Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Das V. Capitel wäre viel leichter so wol vor dich/ alß vor die kreißendeFrau. Just. Es wäre zu wünschen/ daß es sich bey todten Kin- dern so thun liesse/ alß bey Lebendigen; Aber das gehet nicht so an/ denn ein lebendig Kind/ wenn ich es so lencke/ so zappelt es/ und wirfft sich offters der Lenckung nach/ das kan ein todtes nicht thun. Würde es mich also nichts helffen/ wenn ich gleich den Arm wieder zurück einbringen könte/ wiewol es ohne große Schmertzen nicht zugehen würde. Was wäre nun damit geholf- fen? Bedencke dich doch recht: Das Kind ist todt/ und der Kopff ist über sich zu rücke gepresset von den starcken Wehen/ weil der Arm in die Geburt eingedrungen ist/ so hat das Kind davon sterben müßen/ und ist ihm also der Halß gebrochen worden/ durch den Zwang der Wehen und das unrechte Lager. Die- ser gebrochene Halß/ wird und kan sich nun nicht so lencken las- sen/ alß ein lebendiges Kind/ so lieget es auch in einem schmertz- hafften Leibe/ und in einem solchen Gedränge/ wo das Was- ser schon gebrochen/ und meistens verfloßen/ daß mir und dir das Einlencken mit dem Kopffe verbothen ist. Denn mein dir an- gezeigtes Weichen ist nur Weichen; Aber Wenden mit dem Kopffe und Weichen ist zweyerley, Mit den Füßen zu wenden ist gantz ein ander Werck/ alß mit dem Kopffe/ sonderlich wenn die Kinder schon todt seyn; Denn die Füße seyn lang und geschlang/ und wegen der Gelencke möglich zu regieren. Das kan mit dem Kopffe nicht geschehen/ nicht allein wegen der zu großen Schmertzen/ die die Frau haben würde; sondern auch/ wegen der Größe des Kopf- fes bey dem zusammen gepreßten gedrangen Leibe. Hier wil ich dich in der Frau Thymin ihr Zeugniß weisen/ wie es mir mit ihr/ bey einem noch lebendigen Kinde/ mit dergleichen Wen- dungen gegangen/ da das Wasser noch nicht gesprungen war/ und das Wenden des Kindes mit dem Kopffe auch angieng/ was für
Das V. Capitel waͤre viel leichter ſo wol vor dich/ alß vor die kreißendeFrau. Juſt. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß es ſich bey todten Kin- dern ſo thun lieſſe/ alß bey Lebendigen; Aber das gehet nicht ſo an/ denn ein lebendig Kind/ wenn ich es ſo lencke/ ſo zappelt es/ und wirfft ſich offters der Lenckung nach/ das kan ein todtes nicht thun. Wuͤrde es mich alſo nichts helffen/ wenn ich gleich den Arm wieder zuruͤck einbringen koͤnte/ wiewol es ohne große Schmertzen nicht zugehen wuͤrde. Was waͤre nun damit geholf- fen? Bedencke dich doch recht: Das Kind iſt todt/ und der Kopff iſt uͤber ſich zu ruͤcke gepreſſet von den ſtarcken Wehen/ weil der Arm in die Geburt eingedrungen iſt/ ſo hat das Kind davon ſterben muͤßen/ und iſt ihm alſo der Halß gebrochen worden/ durch den Zwang der Wehen und das unrechte Lager. Die- ſer gebrochene Halß/ wird und kan ſich nun nicht ſo lencken laſ- ſen/ alß ein lebendiges Kind/ ſo lieget es auch in einem ſchmertz- hafften Leibe/ und in einem ſolchen Gedraͤnge/ wo das Waſ- ſer ſchon gebrochen/ und meiſtens verfloßen/ daß mir und dir das Einlencken mit dem Kopffe verbothen iſt. Denn mein dir an- gezeigtes Weichen iſt nur Weichen; Aber Wenden mit dem Kopffe und Weichen iſt zweyerley, Mit den Fuͤßen zu wenden iſt gantz ein ander Werck/ alß mit dem Kopffe/ ſonderlich wenn die Kinder ſchon todt ſeyn; Denn die Fuͤße ſeyn lang und geſchlang/ und wegen der Gelencke moͤglich zu regieren. Das kan mit dem Kopffe nicht geſchehen/ nicht allein wegen der zu großen Schmertzen/ die die Frau haben wuͤrde; ſondern auch/ wegen der Groͤße des Kopf- fes bey dem zuſammen gepreßten gedrangen Leibe. Hier wil ich dich in der Frau Thymin ihr Zeugniß weiſen/ wie es mir mit ihr/ bey einem noch lebendigen Kinde/ mit dergleichen Wen- dungen gegangen/ da das Waſſer noch nicht geſprungen war/ und das Wenden des Kindes mit dem Kopffe auch angieng/ was fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p> <pb facs="#f0235" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">waͤre viel leichter ſo wol vor dich/ alß vor die kreißende<lb/> Frau.</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß es ſich bey todten Kin-<lb/> dern ſo thun lieſſe/ alß bey Lebendigen; Aber das gehet nicht ſo<lb/> an/ denn ein lebendig Kind/ wenn ich es ſo lencke/ ſo zappelt es/<lb/> und wirfft ſich offters der Lenckung nach/ das kan ein todtes<lb/> nicht thun. Wuͤrde es mich alſo nichts helffen/ wenn ich gleich<lb/> den Arm wieder zuruͤck einbringen koͤnte/ wiewol es ohne große<lb/> Schmertzen nicht zugehen wuͤrde. Was waͤre nun damit geholf-<lb/> fen? Bedencke dich doch recht: Das Kind iſt todt/ und der Kopff<lb/> iſt uͤber ſich zu ruͤcke gepreſſet von den ſtarcken Wehen/ weil der<lb/> Arm in die Geburt eingedrungen iſt/ ſo hat das Kind davon<lb/> ſterben muͤßen/ und iſt ihm alſo der Halß gebrochen worden/<lb/> durch den Zwang der Wehen und das unrechte Lager. Die-<lb/> ſer gebrochene Halß/ wird und kan ſich nun nicht ſo lencken laſ-<lb/> ſen/ alß ein lebendiges Kind/ ſo lieget es auch in einem ſchmertz-<lb/> hafften Leibe/ und in einem ſolchen Gedraͤnge/ wo das Waſ-<lb/> ſer ſchon gebrochen/ und meiſtens verfloßen/ daß mir und dir das<lb/> Einlencken mit dem Kopffe verbothen iſt. <hi rendition="#fr">Denn mein dir an-<lb/> gezeigtes Weichen iſt nur Weichen; Aber Wenden mit dem<lb/> Kopffe und Weichen iſt zweyerley, Mit den Fuͤßen zu<lb/> wenden iſt gantz ein ander Werck/ alß mit dem Kopffe/<lb/> ſonderlich wenn die Kinder ſchon todt ſeyn; Denn die Fuͤße<lb/> ſeyn lang und geſchlang/ und wegen der Gelencke moͤglich<lb/> zu regieren. Das kan mit dem Kopffe nicht geſchehen/<lb/> nicht allein wegen der zu großen Schmertzen/ die die Frau<lb/> haben wuͤrde; ſondern auch/ wegen der Groͤße des Kopf-<lb/> fes bey dem zuſammen gepreßten gedrangen Leibe.</hi> Hier<lb/> wil ich dich in der Frau Thymin ihr Zeugniß weiſen/ wie es<lb/> mir mit ihr/ bey einem noch lebendigen Kinde/ mit dergleichen Wen-<lb/> dungen gegangen/ da das Waſſer noch nicht geſprungen war/<lb/> und das Wenden des Kindes mit dem Kopffe auch angieng/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0235]
Das V. Capitel
waͤre viel leichter ſo wol vor dich/ alß vor die kreißende
Frau.
Juſt. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß es ſich bey todten Kin-
dern ſo thun lieſſe/ alß bey Lebendigen; Aber das gehet nicht ſo
an/ denn ein lebendig Kind/ wenn ich es ſo lencke/ ſo zappelt es/
und wirfft ſich offters der Lenckung nach/ das kan ein todtes
nicht thun. Wuͤrde es mich alſo nichts helffen/ wenn ich gleich
den Arm wieder zuruͤck einbringen koͤnte/ wiewol es ohne große
Schmertzen nicht zugehen wuͤrde. Was waͤre nun damit geholf-
fen? Bedencke dich doch recht: Das Kind iſt todt/ und der Kopff
iſt uͤber ſich zu ruͤcke gepreſſet von den ſtarcken Wehen/ weil der
Arm in die Geburt eingedrungen iſt/ ſo hat das Kind davon
ſterben muͤßen/ und iſt ihm alſo der Halß gebrochen worden/
durch den Zwang der Wehen und das unrechte Lager. Die-
ſer gebrochene Halß/ wird und kan ſich nun nicht ſo lencken laſ-
ſen/ alß ein lebendiges Kind/ ſo lieget es auch in einem ſchmertz-
hafften Leibe/ und in einem ſolchen Gedraͤnge/ wo das Waſ-
ſer ſchon gebrochen/ und meiſtens verfloßen/ daß mir und dir das
Einlencken mit dem Kopffe verbothen iſt. Denn mein dir an-
gezeigtes Weichen iſt nur Weichen; Aber Wenden mit dem
Kopffe und Weichen iſt zweyerley, Mit den Fuͤßen zu
wenden iſt gantz ein ander Werck/ alß mit dem Kopffe/
ſonderlich wenn die Kinder ſchon todt ſeyn; Denn die Fuͤße
ſeyn lang und geſchlang/ und wegen der Gelencke moͤglich
zu regieren. Das kan mit dem Kopffe nicht geſchehen/
nicht allein wegen der zu großen Schmertzen/ die die Frau
haben wuͤrde; ſondern auch/ wegen der Groͤße des Kopf-
fes bey dem zuſammen gepreßten gedrangen Leibe. Hier
wil ich dich in der Frau Thymin ihr Zeugniß weiſen/ wie es
mir mit ihr/ bey einem noch lebendigen Kinde/ mit dergleichen Wen-
dungen gegangen/ da das Waſſer noch nicht geſprungen war/
und das Wenden des Kindes mit dem Kopffe auch angieng/ was
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |