bey ihnen ge-
weſen; Als haben ſie ſich von der Nabelſchnure durch den Fall ab-
geriſſen/ und ſo kurtz/ daß ich zu großer Noth kaum binden koͤn-
nen. Dieſes Loͤſen iſt nicht viel nuͤtze; doch ſind dieſelben Kinder
lebendig geblieben/ und erwachſene Leute geworden/ haben auch
keinẽ Mangel/ weder an dem Nabel/ noch an dem Athem/ oder an der
Luft und Stim̃e gehabt. Ich habe mit Fleiß Achtung drauf gegeben.
Hier muß ich ſolchen Frauen noch eine Erinnerung geben/
es moͤchte nicht allezeit ſo gerathen/ wenn ſie im Gehen o-
der im Stehen von der Geburt ſo uͤbereilet wuͤrden/ und
allein waͤren/ nemlich: daß ſie ſich/ ſo bald ſie es fuͤhlen/
niederlegen ſollen. Ja wenn ſie ſich auch auff derſelben
Stelle/ da ſie ſtehen/ auff die Erde niederlegen ſolten/
wenn ſie nicht weiter kommen koͤnten/ ſo waͤre es doch beſ-
ſer/ als wenn ſie ſtehen blieben. Es ſolte ſich ein ſolches
Kind wol todt ſtuͤrtzen/ wenn Gottes Guͤte nicht ſo groß
waͤre/ und koͤnte leicht geſchehen/ daß durch das Abreiſſen
der Nabelſchnure/ welche ſo tieff in den Leib reißen moͤchte/
ſich das Kind todt bluten muͤßte. Derowegen kan ſich ei-
ne ſolche Frau/ mit dem Niderlegen/ vor dergleichen Ge-
fahr gar wol bewahren/ wenn ſie folgen wil. Iſt es doch
ſchlimm genug/ wenn unvernuͤnfftige oder unvorſichtige Wehe-
Muͤtter dabey ſeyn/ daß dergleichen Faͤlle geſchehen/ und geſche-
hen koͤnnen. Ich wil dir hier zur Warnung/ zwey Exempel
dergleichen ungluͤcklichen Geburten/ bey zweyen mir wol bekan-
ten Frauen melden: Alß die eine/ ſo mit dem erſten Kinde kranck
war/ und auf keiner Stelle/ weder im Bette/ noch auf dem
Kreiß-Stuhl bleiben wolte/ und die Wehe-Mutter ihr auch den
Wil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/255 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/255>, abgerufen am 16.02.2025. |